|
Home - Fachinformation zu Braunoderm ungefärbt - Änderungen - 26.04.2022 | |
4 Änderungen an Fachinfo Braunoderm ungefärbt |
-• bei Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion
-• bei Überempfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff
-• 1 bis 2 Wochen vor einer Radio-Iod-Behandlung (bis zum Abschluss der Anwendung)
-• bei Dermatitis herpetiformis Duhring
-• bei Neugeborenen, insbesondere Frühgeborenen und Säuglingen bis sechs Monate
- +bei Patienten mit Schilddrüsenüberfunktion
- +bei Überempfindlichkeit gegenüber einem Inhaltsstoff
- +1 bis 2 Wochen vor einer Radio-Iod-Behandlung (bis zum Abschluss der Anwendung)
- +bei Dermatitis herpetiformis Duhring
- +bei Neugeborenen, insbesondere Frühgeborenen und Säuglingen bis sechs Monate
-•Wirkungsspektrum: Bakterien [inkl. Mykobakterien und antibiotikaresistente Bakterienstämme (z.B. MRSA)], Pilze sowie behüllte Viren und Polioviren.
-•Wirksamkeit gegen die residente Hautflora (natürliche Hautkeime): Im praxisnahen Versuch zur Hautdesinfektion nach VAH/DGHM wird die geforderte Keimreduktion auf talgdrüsenarmer Haut nach 15 s und auf talgdrüsenreicher Haut nach 10 min erreicht.
- +Wirkungsspektrum: Bakterien [inkl. Mykobakterien und antibiotikaresistente Bakterienstämme (z.B. MRSA)], Pilze sowie behüllte Viren und Polioviren.
- +Wirksamkeit gegen die residente Hautflora (natürliche Hautkeime): Im praxisnahen Versuch zur Hautdesinfektion nach VAH/DGHM wird die geforderte Keimreduktion auf talgdrüsenarmer Haut nach 15 s und auf talgdrüsenreicher Haut nach 10 min erreicht.
|
|
|