ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Doxyclin - Änderungen - 05.10.2021
48 Änderungen an Fachinfo Doxyclin
  • -Wirkstoff: Doxycyclinum ut D. hyclas.
  • -Hilfsstoffe: Excip. pro compr.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Tablette Doxyclin 100 mg enthält Doxycyclinum 100 mg (ut D.hyclas).
  • -1 Tablette Doxyclin forte 200 mg enthält: Doxycyclinum 200 mg (ut D.hyclas).
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Doxycyclin als Doxycyclinhyclat.
  • +Hilfsstoffe
  • +Kaliumchlorid, Croscarmellose-Natrium, Magnesiumstearat, hochdisperses Siliciumdioxid, Natriumdodecylsulfat.
  • +1 Tablette à 100 mg enthält 0.5 mg (0.02 mmol) Natrium.
  • +1 Tablette à 200 mg enthält 0.9 mg (0.04 mmol) Natrium.
  • +
  • +
  • -(Siehe antimikrobielles Spektrum in vitro)
  • +(siehe antimikrobielles Spektrum in vitro)
  • -Doxyclin/Doxyclin forte soll mindestens eine Stunde vor den Mahlzeiten und mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen mit ausreichend Flüssigkeit im Sitzen oder Stehen eingenommen werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Doxyclin/Doxyclin forte soll mindestens eine Stunde vor den Mahlzeiten und mindestens eine Stunde vor dem Zubettgehen mit ausreichend Flüssigkeit im Sitzen oder Stehen eingenommen werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen »).
  • +Dieses Arzneimittel enthält Natrium, jedoch weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Tablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -(Siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen/Odontogenese»).
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +(siehe auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen/Odontogenese»).
  • -Sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10'000) und sehr selten (<1/10'000).
  • +Sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10 , ≥1/100), gelegentlich ( <1/100, ≥1/1000), selten ( <1/1000, ≥1/10'000) und sehr selten (<1/10'000).
  • -Affektionen der Leber und Gallenblase
  • +Leber- und Gallenerkrankungen
  • -Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: J01AA02
  • +ATC-Code
  • +J01AA02
  • +Wirkungsmechanismus
  • +
  • - MHK-Werte (mg/l) * MHK90 (mg/l) ** Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
  • + MHK-Werte (mg/l) * MHK90 (mg/l) ** Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
  • -Streptococcus pneumoniae (Diplococcus pneum.) 0,19-3,1** (2)
  • +Streptococcus pneumoniae (Diplococcus pneum.) 0,19 - 3,1** (2)
  • -Bacillus anthracis 0,12-5,0** (5)
  • -Bacteroides sp. 0,25->8**
  • -Borrelia burgdorferi ≤0,25-2**
  • -Borrelia recurrentis 1-10**
  • -Borrelia duttonii 1-10**
  • +Bacillus anthracis 0,12 - 5,0** (5)
  • +Bacteroides sp. 0,25 - >8**
  • +Borrelia burgdorferi ≤0,25 - 2**
  • +Borrelia recurrentis 1 - 10**
  • +Borrelia duttonii 1 - 10**
  • -Brucella sp. (bei gleichzeitiger Gabe von Streptomycin) 0,5-2,0**
  • -Campylobacter fetus (Vibrio fetus) 1,56*
  • -Chlamydia psittaci 0,03
  • -Chlamydia trachomatis ≤0,5*
  • -Clostridium sp. 0,1-6,2** (5)
  • -Francisella tularensis 2-10**
  • +Brucella sp. (bei gleichzeitiger Gabe von Streptomycin) 0,5 - 2,0**
  • +Campylobacter fetus (Vibrio fetus) 1,56*
  • +Chlamydia psittaci 0,03
  • +Chlamydia trachomatis ≤0,5*
  • +Clostridium sp. 0,1 - 6,2** (5)
  • +Francisella tularensis 2 - 10**
  • -Klebsiella pneumoniae 1->10**
  • -Leptotrichia sp. (Fusobacterium sp.) 0,1-25** (5)
  • -Listeria monocytogenes 0,25-1,0** (5)
  • +Klebsiella pneumoniae 1 - >10**
  • +Leptotrichia sp. (Fusobacterium sp.) 0,1 - 25** (5)
  • +Listeria monocytogenes 0,25 - 1,0** (5)
  • -Rickettsiae sp. 1-10** (6)
  • -Vibrio cholerae (Vibrio comma) 1,4*
  • -Yersinia pestis 2-10**
  • +Rickettsiae sp. 1 - 10** (6)
  • +Vibrio cholerae (Vibrio comma) 1,4*
  • +Yersinia pestis 2 - 10**
  • -Mycoplasma pneumoniae 1,6
  • -Ureaplasma urealyticum 0,05-0,2**
  • +Mycoplasma pneumoniae 1,6
  • +Ureaplasma urealyticum 0,05 - 0,2**
  • - MHK-Werte (mg/l) * MHK90 (mg/l) ** Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
  • + MHK-Werte (mg/l) * MHK90 (mg/l) ** Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
  • -Streptococcus pyogenes 0,19-50** (2), (3), (4)
  • -Streptococcus faecalis <0,19-≥125** (2), (3)
  • +Streptococcus pyogenes 0,19 - 50** (2), (3), (4)
  • +Streptococcus faecalis <0,19 - ≥125** (2), (3)
  • -Enterobacter aerogenes (Aerobacter aerogenes) 6,3-50** (2)
  • -Escherichia coli 5->10** (2)
  • -Klebsiella sp. 1->300** (2)
  • -Shigella sp. 5->10** (2)
  • +Enterobacter aerogenes (Aerobacter aerogenes) 6,3 - 50** (2)
  • +Escherichia coli 5 - >10** (2)
  • +Klebsiella sp. 1 - >300** (2)
  • +Shigella sp. 5 - >10** (2)
  • - MHK-Werte (mg/l) * MHK90 (mg/l) ** Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
  • -Leptospiren
  • -Treponema pallidum, Treponema pertenue (5)
  • -Plasmodium falciparum (Chloroquin-resistente Stämme)
  • + MHK-Werte (mg/l) * MHK90 (mg/l) ** Durchschnittswerte oder Bandbreite Anmerkungen
  • +Leptospiren
  • +Treponema pallidum, Treponema pertenue (5)
  • +Plasmodium falciparum (Chloroquin-resistente Stämme)
  • - empfindlich mässig empfindlich resistent
  • + empfindlich mässig empfindlich resistent
  • -Hemmhofdurchmesser ≥16 mm 13-15 mm ≤12 mm
  • +Hemmhofdurchmesser ≥16 mm 13 - 15 mm ≤12 mm
  • +Pharmakodynamik
  • +siehe «Wirkungsmechanismus»
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Es liegen keine Daten vor.
  • +
  • -Doxycyclin wird in die Galle verteilt, die Konzentration in der Galle kann das 5–15-fache der Plasmakonzentration betragen.
  • -Tetracycline werden in den reticuloendothelialen Zellen der Leber, der Milz und des Knochenmarks, im Knochen sowie im Dentin und Schmelz der noch nicht durchgebrochenen Zähne gespeichert.
  • +Doxycyclin wird in die Galle verteilt, die Konzentration in der Galle kann das 5–15-fache der Plasmakonzentration betragen. Tetracycline werden in den reticuloendothelialen Zellen der Leber, der Milz und des Knochenmarks, im Knochen sowie im Dentin und Schmelz der noch nicht durchgebrochenen Zähne gespeichert.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Juli 2018.
  • +Juli 2018
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home