38 Ã„nderungen an Fachinfo Lotio decapans Widmer |
-Wirkstoffe: Resorcinolum, Acidum salicylicum.
-Hilfsstoffe: Excipiens ad solutionem.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 g Lotion enthält: Resorcinolum 30 mg, Acidum salicylicum 20 mg.
- +Wirkstoffe
- +Resorcin, Salicylsäure.
- +Hilfsstoffe
- +100 mg/g Ethanol (96%), Isopropylstearat, Isopropylmyristat
- +
-·Schuppenlösende Kopfhaut-Lotion.
- +·Schuppenlösende Lösung für die Kopfhaut.
-Lotio decapans Widmer ist eine schuppenlösende Kopfhautlotion zur äusserlichen Anwendung.
-Dosierung bei Erwachsenen
-Lotio decapans Widmer wird 2-3 mal wöchentlich auf die zu behandelnden Stellen aufgetragen und gut eingerieben.
-Je nach Indikation einige Stunden oder über Nacht einwirken lassen. Anschliessend die Haare mit einem geeigneten Shampoo waschen. Die Behandlung wiederholen, sobald sich erneut dicke Schuppenauflagerungen bilden. Bei fortschreitender spezifischer Behandlung genügt in der Regel ein einmaliges Auftragen pro Woche. Nach jedem Auftragen von Lotio decapans Widmer sind die Hände gründlich zu waschen.
- +Übliche Dosierung
- +Erwachsene tragen Lotio decapans Widmer 2-3-mal wöchentlich auf die zu behandelnden Stellen auf und reiben die Lösung gut ein. Je nach Indikation das Arzneimittel einige Stunden oder über Nacht einwirken lassen.
- +Therapiedauer
- +Die Behandlung wiederholen, sobald sich erneut dicke Schuppenauflagerungen bilden. Bei fortschreitender spezifischer Behandlung genügt in der Regel ein einmaliges Auftragen pro Woche.
-Patienten mit Leber- und Nierenerkrankungen
-Keine grossflächige oder längerfristige Anwendung bei Patienten mit vorgeschädigter Leber oder Niere (s. auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Pädiatrie
-Klinische Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit in der Pädiatrie (Kinder unter 12 Jahren) liegen nicht vor. Lotio decapans Widmer soll bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden (s. auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»). Für die Anwendung bei Jugendlichen ab 12 Jahren gelten die gleichen Dosierungsempfehlungen wie bei Erwachsenen.
- +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
- +Keine grossflächige oder längerfristige Anwendung bei Patienten mit vorgeschädigter Leber (s. auch Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
- +Keine grossflächige oder längerfristige Anwendung bei Patienten mit vorgeschädigter Niere (s. auch Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Kinder und Jugendliche
- +Klinische Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Lotio decapans Widmer in der Pädiatrie (Kinder unter 12 Jahren) liegen nicht vor. Daher soll das Arzneimittel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden (s. auch Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Art der Anwendung
- +Lotio decapans Widmer ist eine schuppenlösende Lösung für die Kopfhaut zur äusserlichen Anwendung.
- +Nachdem die Lösung, je nach Indikation, einige Stunden oder über Nacht eingewirkt hat, die Haare mit einem geeigneten Shampoo waschen. Nach jedem Auftragen des Arzneimittels sind die Hände gründlich zu waschen.
-Lotio decapans Widmer ist kontraindiziert bei:
-·Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
- +·Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirkstoffe oder einem der Hilfsstoffe gemäss Zusammensetzung.
-Die Anwendung von Lotio decapans Widmer verstärkt die Photosensibilität. Durch die Entfernung der Hornschicht kommt es zur einer Verdünnung der Haut, was die Photosensibilität erhöhen kann (s. auch «Unerwünschte Wirkungen»).
-Als allgemeine Vorsichtsmassnahme wird deshalb empfohlen, eine exzessive Bestrahlung mit natürlichem oder künstlichem Sonnenlicht bzw. UV-Strahlung während der Behandlung mit Lotio decapans Widmer zu begrenzen oder zu meiden.
- +Die Anwendung von Lotio decapans Widmer verstärkt die Photosensibilität. Durch die Entfernung der Hornschicht kommt es zur einer Verdünnung der Haut, was die Photosensibilität erhöhen kann (s. auch «Unerwünschte Wirkungen»).Als allgemeine Vorsichtsmassnahme wird deshalb empfohlen, eine exzessive Bestrahlung mit natürlichem oder künstlichem Sonnenlicht bzw. UV-Strahlung während der Behandlung mit Lotio decapans Widmer zu begrenzen oder zu meiden.
-Lotio decapans Widmer darf auf lädierter Haut und Wunden nicht angewendet werden.
- +Das Arzneimittel darf auf lädierter Haut und Wunden nicht angewendet werden.
- +Dieses Arzneimittel enthält 100 mg/g Ethanol (96%). Bei lädierter Haut kann es ein brennendes Gefühl hervorrufen.
- +
-Bei Anwendung auf der Kopfhaut können bei blondem, weissem oder grauem Haar Verfärbungen auftreten, wenn die Haare nicht frei von Alkalien (Seife) sind (s. auch «Unerwünschte Wirkungen»).
- +Bei Anwendung auf der Kopfhaut können bei blondem, weissem oder grauem Haar Verfärbungen auftreten, wenn die Haare nicht frei von Alkalien (Seife) sind (s. auch Rubrik «Unerwünschte Wirkungen»).
-Lotio decapans Widmer soll bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden (s. auch «Dosierung/Anwendung»).
- +Lotio decapans Widmer soll bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden (s. auch Rubrik «Dosierung/Anwendung», «Kinder und Jugendliche»).
-Keine grossflächige oder längerfristige Anwendung bei Patienten mit vorgeschädigter Leber oder Niere (s. auch «Dosierung/Anwendung»).
-
- +Keine grossflächige oder längerfristige Anwendung bei Patienten mit vorgeschädigter Leber oder Niere (s. auch Rubrik «Dosierung/Anwendung», «Spezielle Dosierungsanweisungen»).
- +Mit Lotio decapans Widmer wurden keine Interaktionsstudien durchgeführt.
- +Pharmakokinetische Interaktionen
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
-Es sind mit dieser Formulierung keine Daten zur Reproduktionstoxikologie aus Tierversuchen oder kontrollierten Studien an schwangeren oder stillenden Frauen verfügbar. Lotio decapans Widmer sollte deshalb während der Schwangerschaft und der Stillzeit nicht angewendet werden es sei denn, es ist klar notwendig.
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung von Lotio decapans Widmer bei Schwangeren vor. Ebenso liegen für diese Formulierung keine tierexperimentellen Studien zur Reproduktionstoxikologie vor. Während der Schwangerschaft darf das Arzneimittel nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
- +Stillzeit
- +Es liegen keine klinischen Daten mit Anwendung von Lotio decapans Widmer bei Stillenden vor. Während der Stillzeit darf das Arzneimittel nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
-Lotio decapans Widmer hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
- +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
- +Jedoch ist nicht damit zu rechnen, dass die topischer Anwendung von Lotio decapans Widmer einen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, hat.
-Bei Anwendung auf der Kopfhaut können bei blondem, weissem oder grauem Haar Verfärbungen auftreten, wenn die Haare nicht frei von Alkalien (Seife) sind (s. auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Es kommt ausserdem durch die Entfernung der Hornschicht zur Verdünnung der Haut, was die Photosensibilität erhöhen kann (s. auch «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Bei Anwendung auf der Kopfhaut können bei blondem, weissem oder grauem Haar Verfärbungen auftreten, wenn die Haare nicht frei von Alkalien (Seife) sind (s. auch Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Es kommt ausserdem durch die Entfernung der Hornschicht zur Verdünnung der Haut, was die Photosensibilität erhöhen kann (s. auch Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: D02AF
-Wirkmechanismus
- +ATC-Code
- +D02AF
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Keine Angaben.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +
-Mit diesem Präparat wurden keine Pharmakokinetik-Studien durchgeführt. Resorcin wird relativ leicht durch die Haut resorbiert, so dass die Gefahr einer Intoxikation (speziell auch bei Kindern) auch nach lokaler Applikation gegeben ist.
-Die Salicylsäure penetriert rasch die Hornhaut, die mittlere Resorptionsquote auf der gesunden Haut beträgt 20% der applizierten Menge. Die gemessenen Blutspiegel liegen jedoch unterhalb der systemisch wirksamen Konzentration. Die maximalen Plasmaspiegel treten 6-12 Stunden nach Applikation auf, die plasmatische Halbwertszeit beträgt 2-12 Stunden. Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich in Form von Metaboliten mit dem Urin.
- +Mit diesem Präparat wurden keine Pharmakokinetik-Studien durchgeführt.
- +Absorption
- +Resorcin wird relativ leicht durch die Haut resorbiert, so dass die Gefahr einer Intoxikation (speziell auch bei Kindern) auch nach lokaler Applikation gegeben ist.
- +Die Salicylsäure penetriert rasch die Hornhaut, die mittlere Resorptionsquote auf der gesunden Haut beträgt 20% der applizierten Menge.
- +Distribution
- +Die gemessenen Blutspiegel liegen jedoch unterhalb der systemisch wirksamen Konzentration. Die maximalen Plasmaspiegel treten 6-12 Stunden nach Applikation auf, die plasmatische Halbwertszeit beträgt 2-12 Stunden.
- +Metabolismus
- +Keine Angaben.
- +Elimination
- +Die Ausscheidung erfolgt hauptsächlich in Form von Metaboliten mit dem Urin.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Lagerungshinweise
-Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +
-Flaschen zu 100 ml (D).
- +Flasche zu 100 ml. (D)
-Louis Widmer AG, Rietbachstrasse 5, 8952 Schlieren-Zürich.
- +Louis Widmer AG, 8952 Schlieren.
-September 2018.
- +September 2020
|
|