ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Arteoptic 1 % - Änderungen - 14.03.2018
18 Änderungen an Fachinfo Arteoptic 1 %
  • -AMZV
  • -Wirkstoff:Carteololi hydrochloridum.
  • -Hilfsstoffe:Conserv.: Benzalkonii chloridum, Excip. ad solutionem.
  • +Wirkstoff: Carteololi hydrochloridum.
  • +Hilfsstoffe: Conserv.: Benzalkonii chloridum, Excip. ad solutionem.
  • -Arteoptic 1%: Carteololi hydrochloridum 10 mg/ml.
  • -1 Tropfen Arteoptic 1%, 2 mal täglich in den Bindehautsack des betroffenen Auges instillieren. Bei ungenügendem Ansprechen auf diese Dosierung soll die Behandlung mit Arteoptic 2% weitergeführt werden. Eine Beurteilung des Behandlungserfolges ist erst nach 4–6 Wochen ratsam. Bei gewissen Patienten kann – nach eingetretener Stabilisierung – gegebenenfalls zu einer Behandlung von nur einer Applikation täglich übergegangen werden. In diesem Fall sollte die Wirkung von Arteoptic durch wiederholte Druckmessungen zu verschiedenen Tageszeiten bewertet werden. Arteoptic kann mit Miotika oder Carboanhydrasehemmern verschrieben werden. Wenn zwei verschiedene Augenpräparate ins gleiche Auge gegeben werden sollen, soll zwischen den Instillationen ein Zeitintervall von mindestens 15 Minuten liegen. Wenn man andere, vorher verabreichte Antiglaukom-Mittel durch Arteoptic ersetzt, ist es bei Verwendung eines Arzneimittels aus der Reihe der Betablocker ratsam, den Wechsel mit wirkungsäquivalenten Konzentrationen (Timolol 0,25% = Arteoptic 1%, Timolol 0,5% = Arteoptic 2%) zu beginnen. Eine spätere Dosierungsanpassung kann sich in Abhängigkeit der Stabilisierung des Augendruckes als notwendig erweisen. Falls Arteoptic ein lokal angewandtes Mittel ersetzen soll, das kein Betablocker ist, so ist dieser Behandlung Arteoptic 1% hinzuzufügen. Einen Tag später ist das vorhergehende Arzneimittel abzusetzen und der Patient mit Arteoptic allein weiterzubehandeln.
  • +1 Tropfen Arteoptic 2% 2 mal täglich in den Bindehautsack des betroffenen Auges instillieren. Eine Beurteilung des Behandlungserfolges ist erst nach 4–6 Wochen ratsam. Bei gewissen Patienten kann – nach eingetretener Stabilisierung – gegebenenfalls zu einer Behandlung von nur einer Applikation täglich übergegangen werden. In diesem Fall sollte die Wirkung von Arteoptic durch wiederholte Druckmessungen zu verschiedenen Tageszeiten bewertet werden. Arteoptic kann mit Miotika oder Carboanhydrasehemmern verschrieben werden. Wenn zwei verschiedene Augenpräparate ins gleiche Auge gegeben werden sollen, soll zwischen den Instillationen ein Zeitintervall von mindestens 15 Minuten liegen. Wenn man andere, vorher verabreichte Antiglaukom-Mittel durch Arteoptic ersetzt, ist es bei Verwendung eines Arzneimittels aus der Reihe der Betablocker ratsam, den Wechsel mit wirkungsäquivalenten Konzentrationen (Timolol 0,5% = Arteoptic 2%) zu beginnen.
  • -Pädiatrie:Aus Einzelbeobachtungen geht hervor, dass Arteoptic beim juvenilen Glaukom, das mit anderen medikamentösen Therapien nicht adäquat eingestellt werden kann, nützlich ist. Da bei Kindern keine in klinischen Studien gewonnenen Behandlungserfahrungen mit Arteoptic vorliegen, ist in diesem Fall die Rücksprache mit dem behandelnden Pädiater zu empfehlen.
  • +Pädiatrie: Aus Einzelbeobachtungen geht hervor, dass Arteoptic beim juvenilen Glaukom, das mit anderen medikamentösen Therapien nicht adäquat eingestellt werden kann, nützlich ist. Da bei Kindern keine in klinischen Studien gewonnenen Behandlungserfahrungen mit Arteoptic vorliegen, ist in diesem Fall die Rücksprache mit dem behandelnden Pädiater zu empfehlen.
  • -Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe von Arteoptic. Asthma bronchiale, anamnestische Asthma-Episoden, Bronchospasmen, schwere chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen, dekompensierte Herzinsuffizienz, kardiogener Schock, atrioventrikulärer Block 2. oder 3. Grades (ohne Schrittmacher), Prinzmetal-Angina, Sinusbradykardie, Raynaud-Krankheit und periphere Durchblutungsstörungen, nicht behandeltes Phäochromozytom, arterielle Hypotonie.
  • +Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe von Arteoptic. Asthma bronchiale, anamnestische Asthma-Episoden, Bronchospasmen, schwere chronisch-obstruktive Atemwegserkrankungen, dekompensierte Herzinsuffizienz, kardiogener Schock, atrioventrikulärer Block 2. oder 3. Grades (ohne Schrittmacher), Prinzmetal-Angina, Sinusbradykardie, Raynaud-Krankheit und periphere Durchblutungsstörungen, nicht behandeltes Phäochromozytom, arterielle Hypotonie.
  • -Allgemeine Störungen:Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Asthenie.
  • -Herz und Gefässe:Bradykardie, Hypotonie, Palpitation, Arrhythmie, Synkope, Stauungsherzinsuffizienz, Herzblock, Herzstillstand, zerebrovaskulärer Insult.
  • -Atmungsorgane:Dyspnoe, Bronchospasmen (insbesondere bei bronchospastischen Affektionen in der Anamnese), Ateminsuffizienz.
  • -Gastrointestinale Störungen:Nausea.
  • -Haut:Exantheme, Urtikaria, Alopezie.
  • -Psychiatrische Störungen:Depression.
  • -Muskelskelettsystem:Verstärkung der Zeichen und Symptome der Myasthenia gravis.
  • +Allgemeine Störungen: Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Asthenie.
  • +Herz und Gefässe: Bradykardie, Hypotonie, Palpitation, Arrhythmie, Synkope, Stauungsherzinsuffizienz, Herzblock, Herzstillstand, zerebrovaskulärer Insult.
  • +Atmungsorgane: Dyspnoe, Bronchospasmen (insbesondere bei bronchospastischen Affektionen in der Anamnese), Ateminsuffizienz.
  • +Gastrointestinale Störungen: Nausea.
  • +Haut: Exantheme, Urtikaria, Alopezie.
  • +Psychiatrische Störungen: Depression.
  • +Muskelskelettsystem: Verstärkung der Zeichen und Symptome der Myasthenia gravis.
  • -Arteoptic senkt den Augeninnendruck durch Verminderung der Sekretion von Kammerwasser.In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Carteolol gefässregulierende Faktoren aus dem Endothelium (EDRF) sowie Prostacycline freisetzt, die einer Vasokonstriktion entgegenwirken.
  • +Arteoptic senkt den Augeninnendruck durch Verminderung der Sekretion von Kammerwasser. In-vitro-Studien haben gezeigt, dass Carteolol gefässregulierende Faktoren aus dem Endothelium (EDRF) sowie Prostacycline freisetzt, die einer Vasokonstriktion entgegenwirken.
  • -Nach erstmaligem Öffnen, wie alle Augentropfen, nicht länger als 30 Tage verwenden.
  • +Nach erstmaligem Öffnen, wie alle Augentropfen, nicht länger als 30 Tage verwenden.
  • - Menge CHF Abgabekat. Rückerstattungskat.
  • -ARTEOPTIC Gtt Opht 1 % 3 Flaschen 5 ml 28.95 B SL
  • -ARTEOPTIC Gtt Opht 2 % Flasche 5 ml 15.80 B SL
  • -3 Flaschen 5 ml 35.75 B SL
  • -
  • +Arteoptic 2% Gtt Opht 3 × 5 ml (Tri-Pack). (B)
  • -September 2008.
  • +Juni 2015.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home