14 Änderungen an Fachinfo Vancocin 125 mg |
-AMZV
-«Sehr häufig» (>1/10), «häufig» (>1/100, <1/10), «gelegentlich» (>1/1000 <1/100), «selten» (>1/10’000 <1/1000), «sehr selten» (<1/10’000).
- +«Sehr häufig» (>1/10), «häufig» (>1/100, <1/10), «gelegentlich» (>1/1000<1/100), «selten» (>1/10'000<1/1000), «sehr selten» (<1/10'000).
-Sollte es jedoch zu einer systemischen Wirkung kommen, z.B. bei Patienten mit Entzündungen der gastrointestinalen Mucosa , können zusätzlich die bei der parenteralen Verabreichung möglichen unerwünschten Wirkungen auftreten und zwar:
- +Sollte es jedoch zu einer systemischen Wirkung kommen, z.B. bei Patienten mit Entzündungen der gastrointestinalen Mucosa, können zusätzlich die bei der parenteralen Verabreichung möglichen unerwünschten Wirkungen auftreten und zwar:
- MHK 50 MHK 90
- (mg/l) (mg/l)
-Empfindliche Keime:
-Staphylokokken (einschliesslich
-heterogener methicillinresistenter
-Stämme)
-S. aureus 0,4–1,6 0,9–3,1
-Streptokokken, z.B. S. pyogenes 0,5 0,5
-S. pneumoniae (einschliesslich
-penicillinresistenter Stämme) 0,5–1,0 0,5–2,0
-S. agalactiae 1,6 1,6
-Viridans-Gruppe 0,8 1,6
-S. bovis 0,25 0,5
-Enterokokken (z.B. E. faecalis) 1,6 1,6
-Clostridium difficile (auch für die
-(auch für die pseudomembranöse
-Enterocolitis verantwortlichen
-toxinbildenden Stämme) 1,0 2,0
-Diphtheroide 0,8 0,8
-Listeria monocytogenes 0,8 1,6
-Clostridium sp. 0,8 3,1
-Bacillus cereus 2,2 –
-Mässig empfindliche Keime:
-S. epidermidis 1,6–2,0 3,1–6,3
-Actinomyces sp. 5,0 –
-Resistente Keime:
-Lactobacillus sp. 1,25 –
-Gram-negative Bakterien
-Mykobakterien
-Pilze
- + MHK 50 (mg/l) MHK 90 (mg/l)
- +Empfindliche Keime:
- +Staphylokokken (einschliesslich heterogener methicillinresistenter Stämme)
- +S. aureus 0,4–1,6 0,9–3,1
- +Streptokokken, z.B. S. pyogenes 0,5 0,5
- +S. pneumoniae (einschliesslich penicillinresistenter Stämme) 0,5–1,0 0,5–2,0
- +S. agalactiae 1,6 1,6
- +Viridans-Gruppe 0,8 1,6
- +S. bovis 0,25 0,5
- +Enterokokken (z.B. E. faecalis) 1,6 1,6
- +Clostridium difficile (auch für die (auch für die pseudomembranöse Enterocolitis verantwortlichen toxinbildenden Stämme) 1,0 2,0
- +Diphtheroide 0,8 0,8
- +Listeria monocytogenes 0,8 1,6
- +Clostridium sp. 0,8 3,1
- +Bacillus cereus 2,2 –
- +Mässig empfindliche Keime:
- +S. epidermidis 1,6–2,0 3,1–6,3
- +Actinomyces sp. 5,0 –
- +Resistente Keime:
- +Lactobacillus sp. 1,25 –
- +Gram-negative Bakterien
- +Mykobakterien
- +Pilze
-Bei Ratten, die 35 Tage lang tägliche orale Dosen zwischen 375 und 3000 mg/kg KG erhielten, wurden ab 1500 mg/kg KG eine Retikulozytose und Lymphozytopenie, ab 750 mg/kg KG im Vergleich zur Kontrollgruppe verminderte Gewichte von Milz und Thymus beobachtet. In allen Dosisgruppen trat eine Reduktion von Gesamteinweiss, Glucose und Cholesterin im Serum und eine histologisch feststellbare Störung des Coecum-Mukosaepithels auf.
- +Bei Ratten, die 35 Tage lang tägliche orale Dosen zwischen 375 und 3000 mg/kg KG erhielten, wurden ab 1500 mg/kg KG eine Retikulozytose und Lymphozytopenie, ab 750 mg/kg KG im Vergleich zur Kontrollgruppe verminderte Gewichte von Milz und Thymus beobachtet. In allen Dosisgruppen trat eine Reduktion von Gesamteinweiss, Glucose und Cholesterin im Serum und eine histologisch feststellbare Störung des Coecum-Mukosaepithels auf.
-Kapseln bei Raumtemperatur (15–25 °C) in der Originalpackung und ausserhalb der Reichweite der Kinder lagern.
- +Nicht über 25 °C in der Originalpackung lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- Menge CHF SM Rückerstattungskat.
-VANCOCIN Kaps 125 mg 20 Stk 172.20 A SL (LIM)
-VANCOCIN Kaps 250 mg 20 Stk 260.10 A SL (LIM)
-
- +Kaps 125 mg 20
- +Kaps 250 mg 20
-Teva Pharma AG, 4147 Aesch.
- +Teva Pharma AG, 4010 Basel.
- +Interne Versionsnummer: 2.2
|
|