ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Mefenacid - Änderungen - 15.10.2020
10 Änderungen an Fachinfo Mefenacid
  • -Mefenacid Kapseln
  • -Wirkstoff: Acidum mefenamicum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro capsula.
  • -Mefenacid Filmtabletten
  • -Wirkstoff: Acidum mefenamicum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro compr. obduct.
  • -Mefenacid Suppositorien
  • -Wirkstoff: Acidum mefenamicum.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro suppositorio.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -1 Kapsel enthält: Acidum mefenamicum 250 mg.
  • -1 teilbare Filmtablette enthält: Acidum mefenamicum 500 mg.
  • -1 Suppositorium enthält: Acidum mefenamicum 125 aut 500 mg.
  • -
  • +1 Mefenacid Kapsel enthält:
  • +Wirkstoffe
  • +Acidum mefenamicum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Polysorbatum 80, Carmellosum natricum conexum (entspricht maximal 0.05 mg Natrium), Cellulosum microcristallinum, Povidonum, Acidum stearicum, Gelatinum.
  • +1 Mefenacid Filmtablette enthält:
  • +Wirkstoffe
  • +Acidum mefenamicum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Tablettenkern: Solani amylum, Lactosum monohydricum (17.00 mg), Carmellosum natricum conexum (entspricht maximal 1.91 mg Natrium), Povidonum, Glycerolum, Polysorbatum 80, Cellulosum microcristallinum, Crospovidonum, Talcum, Magnesii stearas, Acidum stearicum, Silica colloidalis anhydrica.
  • +Tablettenüberzug: Acidum methacrylicum et ethylis acrylas polymerisatum 1:1, Triethylis citras, Triglycerida media, Macrogola, Ferrii oxidum flavum, Ferrii oxidum rubrum.
  • +1 Mefenacid Suppositorium enthält:
  • +Wirkstoffe
  • +Acidum mefenamicum.
  • +Hilfsstoffe
  • +Polysorbatum 61, Adeps solidus.
  • +
  • +
  • -Für gewisse selektive COX-2-Hemmer wurde in placebo-kontrollierten Studien ein erhöhtes Risiko für thrombotische kardiound zerebrovaskuläre Komplikationen gezeigt. Es ist noch nicht bekannt, ob dieses Risiko direkt mit der COX-1/COX-2-Selektivität der einzelnen NSAR korreliert, möglicherweise besteht für alle NSAR ein ähnliches Risiko. Da für Mefenaminsäure zur Zeit keine vergleichbaren klinischen Studiendaten unter maximaler Dosierung und Langzeittherapie vorliegen, kann ein ähnlich erhöhtes Risiko nicht ausgeschlossen werden. Bis zum Vorliegen von entsprechenden Daten sollte Mefenaminsäure bei klinisch gesicherter koronarer Herzkrankheit, zerebrovaskulären Erkrankungen, peripherer arterieller Verschlusskrankheit oder bei Patienten mit erheblichen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen) nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden. Auch wegen diesem Risiko sollte die kleinste wirksame Dosis während der kürzest möglichen Therapiedauer verabreicht werden.
  • +Für gewisse selektive COX-2-Hemmer wurde in placebo-kontrollierten Studien ein erhöhtes Risiko für thrombotische kardio- und zerebrovaskuläre Komplikationen gezeigt. Es ist noch nicht bekannt, ob dieses Risiko direkt mit der COX-1/COX-2-Selektivität der einzelnen NSAR korreliert, möglicherweise besteht für alle NSAR ein ähnliches Risiko. Da für Mefenaminsäure zur Zeit keine vergleichbaren klinischen Studiendaten unter maximaler Dosierung und Langzeittherapie vorliegen, kann ein ähnlich erhöhtes Risiko nicht ausgeschlossen werden. Bis zum Vorliegen von entsprechenden Daten sollte Mefenaminsäure bei klinisch gesicherter koronarer Herzkrankheit, zerebrovaskulären Erkrankungen, peripherer arterieller Verschlusskrankheit oder bei Patienten mit erheblichen Risikofaktoren (z.B. Bluthochdruck, Hyperlipidämie, Diabetes mellitus, Rauchen) nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung eingesetzt werden. Auch wegen diesem Risiko sollte die kleinste wirksame Dosis während der kürzest möglichen Therapiedauer verabreicht werden.
  • +Natrium in Mefenacid Kapseln und Filmtabletten
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Dosiereinheit, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Lactose in Mefenacid Filmtabletten
  • +Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: M01AG01
  • +ATC-Code
  • +M01AG01
  • +Wirkungsmechanismus
  • +Siehe oben.
  • +Pharmakodynamik
  • +Keine Daten vorhanden.
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Daten vorhanden.
  • +
  • -Filmtabletten (teilbar) zu 500 mg: Packungen zu 10, 30 und 100 [B].
  • +Filmtabletten (teilbar) zu 500 mg: Packungen zu 10, 30, 100 und 500 [B].
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home