ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Zentel - Änderungen - 06.11.2024
34 Änderungen an Fachinfo Zentel
  • -Albendazolum.
  • +Albendazol.
  • -Tabletten 400 mg: Saccharin; Color.: Gelborange S (E 110); Arom.: Vanillin, andere Aromatica; Excipiens pro compresso.
  • -Suspension 4%: Saccharin; Conserv.: Kaliumsorbat (E 202), Sorbinsäure (E 200), Benzoesäure (E 210); Arom.: Vanillin, andere Aromatica, Excipiens ad suspensionem.
  • +Kautabletten 400 mg:
  • +Lactose 107 mg/Kautablette, mikrokristalline Cellulose, Maisstärke, Croscarmellose-Natrium, Povidon K30, Natriumdodecylsulfat, Gelborange S (E 110) 1 mg/ Kautablette, Saccharin-Natrium, Magnesiumstearat, Vanille-Aroma (enthält 1 mg Benzylalkohol/Kautablette), Orangen-Aroma, Passionsfrucht-Aroma.
  • +Gesamtnatriumgehalt: 4 mg/Kautablette.
  • +Suspension zum Einnehmen:
  • +Aluminiummagnesiumsilicat, Carboxymethylcellulose-Natrium, Glycerin, Polysorbat 80, Sorbitanmonolaurat, Kaliumsorbat, Benzoesäure 20,0 mg/10 ml, Sorbinsäure, Simeticon, Polysorbat 65, Methylcellulose, Macrogolmonostearat, Glycerolmonostearat, Xanthangummi, Schwefelsäure, Saccharin-Natrium, Vanille-Aroma (enthält Benzylalkohol 2,2 mg/10ml, Propylenglykol 3,8 mg/10 ml), Orangen-Aroma, Passionsfrucht-Aroma, gereinigtes Wasser.
  • +Gesamtnatriumgehalt: 4,2 mg/10 ml.
  • -Spulwürmer (Ascaris lumbricoides) Peitschenwürmer (Trichuris trichiura) Madenwürmer (Enterobius vermicularis) Hakenwürmer (Ankylostoma duodenale, Necator americanus) Erwachsene und Kinder über 2 Jahre 1-mal 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension (4%) einmalige Gabe
  • -Kinder zwischen 1 und 2 Jahren 1-mal 200 mg entsprechend 5 ml Suspension (4%) einmalige Gabe
  • -Zwergfadenwürmer (Strongyloides stercoralis) Erwachsene und Kinder über 2 Jahre 1-mal täglich 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension (4%) 3 Tage *
  • +Spulwürmer (Ascaris lumbricoides) Peitschenwürmer (Trichuris trichiura) Madenwürmer (Enterobius vermicularis) Hakenwürmer (Ankylostoma duodenale, Necator americanus) Erwachsene und Kinder über 2 Jahre 1-mal 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension einmalige Gabe
  • +Kinder zwischen 1 und 2 Jahren 1-mal 200 mg entsprechend 5 ml Suspension einmalige Gabe
  • +Zwergfadenwürmer (Strongyloides stercoralis) Erwachsene und Kinder über 2 Jahre 1-mal täglich 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension 3 Tage *
  • -CESTODEN (Bandwürmer)*
  • -Rinderbandwurm (Taenia saginata) Schweinebandwurm (Taenia solium) Erwachsene und Kinder über 2 Jahre 1-mal täglich 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension (4%) 3 Tage
  • -Zwergbandwurm (Hymenolepis nana) Erwachsene und Kinder über 2 Jahre 1-mal täglich 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension (4%) 3 Tage Wiederholung nach 2-3 Wochen.
  • +CESTODEN (Bandwürmer) *
  • +Rinderbandwurm (Taenia saginata) Schweinebandwurm (Taenia solium) Erwachsene und Kinder über 2 Jahre 1-mal täglich 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension 3 Tage
  • +Zwergbandwurm (Hymenolepis nana) Erwachsene und Kinder über 2 Jahre 1-mal täglich 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension 3 Tage Wiederholung nach 2-3 Wochen.
  • -Leberegel (Clonorchis sinensis, Opisthorchis viverrini) Erwachsene und Kinder über 2 Jahre 2-mal täglich 400 mg entsprechend 2x 1 Kautablette oder 2x 10 ml Suspension (4%) 3 Tage
  • +Leberegel (Clonorchis sinensis, Opisthorchis viverrini) Erwachsene und Kinder über 2 Jahre 2-mal täglich 400 mg entsprechend 2x 1 Kautablette oder 2x 10 ml Suspension 3 Tage
  • -Giardia lamblia Nur Kinder zwischen 2 und 12 Jahren 1-mal täglich 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension (4%) 5 Tage
  • +Giardia lamblia Nur Kinder zwischen 2 und 12 Jahren 1-mal täglich 400 mg entsprechend 1 Kautablette oder 10 ml Suspension 5 Tage
  • -Die Tabletten werden zerkaut, ganz geschluckt oder zerdrückt und mit der Nahrung vermischt eingenommen.
  • +Die Kautabletten werden zerkaut, ganz geschluckt oder zerdrückt und mit der Nahrung vermischt eingenommen.
  • +Die Suspension (schmeckt fruchtig) wird unverdünnt oder vermischt mit einem Getränk der Wahl eingenommen. Vor Gebrauch soll das Fläschchen gut geschüttelt werden.
  • +
  • -Einige Patienten haben unter Umständen Schwierigkeiten, die Tablette als Ganzes zu schlucken. In diesen Fällen können die Tabletten mit etwas Wasser zerkaut oder wahlweise zerdrückt werden. Bei Kleinkindern sollte die Behandlung mit der Suspension durchgeführt werden.
  • -Die Suspension (schmeckt fruchtig) wird unverdünnt oder vermischt mit einem Getränk der Wahl eingenommen. Vor Gebrauch soll das Fläschchen gut geschüttelt werden.
  • -
  • +Einige Patienten haben unter Umständen Schwierigkeiten, die Kautablette als Ganzes zu schlucken. In diesen Fällen können die Kautabletten mit etwas Wasser zerkaut oder wahlweise zerdrückt werden. Bei Kleinkindern sollte die Behandlung mit der Suspension durchgeführt werden.
  • -Zentel Suspension enthält Benzoesäure, welche leicht reizend für Haut, Augen und Schleimhäute sein kann. Benzoesäure kann das Risiko eines Ikterus bei Neugeborenen erhöhen. In dieser Altersgruppe (<1 Jahr) ist die Behandlung nicht empfohlen.
  • +Zentel Kautabletten enthalten Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • +Die Kautabletten zu 400 mg enthalten den Azofarbstoff E 110. Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Azofarbstoffen, Acetylsalicylsäure und anderen Prostaglandinsynthesehemmern sollen die Kautabletten zu 400 mg nicht einnehmen. Zentel Kautabletten enthalten 1 mg Benzylalkohol. Zentel Suspension zum Einnehmen enthält 2,2 mg Benzylalkohol pro Fläschchen zu 10 ml. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen.
  • +Zentel Suspension enthält 20 mg Benzoesäure pro 10 ml, welche leicht reizend für Haut, Augen und Schleimhäute sein kann. Benzoesäure kann das Risiko eines Ikterus bei Neugeborenen erhöhen. In dieser Altersgruppe (<1 Jahr) ist die Behandlung nicht empfohlen.
  • -Die Tabletten zu 400 mg enthalten den Azofarbstoff E 110. Patienten mit Überempfindlichkeitsreaktionen gegenüber Azofarbstoffen, Acetylsalicylsäure und anderen Prostaglandinsynthesehemmern sollen die Tabletten zu 400 mg nicht einnehmen.
  • +Zentel Kautabletten und Suspension enthalten weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Kautabletten zu 400 mg resp. pro Fläschchen zu 10 ml, d.h. sie sind nahezu «natriumfrei».
  • -Häufigkeiten werden nach Organklassen und wie folgt angegeben: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10 bis 1/100), «gelegentlich» (<1/100 bis 1/1000), «selten» (<1/1000 bis 1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • -Anwendung bei Darmparasitosen (kurzzeitige Behandlung mit niedrigerer Dosen):
  • +Häufigkeiten werden nach Organklassen und wie folgt angegeben: «Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (1/100 bis <1/10), «gelegentlich» (1/1000 bis <1/100), «selten» (1/10'000 bis <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • +Anwendung bei Darmparasitosen (kurzzeitige Behandlung mit niedrigeren Dosen):
  • -Albendazol hat sich bei Ratten und Kaninchen als teratogen und embryotoxisch erwiesen.
  • -Bei einer Reihe von In-vitro-Tests (einschliesslich Ames-Test, inaktiviert und aktiviert) und In-vivo-Tests ergaben sich keine Hinweise auf eine Mutagenität oder Genotoxizität von Albendazol. Im Rahmen von Langzeit-Toxizitätsstudien im Ratten- und Mausmodell wurde bei Dosierungen von mehr als dem 15-fachen der empfohlenen Humandosen keine behandlungsbezogene Tumorbildung festgestellt.
  • +Albendazol hat sich bei Ratten und Kaninchen als teratogen und embryotoxisch erwiesen. Bei einer Reihe von In-vitro-Tests (einschliesslich Ames-Test, inaktiviert und aktiviert) und In-vivo-Tests ergaben sich keine Hinweise auf eine Mutagenität oder Genotoxizität von Albendazol. Im Rahmen von Langzeit-Toxizitätsstudien im Ratten- und Mausmodell wurde bei Dosierungen von mehr als dem 15-fachen der empfohlenen Humandosen keine behandlungsbezogene Tumorbildung festgestellt.
  • -Zentel Suspension: Bei Raumtemperatur (15-25°C) und vor Licht geschützt aufbewahren.
  • +Zentel Suspension zum Einnehmen: Bei Raumtemperatur (15-25°C) und vor Licht geschützt aufbewahren.
  • -Vor Gebrauch soll das Fläschchen gut geschüttelt werden.
  • +Zentel Suspension zum Einnehmen: Vor Gebrauch soll das Fläschchen gut geschüttelt werden.
  • -Kautabletten: 49748 (Swissmedic).
  • -Suspension: 49749 (Swissmedic).
  • +Kautabletten: 49'748 (Swissmedic).
  • +Suspension zum Einnehmen: 49'749 (Swissmedic).
  • -Suspension: 1 Fläschchen (= 10 ml) pro Packung (B).
  • +Suspension zum Einnehmen: 1 Fläschchen (= 10 ml) pro Packung (B).
  • -Mai 2022
  • +Oktober 2023
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home