44 Änderungen an Fachinfo Farmorubicin RD 10 mg |
-Wirkstoff: Epirubicini hydrochloridum.
- +Wirkstoffe
- +Epirubicini hydrochloridum.
-Stechampulle mit Lyophilisat: Methylparabenum (E218) 2 mg bzw. 10 mg, Lactosum monohydricum pro vitro.
- +Stechampulle mit Lyophilisat: Methylparabenum (E 218) 2 mg bzw. 10 mg, Lactosum monohydricum pro vitro.
-Instillation von 50 mg Epirubicinhydrochlorid in 50 ml physiologischer Kochsalzlösung zunächst 1× wöchentlich über 4 Wochen, dann 1× monatlich über 11 Monate.
- +Instillation von 50 mg Epirubicinhydrochlorid in 50 ml physiologischer Kochsalzlösung zunächst 1x wöchentlich über 4 Wochen, dann 1x monatlich über 11 Monate.
-Instillation von 50 mg Epirubicinhydrochlorid in 50 ml physiologischer Kochsalzlösung 1× wöchentlich während 8 Wochen.
- +Instillation von 50 mg Epirubicinhydrochlorid in 50 ml physiologischer Kochsalzlösung 1x wöchentlich während 8 Wochen.
-Ältere Patienten, vorbehandelte Patienten, Knochenmarksbefall
-Bei älteren Patienten sowie Patienten mit dosisintensivierter Vorbehandlung und bei Knochenmarksbefall wird üblicherweise eine Epirubicinhydrochlorid-Dosis von 60-75 mg/m2 (als hohe Dosis 100-120 mg/m2) i.v. empfohlen.
-Pädiatrie
-Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei pädiatrischen Patienten liegen nicht vor.
-Eingeschränkte Leberfunktion
- +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
-·Bilirubin 21-51 µmol/l oder AST 2-4× höher als der obere Normalwert: Dosisreduktion um ca. 50%
-·Bilirubin >51 µmol/l oder AST >4× höher als der obere Normalwert: Dosisreduktion um ca. 75%
- +·Bilirubin 21-51 µmol/l oder AST 2-4x höher als der obere Normalwert: Dosisreduktion um ca. 50%
- +·Bilirubin >51 µmol/l oder AST >4x höher als der obere Normalwert: Dosisreduktion um ca. 75%
-Eingeschränkte Nierenfunktion
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
- +Ältere Patienten, vorbehandelte Patienten, Knochenmarksbefall
- +Bei älteren Patienten sowie Patienten mit dosisintensivierter Vorbehandlung und bei Knochenmarksbefall wird üblicherweise eine Epirubicinhydrochlorid-Dosis von 60-75 mg/m2 (als hohe Dosis 100-120 mg/m2) i.v. empfohlen.
- +Kinder und Jugendliche
- +Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit bei pädiatrischen Patienten liegen nicht vor.
-Die Therapie sollte bei ersten Anzeichen einer Funktionsstörung sofort abgesetzt werden, besonders bei kumulativen Dosen von >600 mg/m2.
- +Die Therapie sollte bei ersten Anzeichen einer Funktionsstörung sofort abgesetzt werden, besonders bei kumulativen Dosen von >600 mg/m².
-Das Risiko für eine dekompensierte Herzinsuffizienz erhöht sich schnell mit steigender kumulativer Gesamtdosis von Epirubicin. Eine kumulative Dosis Epirubicin von 900 mg/m2 sollte nur mit äusserster Vorsicht überschritten werden. Bei der Epirubicin-Dosis sollte eine frühere oder gleichzeitige Therapie mit anderen Anthrazyklinen wie Doxorubicin, Idarubicin, Daunorubicin oder Anthracen-Derivaten berücksichtigt werden. Besonders Patienten, die bereits kumulative Dosen von 500 mg/m2 Doxorubicin oder Daunorubicin erhalten haben, sind gefährdet, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Es ist anzunehmen, dass sich die Toxizität von Epirubicin und anderen Anthrazyklinen addiert.
- +Das Risiko für eine dekompensierte Herzinsuffizienz erhöht sich schnell mit steigender kumulativer Gesamtdosis von Epirubicin. Eine kumulative Dosis Epirubicin von 900 mg/m² sollte nur mit äusserster Vorsicht überschritten werden. Bei der Epirubicin-Dosis sollte eine frühere oder gleichzeitige Therapie mit anderen Anthrazyklinen wie Doxorubicin, Idarubicin, Daunorubicin oder Anthracen-Derivaten berücksichtigt werden. Besonders Patienten, die bereits kumulative Dosen von 500 mg/m² Doxorubicin oder Daunorubicin erhalten haben, sind gefährdet, eine Herzinsuffizienz zu entwickeln. Es ist anzunehmen, dass sich die Toxizität von Epirubicin und anderen Anthrazyklinen addiert.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Das Profil der Nebenwirkungen bei hohen Dosen (>90 mg/m2 alle 3-4 Wochen) von Epirubicin entspricht demjenigen bei tieferen Dosen (<90 mg/m2 alle 3-4 Wochen), jedoch nimmt die Häufigkeit einer schweren Neutropenie und Stomatitis/Mukositis mit Erhöhung der Dosis zu.
- +Das Profil der Nebenwirkungen bei hohen Dosen (>90 mg/m² alle 3-4 Wochen) von Epirubicin entspricht demjenigen bei tieferen Dosen (<90 mg/m² alle 3-4 Wochen), jedoch nimmt die Häufigkeit einer schweren Neutropenie und Stomatitis/Mukositis mit Erhöhung der Dosis zu.
-Sehr häufig: Alopezie (95.5%), Hauttoxizität (19.5%), .
- +Sehr häufig: Alopezie (95.5%), Hauttoxizität (19.5%).
-ATC-Code: L01DB03
-Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +ATC-Code
- +L01DB03
- +Wirkungsmechanismus
-Es dringt rasch in die Zelle ein, bindet sich an die DNS und hemmt die Nukleinsäuresynthese und Zellteilung über Hemmung der DNS-Topoisomerase II und der DNS-Helicase.
- +Es dringt rasch in die Zelle ein, bindet sich an die DNS und hemmt die Nukleinsäuresynthese und Zellteilung über Hemmung der DNS- Topoisomerase II und der DNS-Helicase.
- +Pharmakodynamik
- +Siehe «Wirkungsmechanismus».
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +
-Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion
- +Leberfunktionsstörungen
-Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
- +Nierenfunktionsstörungen
-Ältere und pädiatrische Patienten
-Daten zur Pharmakokinetik bei älteren und pädiatrischen Patienten liegen nicht vor.
- +Ältere Patienten
- +Daten zur Pharmakokinetik bei älteren Patienten liegen nicht vor.
- +Kinder und Jugendliche
- +Daten zur Pharmakokinetik pädiatrischen Patienten liegen nicht vor.
-Besondere Lagerungshinweise
- +Haltbarkeit nach Anbruch
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
-Nach Rekonstitution (siehe «Hinweise für die Handhabung») ist die Lösung während 30 Tagen bei 2-8 °C chemisch und physikalisch stabil, wenn sie vor Licht geschützt wird. Aus mikrobiologischen Gründen sollte sie sofort nach Zubereitung verwendet werden. Falls erforderlich kann sie maximal 24 Stunden im Kühlschrank (2-8 °C) und vor Licht geschützt aufbewahrt werden.
- +Nach Rekonstitution (siehe «Hinweise für die Handhabung») konnte die chemische und physikalische Stabilität der Lösung über 24 Stunden bei 30 °C bzw. 48 Stunden im Kühlschrank (2-8 °C) belegt werden, wenn sie vor Licht geschützt wird.
- +Aus mikrobiologischen Gründen sollte sie sofort nach Zubereitung verwendet werden. Falls erforderlich kann sie maximal 24 Stunden im Kühlschrank (2-8 °C) und vor Licht geschützt aufbewahrt werden.
-Im Kühlschrank (2-8 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Farmorubicin RD
- +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
- +Farmorubicin Solution
- +Im Kühlschrank (2-8 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
-Pfizer AG, Zürich
- +Pfizer AG, Zürich.
-Mai 2019.
-LLD V016
- +Dezember 2020.
- +LLD V017
|
|