ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Methotrexat Sandoz 1000 mg - Änderungen - 06.12.2021
12 Änderungen an Fachinfo Methotrexat Sandoz 1000 mg
  • -150 240 500≤1000 i.v. als Bolus i.v. als Infusion (20 min.) i.v. als Infusion (36‒48 h) alle 2‒3 Wochen alle 4‒7 Tage 2–3 Wochen - + +
  • +150 240 500≤1000 i.v. als Bolus i.v. als Infusion (20 min) i.v. als Infusion (36‒48 h) alle 2‒3 Wochen alle 4‒7 Tage 2–3 Wochen - + +
  • -·Bei Therapiebeginn darf keine Mucositis bestehen;
  • +·Bei Therapiebeginn darf keine Mukositis bestehen;
  • -Schwere Mucositis.
  • +Schwere Mukositis.
  • -·Die Patienten müssen darauf hingewiesen werden, dass es wichtig ist, dieses Arzneimittel nicht öfters als 1× wöchentlich zu verabreichen.
  • +·Die Patienten müssen darauf hingewiesen werden, dass es wichtig ist, dieses Arzneimittel nicht öfters als 1x wöchentlich zu verabreichen.
  • -Die gleichzeitige Anwendung von Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) und hoch dosiertem Methotrexat sollte vermieden werden besonders bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.
  • +Die gleichzeitige Anwendung von Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI) und hoch dosiertem Methotrexat sollte vermieden werden, besonders bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.
  • +Enzephalopathie/Leukenzephalopathie (einschliesslich einer durch den JC-Virus ausgelösten progressiven multifokalen Enzephalopathie (PML)) wurde bei Patienten, die eine Methotrexat-Therapie erhalten haben, beobachtet. PML ist eine potenziell lebensbedrohliche Erkrankung und sollte als Differenzialdiagnose bei immunsupprimierten Patienten mit neu aufgetreten oder veränderten neurologischen Symptomen in Erwägung gezogen werden.
  • +
  • -ATC-Code: L01BA01
  • +ATC-Code
  • +L01BA01
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home