ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Mycobutin - Änderungen - 23.08.2024
28 Änderungen an Fachinfo Mycobutin
  • -Cellulosum microcristallinum, Natrii laurilsulfas, Magnesii stearas, Silica colloidalis anhydrica, Gelatina, Titanii dioxidum (E 171); Ferri oxidum (E 172).
  • +Cellulosum microcristallinum, Natrii laurilsulfas, Magnesii stearas, Silica colloidalis anhydrica, Gelatina, Titanii dioxidum (E 171), Ferri oxidum (E 172).
  • -Die gleichzeitige Verabreichung von Odefsey (Rilpivirin, Emtricitabin und Tenofoviralafenamid) und Rifabutin ist kontraindiziert.
  • +Die gleichzeitige Verabreichung von Rilpivirin/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid und Rifabutin ist kontraindiziert (siehe «Interaktionen»).
  • +Die gleichzeitige Verabreichung von Elvitegravir, Cobicistat, Emtricitabin und Tenofoviralafenamid und Rifabutin ist kontraindiziert (siehe «Interaktionen»).
  • +Die gleichzeitige Verabreichung von Rilpivirin als Depot-Injektionssuspension und Rifabutin ist kontraindiziert (siehe «Interaktionen»).
  • +Die gleichzeitige Verabreichung von Sofosbuvir in Kombination mit Velpatasvir und Voxilaprevir und Rifabutin ist kontraindiziert (siehe «Interaktionen»).
  • -Rifabutin ist ein CYP450 3A Induktor. Die gleichzeitige Verabreichung mit antiretroviralen Medikamenten wie z.B. Bictegravir, Rilpivirin oder Doravirin wird darum nicht empfohlen, da die zu erwartende Abnahme der Plasmakonzentration der antiretroviralen Medikamente zum Verlust der virologischen Wirkung und zu einer möglichen Resistenzentwicklung führen kann (siehe «Interaktionen»). Für weitere Informationen sollte die aktuelle Fachinformation oder die Zulassungsinhaberin der jeweiligen antiretroviralen Medikamente konsultiert werden.
  • +Rifabutin ist ein CYP450 3A Induktor. Die gleichzeitige Verabreichung mit antiretroviralen Arzneimitteln wie z.B. Bictegravir, orales Rilpivirin oder Doravirin und Anti-Hepatitis C Virus (HCV)-Arzneimittel wird darum nicht empfohlen, da die zu erwartende Abnahme der Plasmakonzentration der antiretroviralen und anti-HCV-Arzneimittel zum Verlust der virologischen Wirkung und zu einer möglichen Resistenzentwicklung führen kann (siehe «Interaktionen»). Für weitere Informationen sollte die aktuelle Fachinformation oder die Zulassungsinhaberin der jeweiligen antiretroviralen Arzneimittel konsultiert werden.
  • -Unter der Anwendung von anti-Tuberkulose Medikamenten wurde über schwere unerwünschte kutane Reaktionen (SCARs, severe cutaneous adverse reactions) wie Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), toxische epidermale Nekrolyse (TEN), Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) und akute generalisierte exanthematöse Pustulose (AGEP), auch mit tödlichem Verlauf, berichtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Patienten, die einen Hautausschlag entwickeln, sollten engmaschig überwacht werden und das/die verdächtige(n) Medikament(e) sollte(n) bei Fortschreiten der Läsionen abgesetzt werden. Das Identifizieren des spezifischen Medikaments ist schwierig, da mehrere anti-Tuberkulose Medikamente gleichzeitig in Kombination verschrieben werden. Insbesondere bei DRESS, einer potenziell lebensbedrohlichen Multisystem-SCAR, kann sich die Zeit bis zum Auftreten der ersten Symptome verlängern. Bei DRESS handelt es sich um eine klinische Diagnose und das klinische Erscheinungsbild bleibt die Grundlage für die Entscheidungsfindung. Das frühzeitige Absetzen des vermuteten Medikaments ist wegen der Mortalität des Syndroms und der viszeralen Beteiligung (z.B. Leber, Knochenmark oder Niere) essentiell.
  • +Unter der Anwendung von anti-Tuberkulose Arzneimitteln wurde über schwere unerwünschte kutane Reaktionen (SCARs, severe cutaneous adverse reactions) wie Stevens-Johnson-Syndrom (SJS), toxische epidermale Nekrolyse (TEN), Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) und akute generalisierte exanthematöse Pustulose (AGEP), auch mit tödlichem Verlauf, berichtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen»). Patienten, die einen Hautausschlag entwickeln, sollten engmaschig überwacht werden und das/die verdächtige(n) Arzneimittel sollte(n) bei Fortschreiten der Läsionen abgesetzt werden. Das Identifizieren des spezifischen Arzneimittels ist schwierig, da mehrere anti-Tuberkulose Arzneimittel gleichzeitig in Kombination verschrieben werden. Insbesondere bei DRESS, einer potenziell lebensbedrohlichen Multisystem-SCAR, kann sich die Zeit bis zum Auftreten der ersten Symptome verlängern. Bei DRESS handelt es sich um eine klinische Diagnose und das klinische Erscheinungsbild bleibt die Grundlage für die Entscheidungsfindung. Das frühzeitige Absetzen des vermuteten Arzneimittels ist wegen der Mortalität des Syndroms und der viszeralen Beteiligung (z.B. Leber, Knochenmark oder Niere) essentiell.
  • -Bictegravir Keine Daten. AUC ↓ 38%. Cmin ↓ 56%. Cmax ↓ 20%. Interaktionen mit Tenofoviralafenamid wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung von Rifabutin kann die Plasmakonzentrationen von Tenofoviralafenamid verringern. Die gleichzeitige Anwendung von Biktarvy mit Rifabutin wird nicht empfohlen.
  • +Atazanavir/Ritonavir Rifabutin: AUC ↑ 48%. Cmax ↑ 149%. 25-Odesacetylrifabutin: AUC ↑ 990%. Cmax ↑ 677%. Keine signifikante Änderung in der Kinetik. Eine Reduzierung der Rifabutin-Dosis um 75% (auf 150 mg täglich) wird empfohlen. Eine verstärkte Überwachung auf Nebenwirkungen einschliesslich Neutropenie und Uveitis ist durchzuführen.
  • +Bictegravir Keine Daten. AUC ↓ 38%. Cmin ↓ 56%. Cmax ↓ 20%. Interaktionen mit Tenofoviralafenamid wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung von Rifabutin kann die Plasmakonzentrationen von Tenofoviralafenamid verringern. Die gleichzeitige Anwendung von Bictegravir/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid mit Rifabutin wird nicht empfohlen.
  • +Darunavir/Ritonavir Keine signifikante Änderung in der Kinetik von Rifabutin. 25-O-desacetylrifabutin: AUC ↑ 881%. Cmax ↑ 377%. Darunavir: AUC ↑ 57%. Cmax ↑ 42%. Ritonavir: AUC ↑ 66%. Cmax ↑ 68%. Eine Reduzierung der Rifabutin-Dosis um 75% (auf 150 mg täglich) wird empfohlen. Eine verstärkte Überwachung auf Nebenwirkungen ist durchzuführen.
  • +
  • -Didanosine Keine signifikanten Änderungen in der Kinetik. Keine signifikanten Änderungen in der Kinetik beim «steady state».
  • +Didanosine Keine signifikanten Änderungen in der Kinetik. Keine signifikanten Änderungen in der Kinetik beim «Steady State».
  • +Dolutegravir Keine Daten. Keine signifikante Veränderung in der Kinetik von Dolutegravir beim «Steady State».
  • +Elvitegravir/Cobicistat Keine signifikante Änderung in der Kinetik von Rifabutin. 25-O-desacetylrifabutin: AUC ↑ 6.3-fach. Cmax ↑ 4.8-fach. Keine Veränderung von Elvitegravir mit Ausnahme von 67% ↓ Ctrough von Elvitegravir. Keine Veränderung der Cobicistat-Exposition. Die gleichzeitige Anwendung von Rifabutin und Elvitegravir/Cobicistat ist aufgrund einer zu erwartenden Abnahme der Elvitegravir-Exposition kontraindiziert (siehe Abschnitt «Kontraindikationen»).
  • +Etravirin Keine signifikante Änderung in der Kinetik von Rifabutin. AUC ↓ 37%. Cmax ↓ 37%. Cmin ↓ 35%. Eine Dosisanpassung von Rifabutin ist nicht erforderlich, wenn Etravirin nicht gleichzeitig mit einem «boosted» Proteaseinhibitor (z.B. Ritonavir) angewendet wird. Es wurde keine Interaktionsstudie mit Etravirin durchgeführt, das zusammen mit einem «boosted» Proteaseinhibitor verabreicht wird. Die Fachinformation des Etravirin Präparates ist zu beachten.
  • -Rilpivirin Keine signifikanten Änderungen in der Kinetik. AUC ↓ 42%. Cmin ↓ 48%. Cmax ↓ 31%. Interaktionen mit Tenofoviralafenamid wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung von Rifabutin kann die Plasmakonzentrationen von Tenofoviralafenamid verringern. Wenn die gleichzeitige Anwendung von Rifabutin und Rilpivirin (Edurant) erforderlich ist, dann erhöhen Sie die Rilpivirin-Dosis wie in der Fachinformation des Rilpivirin-haltigen Medikaments angegeben. Die gleichzeitige Anwendung von Rifabutin und Odefsey (Rilpivirin, Emtricitabin und Tenofoviralafenamid) ist kontraindiziert.
  • +Rilpivirin Keine signifikanten Änderungen in der Kinetik. AUC ↓ 42%. Cmin ↓ 48%. Cmax ↓ 31%. Interaktionen mit Tenofoviralafenamid wurden nicht untersucht. Die gleichzeitige Anwendung von Rifabutin kann die Plasmakonzentrationen von Tenofoviralafenamid verringern. Wenn die gleichzeitige Anwendung von Rifabutin und Rilpivirin erforderlich ist, dann erhöhen Sie die Rilpivirin-Dosis wie in der Fachinformation des Rilpivirin-haltigen Arzneimittels angegeben. Die gleichzeitige Anwendung von Rifabutin und Rilpivirin/Emtricitabin/Tenofoviralafenamid ist kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»). Die gleichzeitige Anwendung von Rifabutin mit Cabotegravir/Rilpivirin als Depot-Injektionssuspension ist kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).
  • -Antimykotika
  • -Fluconazol AUC ↑ 82%. Keine signifikante Änderung der Plasmakonzentrationen in «steady state».
  • +Anti-HCV
  • +Sofosbuvir Keine Daten. Cmax ↓ 36%. AUC ↓ 24%. Die gleichzeitige Anwendung von Rifabutin und Sofosbuvir in Kombination mit Velpatasvir und Voxilaprevir ist kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»)
  • +Antimykotika
  • +Fluconazol AUC ↑ 82%. Keine signifikante Änderung der Plasmakonzentrationen in «steady state». Patienten, die gleichzeitig Rifabutin und Fluconazol erhalten, sollten sorgfältig überwacht werden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Voriconazol Cmax ↑ 195%. AUC ↑ 331%. (Voriconazol verabreicht 400 mg zweimal täglich) Gleichzeitige Gabe von Rifabutin (300 mg einmal täglich) mit: Voriconazole 200 mg BID*: Cmax ↓ 69%. AUC ↓ 78%. Voriconazole 350 mg BID*: Cmax ↓ 4%. AUC ↓ 32%. Voriconazole 400 mg BID*: Cmax ↑ 104%. AUC ↑ 87%. * im Vergleich zur alleinigen Gabe von 200 mg Voriconazole BID. Die gleichzeitige Anwendung von Voriconazol und Rifabutin muss vermieden werden, es sei denn der therapeutische Nutzen überwiegt das mögliche Risiko. Wenn die gleichzeitige Gabe von Rifabutin zusammen mit Voriconazol gerechtfertigt ist, kann die Erhaltungsdosis von Voriconazol auf 5 mg/kg i.v. zweimal täglich oder von 200 mg auf 350 mg oral zweimal täglich (von 100 mg auf 200 mg oral zweimal täglich bei Patienten unter 40 kg) (siehe Abschnitt «Dosierung/Anwendung; Dosierungsanpassung») erhöht werden. Wenn Rifabutin zusammen mit Voriconazol gegeben wird, wird eine sorgfältige Überwachung des Blutbildes und der Nebenwirkungen von Rifabutin (z.B. Uveitis) empfohlen.
  • +Voriconazol Cmax ↑ 195%. AUC ↑ 331%. (Voriconazol verabreicht 400 mg zweimal täglich). Gleichzeitige Gabe von Rifabutin (300 mg einmal täglich) mit: Voriconazole 200 mg BID*: Cmax ↓ 69%. AUC ↓ 78%. Voriconazole 350 mg BID*: Cmax ↓ 4%. AUC ↓ 32%. Voriconazole 400 mg BID*: Cmax ↑ 104%. AUC ↑ 87%. * im Vergleich zur alleinigen Gabe von 200 mg Voriconazole BID. Die gleichzeitige Anwendung von Voriconazol und Rifabutin muss vermieden werden, es sei denn der therapeutische Nutzen überwiegt das mögliche Risiko. Wenn die gleichzeitige Gabe von Rifabutin zusammen mit Voriconazol gerechtfertigt ist, kann die Erhaltungsdosis von Voriconazol auf 5 mg/kg i.v. zweimal täglich oder von 200 mg auf 350 mg oral zweimal täglich (von 100 mg auf 200 mg oral zweimal täglich bei Patienten unter 40 kg) (siehe Abschnitt «Dosierung/Anwendung; Dosierungsanpassung») erhöht werden. Wenn Rifabutin zusammen mit Voriconazol gegeben wird, wird eine sorgfältige Überwachung des Blutbildes und der Nebenwirkungen von Rifabutin (z.B. Uveitis) empfohlen.
  • -Pyrazinamid Keine Daten. Keine Daten. Studiendaten werden ausgewertet.
  • +Pyrazinamid Keine signifikante Änderung in AUC oder Cmax. Keine signifikante Änderung in AUC oder Cmax. Keine Dosisanpassung erforderlich.
  • +Bedaquilin Keine Daten. Keine signifikante Änderung in der Kinetik von Bedaquilin. M2 ↑ 1.4-fach. M3 Metabolite von Bedaquilin ↑ ungefähr 3-fach. Bei gleichzeitiger Anwendung der Arzneimittel sollten die Patienten auf Nebenwirkungen überwacht werden, die im Zusammenhang mit einer Bedaquilin Administration stehen.
  • +Orale Kontrazeptiva
  • +Ethinylestradiol/Norethindron Keine Daten. Ethinylestradiol: Cmax ↓ 20%. AUC ↓ 35%. Norethindrone: Cmax ↓ 32%. AUC ↓ 46%. Die Patienten sollten angewiesen werden, weitere nicht-hormonelle Verhütungsmethoden anzuwenden.
  • -Orale Antikonzeptiva Keine Daten. 35 µg Ethinylestradiol und 1 mg Norethindron über 21 Tage: Ethinylestradiol: AUC ↓ 35%. Cmax ↓ 20%. Norethindron: AUC ↓ 46%. Studiendaten werden evaluiert. Den Patientinnen sollte die Anwendung von anderen Methoden der Antikonzeption angeraten werden.
  • -Sehr selten: Bei Routine-Augenkontrollen wurden Korneaablagerungen bei einigen HIVpositiven Patienten beobachtet. Diese hatten Mycobutin im Rahmen einer Kombinationstherapie zur MAC Prophylaxe erhalten. Die Ablagerungen waren klein, beinahe transparent, asymptomatisch, zentral oder peripher gelegen und bewirkten keine Beeinträchtigung der Sicht.
  • +Sehr selten: Bei Routine-Augenkontrollen wurden Korneaablagerungen bei einigen HIVpositiven Patienten beobachtet. Diese hatten Mycobutin im Rahmen einer Kombinationstherapie zur MAC-Prophylaxe erhalten. Die Ablagerungen waren klein, beinahe transparent, asymptomatisch, zentral oder peripher gelegen und bewirkten keine Beeinträchtigung der Sicht.
  • -Anti-Tuberkulose Medikamente SCARs
  • -Die Einnahme von anti-Tuberkulose Medikamenten kann zum Auftreten von Reaktionen mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) sowie anderen SCARs wie SJS, TEN und AGEP führen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Anti-Tuberkulose Arzneimittel SCARs
  • +Die Einnahme von anti-Tuberkulose Arzneimitteln kann zum Auftreten von Reaktionen mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) sowie anderen SCARs wie SJS, TEN und AGEP führen (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -M. tuberculosis 0.03-0.06
  • -M. avium intracellulare complex (MAC) 1-2
  • -M. xenopi 0.5
  • +M. tuberculosis M. avium intracellulare complex (MAC) M. xenopi 0.03-0.06 1-2 0.5
  • -Februar 2021.
  • -LLD V013
  • +Dezember 2023.
  • +LLD V017
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home