24 Änderungen an Fachinfo Ephedrin Streuli |
-Wirkstoff: Ephedrini hydrochloridum.
-Hilfsstoff: Aqua ad iniectabilia q.s. ad solutionem.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-1 Ampulle zu 1 ml enthält: Ephedrini hydrochloridum 50 mg.
- +Wirkstoffe
- +Ephedrini hydrochloridum.
- +Hilfsstoffe
- +Acidum hydrochloridum, aqua ad iniectabilia.
- +
- +Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Ephedrin oder einem der Hilffstoffe gemäss Zusammensetzung oder gegenüber anderen Sympathomimetika, Hyperthyreose, Thyreotoxikose, Patienten mit schweren kardiovaskulären Erkrankungen (schwere Koronarinsuffizienz, Angina pectoris, Arrhythmien, schwere Arteriosklerose, arterielle Hypertonie), Engwinkelglaukom.
-Überempfindlichkeit gegenüber Ephedrin oder anderen Sympathomimetika, Hyperthyreose, Thyreotoxikose, Patienten mit schweren kardiovaskulären Erkrankungen (schwere Koronarinsuffizienz, Angina pectoris, Arrhythmien, schwere Arteriosklerose, arterielle Hypertonie), Engwinkelglaukom.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
-Ephedrin Streuli ist in der Muttermilch in genügender Konzentration vorhanden, um für das Kind gefährlich zu werden.
-Parenterale Applikation von Ephedrin Streuli während der Geburt kann fötale Tachykardien zur Folge haben und sollte nicht angewendet werden, wenn der maternale Blutdruck über 130/80 liegt. Ephedrin Streuli ist kontraindiziert bei stillenden Frauen, oder es sollte abgestillt werden.
- +Parenterale Applikation von Ephedrin Streuli während der Geburt kann fötale Tachykardien zur Folge haben und sollte nicht angewendet werden, wenn der maternale Blutdruck über 130/80 liegt.
- +Stillzeit
- +Ephedrin Streuli ist in der Muttermilch in genügender Konzentration vorhanden, um für das Kind gefährlich zu werden. Ephedrin Streuli ist kontraindiziert bei stillenden Frauen, oder es sollte abgestillt werden.
-Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt.
- +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt. Beim Führen von Fahrzeugen und Bedienen von Maschinen wird zur Vorsicht geraten, da unter der Anwendung des Präparates zum Beispiel Schwindelgefühl, Schläfrigkeit und Übelkeit auftreten können.
-Psychiatrische Störungen
- +Die Häufigkeiten werden wie folgt angegeben:
- +Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000).
- +Psychiatrische Erkrankungen
-Störungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Funktionsstörungen des Herzens
- +Herzerkrankungen
-Gastrointestinale Beschwerden
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Funktionsstörungen der ableitenden Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +Anzeichen und Symptome
- +Behandlung
-ATC-Code: C01CA26
-Wirkungsmechanismus
- +ATC-Code
- +C01CA26
- +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
- +Kinetik spezieller Patientengruppen
- +Keine Angaben.
-Ampullen zu 1 ml: 10, 100. [B]
- +Ampullen zu 1 ml: 10 und 100. [B]
-September 2004
- +September 2020
|
|