24 Änderungen an Fachinfo Dalacin V 2% |
-Wirkstoff: Clindamycinum ut clindamycini phosphas.
-Hilfsstoffe: Sorbitani stearas, Polysorbatum 60, Propylenglycolum, Acidum stearicum, Alcohol cetostearilicus, Cetylis palmitas, Paraffinum liquidum, Conserv.: Alcohol benzylicus, Aqua purificata.
-
- +Wirkstoffe
- +Clindamycinum ut clindamycini phosphas.
- +Hilfsstoffe
- +Sorbitani stearas, polysorbatum 60, propylenglycolum (E 1520) 50 mg, acidum stearicum, alcohol cetylicus et stearylicus 32.1 mg, cetylis palmitas, paraffinum liquidum, alcohol benzylicus 10 mg, aqua purificata ad unguentum pro 1 g.
- +Übliche Dosierung
- +
-Spezielle Dosierungsempfehlungen
-Kinder/Jugendliche
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dalacin V 2% wurden bei Kindern und Jugendlichen nicht systematisch untersucht.
-Ältere Patientinnen
-Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter ist nicht erforderlich.
-Leber- und Niereninsuffizienz
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
- +Ältere Patienten
- +Eine Dosisanpassung in Abhängigkeit vom Alter ist nicht erforderlich.
- +Kinder und Jugendliche
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dalacin V 2% wurden bei Kindern und Jugendlichen nicht systematisch untersucht.
- +Hilfsstoffe von besonderem Interesse
- +Dieses Arzneimittel enthält 250 mg Propylenglycol pro 5 g Vaginalcreme (entspricht einer Applikatorfüllung). Propylenglykol kann Hautreizungen hervorrufen.
- +Dieses Arzneimittel enthält Cetylstearylalkohol, welches örtlich begrenzte Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen kann.
- +Dieses Arzneimittel enthält 50 mg Benzylalkohol pro 5 g Vaginalcreme (entspricht einer Applikatorfüllung). Benzylalkohol kann allergische Reaktionen und leichte lokale Reizungen hervorrufen.
- +Einfluss von Clindamycin auf die Pharmakokinetik anderer Substanzen
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
-ATC-Code: G01AA10
- +ATC-Code
- +G01AA10
-Bacteroides spp. (MHK 0.007 – 2 mg/l)
-Gardnerella vaginalis (MHK 0.02 – 2 mg/l)
-Mobiluncus spp. (MHK 0.004 – 0.032 mg/l)
-Mycoplasma hominis (MHK 0.06 – 3.1 mg/l)
-Peptostreptococcus spp. (MHK 0.03 – 2 mg/l).
- +Bacteroides spp. (MHK 0.007-2 mg/l)
- +Gardnerella vaginalis (MHK 0.02-2 mg/l)
- +Mobiluncus spp. (MHK 0.004-0.032 mg/l)
- +Mycoplasma hominis (MHK 0.06-3.1 mg/l)
- +Peptostreptococcus spp. (MHK 0.03-2 mg/l).
-Eine Kultivierung und Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien werden in der Diagnostik einer bakteriellen Vaginose nicht routinemässig durchgeführt. Für die beiden häufigen Erreger einer bakteriellen Vaginose, Gardnerella vaginalis und Mobiluncus spp., existiert keine definierte Standard-Methode für die Empfindlichkeitsprüfung
- +Eine Kultivierung und Empfindlichkeitsprüfung von Bakterien werden in der Diagnostik einer bakteriellen Vaginose nicht routinemässig durchgeführt. Für die beiden häufigen Erreger einer bakteriellen Vaginose, Gardnerella vaginalis und Mobiluncus spp., existiert keine definierte Standard-Methode für die Empfindlichkeitsprüfung.
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben.
-Mutagenität, Kanzerogenität
- +Genotoxizität
- +Kanzerogenität
-Lagerungshinweise
-In der Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +In der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Tube zu 20 g Vaginalcreme mit 3 Applikatoren, [B].
-Tube zu 40 g Vaginalcreme mit 7 Applikatoren, [B].
- +Tube zu 20 g Vaginalcreme mit 3 Applikatoren [B].
- +Tube zu 40 g Vaginalcreme mit 7 Applikatoren [B].
-Pfizer AG, Zürich
- +Pfizer AG, Zürich.
-April 2019.
-LLD V015
- +April 2023.
- +LLD V016
|
|