16 Änderungen an Fachinfo Vita-Hexin |
-Propylenglycolum (E1520) 0.7 mg/g, Adeps lanae 140 mg/g, Olea herbaria ut Arachis Hypogaea (Erdnussöl) 174 mg/g, Alcoholes adipis lanae, Buthylhydroxyanisolum (E320) 2.2mg/g, Buthylhydroxytoluenum (E321) 2mg/g, Ethylis gallas (E313), Acidum citricum monohydricum (E330), Amygdalae oleum raffinatum, Paraffinum liquidum, Vaselinum album, Ozokeritum, Glyceroli Oleas, Ricini oleum hydrogenatum, Glyceroli monoisostearas, Polyglyceroli-3 mono-Oleas, Pentaerythritoli monooleas, Cera alba (E901), Glycerolum (E422), Aqua purificata.
- +Propylenglycolum (E1520) 0.7 mg/g, Adeps lanae 140 mg/g, Olea herbaria ut Arachis Hypogaea (Erdnussöl) 174 mg/g, Alcoholes adipis lanae, Buthylhydroxyanisolum (E320) 2.2 mg/g, Buthylhydroxytoluenum (E321) 2 mg/g, Ethylis gallas (E313), Acidum citricum monohydricum (E330), Amygdalae oleum raffinatum, Tocopherola (E306), Paraffinum liquidum, Vaselinum album, Ozokeritum, Glyceroli Oleas, Ricini oleum hydrogenatum, Glyceroli monoisostearas, Polyglyceroli-3 mono-Oleas, Pentaerythritoli monooleas, Cera alba (E901), Glycerolum (E422), Aqua purificata.
-Hautverletzungen mit Infektionsgefahr wie: Schürfungen, kleine chirurgische Wunden, Schnitt- und Kratzwunden, leichte Verbrennungen 1. Grades, Wundliegen (Decubitus), kleine Risswunden, Rhagaden, Ulcus cruris.
- +Hautverletzungen mit Infektionsgefahr wie: Schürfungen, kleine chirurgische Wunden, Schnitt- und Kratzwunden, leichte Verbrennungen 1. Grades, , kleine Risswunden, Rhagaden.,
- +Auf ärztliche Verordnung kann Vita-Hexin auch bei Wundliegen (Decubitus) und bei Ulcus cruris angewendet werden.
-Vita-Hexin in dünner Schicht direkt oder mit Hilfe eines sterilen Tupfers auf die gereinigte Wunde und/oder entzündete Hautstelle aufgetragen werden. Die Anwendung zwei- oder dreimal täglich wiederholen.
- +Vita-Hexin soll in dünner Schicht direkt oder mit Hilfe eines sterilen Tupfers auf die gereinigte Wunde und/oder entzündete Hautstelle aufgetragen werden. Die Anwendung zwei- oder dreimal täglich wiederholen.
-Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von 2 bis 3 Wochen aus, ist ein Arzt, ein Apotheker, oder ein Drogist resp. eine Ärztin, Apothekerin oder eine Drogistin aufzusuchen. Verschlechtert sich das Allgemeinbefinden (z.B. Fieber), ist unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren.
- +Tritt eine lokale Verschlechterung auf oder bleibt eine Heilung innerhalb von 10 – 14 Tagen aus, ist ein Arzt, ein Apotheker, oder ein Drogist resp. eine Ärztin, Apothekerin oder eine Drogistin aufzusuchen. Verschlechtert sich das Allgemeinbefinden (z.B. Fieber), ist unverzüglich ein Arzt bzw. eine Ärztin zu konsultieren.
-Keine Angaben
- +Keine Angaben.
-Keine Angaben
- +Keine Angaben.
-Keine Angaben
- +Keine Angaben.
-Oktober 2023
- +Juni 2024
|
|