ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Calcium-Acetat Salmon Pharma 500 mg - Änderungen - 19.07.2021
22 Änderungen an Fachinfo Calcium-Acetat Salmon Pharma 500 mg
  • -Wirkstoff: Calcium-Acetat.
  • -Hilfsstoffe: Excipiens pro compresso obducto.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Filmtablette zu 500 mg Calcium-Acetat.
  • +Wirkstoffe
  • +Calcii acetas.
  • +Hilfsstoffe
  • +Mikrokristalline Cellulose, Povidon K 30, Crospovidon, Magnesiumstearat, Saccharose (2,4 mg), Hypromellose, Macrogol 6000, Talkum.
  • +
  • +Die Dosierung richtet sich nach der Höhe des Phosphatspiegels und muss individuell dem Patienten angepasst werden.
  • +Dosisanpassung/Titration
  • -Die Dosierung richtet sich nach der Höhe des Phosphatspiegels und muss individuell dem Patienten angepasst werden. Es wird empfohlen, initial mit einer Tagesdosis von 8 Tabletten Calcium-Acetat 500 mg Salmon Pharma zu beginnen. Dies entspricht ca. 1000 mg Ca++. Danach kann die Dosis auf den für den Patienten gewünschten Serumphosphatspiegel eingestellt werden. Die Tabletten sollen unzerkaut über den Tag verteilt zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
  • +Es wird empfohlen, initial mit einer Tagesdosis von 8 Tabletten Calcium-Acetat 500 mg Salmon Pharma zu beginnen. Dies entspricht ca. 1000 mg Ca2+. Danach kann die Dosis auf den für den Patienten gewünschten Serumphosphatspiegel eingestellt werden.
  • +Art der Anwendung
  • +Die Tabletten sollen unzerkaut über den Tag verteilt zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
  • -Erhöhtes Serumcalcium (Hypercalcämie), erniedrigtes Serumphosphat (Hypophosphatämie), calciumhaltige Nierensteine.
  • -Therapie mit Vitamin D3 (s. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Überempfindlichkeit auf irgendein Bestandteil des Produktes.
  • +Erhöhtes Serumcalcium (Hypercalcämie), erniedrigtes Serumphosphat (Hypophosphatämie), calciumhaltige Nierensteine,
  • +Therapie mit Vitamin D3,
  • +Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder einem der Hilfsstoffe.
  • -Wegen Hypercalcämiegefahr ist eine engmaschige Überwachung (anfangs 2× wöchentlich) der Serumcalciumkonzentration notwendig. Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz können durch Calciumzufuhr mit der Nahrung eine Hypercalcämie entwickeln. Es dürfen während der Behandlung mit Calcium-Acetat keine weiteren Calcium-Präparate eingenommen werden. Wenn bei chronischer Niereninsuffizienz eine Dauertherapie mit Calcium-Acetat erforderlich ist, müssen insbesondere bei gleichzeitiger Gabe von Vitamin-D-Präparaten die Serumphosphat- und Serumcalciumspiegel kontrolliert werden (s. «Interaktionen», «Unerwünschte Wirkungen»).
  • +Wegen Hypercalcämiegefahr ist eine engmaschige Überwachung (anfangs 2x wöchentlich) der Serumcalciumkonzentration notwendig. Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz können durch Calciumzufuhr mit der Nahrung eine Hypercalcämie entwickeln. Es dürfen während der Behandlung mit Calcium-Acetat keine weiteren Calcium-Präparate eingenommen werden. Wenn bei chronischer Niereninsuffizienz eine Dauertherapie mit Calcium-Acetat erforderlich ist, müssen insbesondere bei gleichzeitiger Gabe von Vitamin-D-Präparaten die Serumphosphat- und Serumcalciumspiegel kontrolliert werden.
  • +Patienten mit der seltenen hereditären Fructose/Galactose-Intoleranz, einer Glucose-Galactose-Malabsorption oder einer Sucrase-Isomaltase-Insuffizienz sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Calcium-Acetat hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
  • +Calcium-Acetat Salmon Pharma 500 mg hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -Bei Überdosierung kann eine Hypercalcämie sowie eine Hypophosphatämie auftreten; das Präparat ist sofort abzusetzen. Fälle von Hypercalcämie werden gegebenenfalls durch Rehydration, Infusion von isotonischer Kochsalzlösung und forcierter Diurese behandelt. Bei Dialysepatienten kann auch vorübergehend der Calciumgehalt der Dialyseflüssigkeit reduziert werden.
  • +Bei Überdosierung kann eine Hypercalcämie sowie eine Hypophosphatämie auftreten; das Präparat ist sofort abzusetzen.
  • +Behandlung
  • +Fälle von Hypercalcämie werden gegebenenfalls durch Rehydration, Infusion von isotonischer Kochsalzlösung und forcierter Diurese behandelt. Bei Dialysepatienten kann auch vorübergehend der Calciumgehalt der Dialyseflüssigkeit reduziert werden.
  • -ATC-Code: V03AE07
  • +ATC-Code
  • +V03AE07
  • +Klinische Wirksamkeit
  • +Keine Angabe.
  • +Metabolismus
  • +Keine Angabe.
  • +Nierenfunktionsstörungen
  • +
  • -Calcium-Acetat Salmon Pharma 500 mg darf nur bis zu dem auf dem Behältnis mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP.» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +
  • -Oktober 2017.
  • +Oktober 2017
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home