ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Vesanoid - Änderungen - 24.02.2025
52 Änderungen an Fachinfo Vesanoid
  • -Tretinoinum (all-trans-Retinsäure)
  • +Tretinoin
  • -Sojabohnenöl (aus gentechnisch verändertem Soja hergestellt), excip. pro caps.
  • -Eine Weichkapsel enthält bis zu 8,4 mg verwertbare Kohlenhydrate.
  • +Gelbes Wachs, Sojaöl* (107,92 mg pro Weichkapsel), hydriertes Sojaöl* (7,68 mg pro Weichkapsel), partiell hydriertes Sojaöl* (30,72 mg pro Weichkapsel)
  • +Kapselhülle: Gelatine, Glycerol 85 %, hydrolisierte Stärke, Sorbitol (E420) (1,93 – 2,94 mg pro Weichkapsel), Mannitol (E421), Titandioxid (E171), gelbes und rotes Eisenoxid (E172).
  • +* aus gentechnisch verändertem Soja.
  • -Ein sogenanntes «Differenzierungssyndrom» (DS) wurde bei vielen mit Tretinoin behandelten Patienten mit APL (in einigen klinischen Prüfungen bis zu 26%) beobachtet und kann tödlich sein. Das DS ist charakterisiert durch Fieber, Dyspnoe, akute Atemnot, Lungeninfiltrate, Hypotonie, Pleura- und Perikardergüsse, periphere Ödeme, Gewichtszunahme und kann zu Lungen-, Leber-, Nieren- und Multiorganversagen führen. Unbehandelt kann dieses Syndrom zum Tode führen. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von DS ist daher von grösster Bedeutung. DS geht häufig mit einer Hyperleukozytose einher (siehe «Hyperleukozytose»).
  • -Ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) hat sich als Vorhersagefaktor für DS erwiesen. Daher sollten Patienten mit erhöhtem BMI während der Therapie engmaschig überwacht werden, insbesondere im Hinblick auf die Atemfunktionen, die Diurese und den Kreatininspiegel.
  • +Ein sogenanntes «Differenzierungssyndrom» (DS) wurde bei vielen mit Tretinoin behandelten Patienten mit APL (in einigen klinischen Prüfungen bis zu 26 %) beobachtet und kann tödlich sein. Das DS ist charakterisiert durch Fieber, Dyspnoe, akute Atemnot, Lungeninfiltrate, Hypotonie, Pleura- und Perikardergüsse, periphere Ödeme, Gewichtszunahme und kann zu Lungen-, Leber-, Nieren- und Multiorganversagen führen. Unbehandelt kann dieses Syndrom zum Tode führen. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von DS sind daher von grösster Bedeutung. Das DS geht häufig mit einer Hyperleukozytose einher (siehe «Hyperleukozytose»).
  • +Ein erhöhter Body-Mass-Index (BMI) hat sich als Vorhersagefaktor für das DS erwiesen. Daher sollten Patienten mit erhöhtem BMI während der Therapie engmaschig überwacht werden, insbesondere im Hinblick auf die Atemfunktionen, die Diurese und den Kreatininspiegel.
  • -In klinischen Studien wurde sehr häufig (in 75% der Fälle) eine Hyperleukozytose beobachtet, die mit einem DS einhergehen kann (siehe «Differenzierungssyndrom»).
  • +In klinischen Studien wurde sehr häufig (in 75 % der Fälle) eine Hyperleukozytose beobachtet, die mit einem DS einhergehen kann (siehe «Differenzierungssyndrom»).
  • +Vesanoid enthält Sojaöl. Es darf nicht eingenommen werden, wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegenüber Erdnuss oder Soja sind.
  • +Vesanoid enthält 1,93 – 2,94 mg Sorbitol (E420) pro Weichkapsel. Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol (oder Fructose) -haltiger Arzneimittel und die Einnahme von Sorbitol (oder Fructose) über die Nahrung ist zu berücksichtigen.
  • +
  • -In klinischen Studien wurde sehr häufig (in 75% der Fälle) eine Hyperleukozytose beobachtet, die mit dem sogenannten Differenzierungssyndrom (DS) einhergehen kann. Ein DS wurde bei vielen mit Tretinoin behandelten Patienten mit APL (in manchen klinischen Prüfungen bis zu 26%) beobachtet. Charakteristisch für ein DS sind Fieber, Dyspnoe, akute Atemnot, Lungeninfiltrate, Hypotonie, Pleura- und Perikardergüsse, Ödeme, Gewichtszunahme, Leber-, Nieren- und Multiorganversagen. Unbehandelt kann dieses Syndrom zum Tode führen.
  • +In klinischen Studien wurde sehr häufig (in 75 % der Fälle) eine Hyperleukozytose beobachtet, die mit dem sogenannten Differenzierungssyndrom (DS) einhergehen kann. Ein DS wurde bei vielen mit Tretinoin behandelten Patienten mit APL (in manchen klinischen Prüfungen bis zu 26 %) beobachtet. Charakteristisch für ein DS sind Fieber, Dyspnoe, akute Atemnot, Lungeninfiltrate, Hypotonie, Pleura- und Perikardergüsse, Ödeme, Gewichtszunahme, Leber-, Nieren- und Multiorganversagen. Unbehandelt kann dieses Syndrom zum Tode führen.
  • -Selten: Thrombozytosen, Basophilie mit oder ohne symptomatischer Histaminausschüttung (bei Patienten mit basophiler Differenzierung)
  • +Nicht bekannt*: Thrombozytosen, Basophilie mit oder ohne symptomatischer Histaminausschüttung (bei Patienten mit basophiler Differenzierung)
  • -Selten: Vaskulitis, hauptsächlich die Haut betreffend
  • +Nicht bekannt*: Vaskulitis, hauptsächlich die Haut betreffend
  • ->75%: Verwirrtheit, Angst, Depression, Schlafstörungen
  • +Sehr häufig: Verwirrtheit, Angst, Depression, Schlafstörungen
  • ->75%: Kopfschmerzen, intrakranielle Hypertonie/Pseudotumor cerebri (hauptsächlich bei Kindern), Schwindel, Parästhesien
  • +Sehr häufig: Kopfschmerzen, intrakranielle Hypertonie/Pseudotumor cerebri (hauptsächlich bei Kindern), Schwindel, Parästhesien
  • -25%-50%: Sehstörungen, Trockenheit der Bindehaut
  • +Sehr häufig: Sehstörungen, Trockenheit der Bindehaut
  • -25%-50%: Hörstörungen
  • +Sehr häufig: Hörstörungen
  • -50%-75%: Herzrhythmusstörungen, Rash, Ödeme
  • -Selten: Arterielle oder venöse thrombotische Ereignisse wie zerebraler Insult, Myokardinfarkt, Niereninfarkt
  • -Nicht bekannt: Myokarditis, Perikarditis
  • +Sehr häufig: Herzrhythmusstörungen, Rash, Ödeme
  • +Nicht bekannt*: Arterielle oder venöse thrombotische Ereignisse wie zerebraler Insult, Myokardinfarkt, Niereninfarkt, Myokarditis, Perikarditis
  • ->75%: Trockenheit der Nase mit oder ohne Entzündungssymptome
  • -50%-75%: Atemnot, respiratorische Insuffizienz, Pleuraerguss, Asthma-ähnliches Syndrom
  • +Sehr häufig: Trockenheit der Nase mit oder ohne Entzündungssymptome, Atemnot, respiratorische Insuffizienz, Pleuraerguss, Asthma-ähnliches Syndrom
  • ->75%: Mundtrockenheit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Obstipation, Diarrhöe, Appetitverlust, Pankreatitis
  • +Sehr häufig: Mundtrockenheit, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Obstipation, Diarrhöe, Appetitverlust, Pankreatitis
  • ->75%: Cheilitis, Trockenheit, Erythem und Exanthem, Juckreiz, Schwitzen, Haarausfall
  • -Selten: Sweet Syndrom, Erythema nodosum
  • +Sehr häufig: Cheilitis, Trockenheit, Erythem und Exanthem, Juckreiz, Schwitzen, Haarausfall.
  • +Nicht bekannt*: Sweet Syndrom, Erythema nodosum
  • -50%-75%: Knochenschmerzen, Brustschmerzen
  • -Selten: Muskelentzündungen
  • +Sehr häufig: Knochenschmerzen, Brustschmerzen
  • +Nicht bekannt*: Muskelentzündungen
  • -Selten: Genitalulzera
  • +Nicht bekannt*: Genitalulzera
  • ->75%: Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein
  • +Sehr häufig: Fieber, Schüttelfrost, Unwohlsein
  • -50%-75%: Erhöhung der Serumtriglyceride, des Cholesterins, der Transaminasen (ALAT, ASAT) und des Kreatinins
  • -Selten: Hyperkalzämie (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +Sehr häufig: Erhöhung der Serumtriglyceride, des Cholesterins, der Transaminasen (ALAT, ASAT) und des Kreatinins
  • +Nicht bekannt*: Hyperkalzämie (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +* wurde nach Markteinführung beobachtet
  • +
  • -Da es sich bei APL um eine seltene Krankheit handelt, sind klinische Daten limitiert. Vesanoid ist im Rahmen von vier offenen, nicht kontrollierten Studien bei 140 Patienten mit APL geprüft worden: In drei von Einzelprüfern durchgeführten Studien sowie in einer vom National Cancer Institute (NCI) unter Teilnahme von 56 Ärzten organisierten Studie zur Behandlung von Härtefällen. Der Prozentsatz der Fälle, bei denen sich eine komplette Remission (CR) einstellte, belief sich bei den Einzelprüferstudien auf global 62-90%, während die Ansprechquote in der Studie mit Härtefällen niedriger war (47%). Die zwei Hauptgründe für diese geringere Ansprechquote waren ein hoher Prozentsatz frühzeitiger Todesfälle in dieser Gruppe von schwer kranken Patienten sowie ein beträchtlicher Anteil von Patienten, die nicht auf die Behandlung mit Tretinoin ansprachen. Die Dauer (Median) bis zur CR belief sich gemäss einer Überlebensanalyse auf 41 bis 69 Tage (Maximum 109 Tage), wobei 84% der auf die Behandlung ansprechenden Patienten nach 90 Tagen eine CR erreichten.
  • +Da es sich bei APL um eine seltene Krankheit handelt, sind klinische Daten limitiert. Vesanoid ist im Rahmen von vier offenen, nicht kontrollierten Studien bei 140 Patienten mit APL geprüft worden: In drei von Einzelprüfern durchgeführten Studien sowie in einer vom National Cancer Institute (NCI) unter Teilnahme von 56 Ärzten organisierten Studie zur Behandlung von Härtefällen. Der Prozentsatz der Fälle, bei denen sich eine komplette Remission (CR) einstellte, belief sich bei den Einzelprüferstudien auf global 62-90 %, während die Ansprechquote in der Studie mit Härtefällen niedriger war (47 %). Die zwei Hauptgründe für diese geringere Ansprechquote waren ein hoher Prozentsatz frühzeitiger Todesfälle in dieser Gruppe von schwer kranken Patienten sowie ein beträchtlicher Anteil von Patienten, die nicht auf die Behandlung mit Tretinoin ansprachen. Die Dauer (Median) bis zur CR belief sich gemäss einer Überlebensanalyse auf 41 bis 69 Tage (Maximum 109 Tage), wobei 84 % der auf die Behandlung ansprechenden Patienten nach 90 Tagen eine CR erreichten.
  • -Bei Kindern führt die Behandlung mit Tretinoin in Kombination mit einer Chemotherapie zu vergleichbaren Ergebnissen wie bei Erwachsenen. So wurden in der APL93-Studie 576 Patienten mit 31 neu diagnostizierten Kindern (5%) mit den Daten von Erwachsenen verglichen, und es wurde kein Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern in Bezug auf die Komplettremissionsrate, die 5-Jahres-Rezidivrate, das ereignisfreie Überleben und die Gesamtüberlebenszeit festgestellt, aber eine bessere Überlebensrate bei Kindern nach Anpassung an die Anzahl der weissen Blutkörperchen und das Auftreten der mikrogranulären M3-Variante der APL.
  • +Bei Kindern führt die Behandlung mit Tretinoin in Kombination mit einer Chemotherapie zu vergleichbaren Ergebnissen wie bei Erwachsenen. So wurden in der APL93-Studie 576 Patienten mit 31 neu diagnostizierten Kindern (5 %) mit den Daten von Erwachsenen verglichen, und es wurde kein Unterschied zwischen Erwachsenen und Kindern in Bezug auf die Komplettremissionsrate, die 5-Jahres-Rezidivrate, das ereignisfreie Überleben und die Gesamtüberlebenszeit festgestellt, aber eine bessere Überlebensrate bei Kindern nach Anpassung an die Anzahl der weissen Blutkörperchen und das Auftreten der mikrogranulären M3-Variante der APL.
  • -Die Elimination erfolgt hauptsächlich (zu 60%) über die Nieren in Form von Metaboliten, während 30% mit den Fäzes ausgeschieden werden. Die durchschnittliche Halbwertszeit beträgt 0,7 Stunden. Nach Verabreichung einer Einzeldosis von 40 mg kehrt die Plasmakonzentration nach sieben bis zwölf Stunden wieder auf endogene Werte zurück.
  • +Die Elimination erfolgt hauptsächlich (zu 60 %) über die Nieren in Form von Metaboliten, während 30 % mit den Fäzes ausgeschieden werden. Die durchschnittliche Halbwertszeit beträgt 0,7 Stunden. Nach Verabreichung einer Einzeldosis von 40 mg kehrt die Plasmakonzentration nach sieben bis zwölf Stunden wieder auf endogene Werte zurück.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Arzneimittel für Kinder unerreichbar aufbewahren. Nicht über 30 °C lagern. Nicht einfrieren. Den Behälter im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Nicht über 30 °C lagern. Nicht einfrieren. Die Flasche fest verschlossen halten, um den Inhalt vor Feuchtigkeit zu schützen. Die Flasche im Umkarton aufbewahren, um den Inhalt vor Licht zu schützen.
  • -CPS Cito Pharma Services GmbH, 8610 Uster
  • +CHEPLAPHARM Schweiz GmbH, 4102 Binningen
  • -Dezember 2022
  • +Oktober 2023
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home