10 Änderungen an Fachinfo Fentanyl-Mepha |
- µg/kg KG ml/10 kg KG
- + µg/kg KG ml/10 kg KG
-2 Std.–4 Std. 20–50 4–10
- +2 Std. –4 Std. 20–50 4–10
-Wenn Fentanyl zusammen mit einem Neuroleptikum angewendet wird, steigt das Risiko einer Hypotonie. Zudem können Neuroleptika extrapyramidale Symptome verursachen, welche mit einem Antiparkisonmittel behandelt werden können.
- +Wenn Fentanyl zusammen mit einem Neuroleptikum angewendet wird, steigt das Risiko einer Hypotonie. Zudem können Neuroleptika extrapyramidale Symptome verursachen, welche mit einem Antiparkinsonmittel behandelt werden können.
-Fentanyl-Mepha i.v. soll nicht mit alkalischen oder gepufferten Lösungen gemischt werden. Fentanylhydrogencitrat ist inkompatibel mit Thiopental, Pentobarbital, Methohexital und Nafcillin.
- +Fentanyl-Mepha i.v. soll nicht mit alkalischen oder gepufferten Lösungen gemischt werden. Falls gewünscht, kann Fentanyl-Mepha mit NaCl-haltigen oder Glukose-haltigen Infusionslösungen gemischt werden. Diese Lösungen sind kompatibel mit Plastikinfusionssets. Fentanylhydrogencitrat ist inkompatibel mit Thiopental, Pentobarbital, Methohexital und Nafcillin.
- +Die verdünnte Injektions- oder Infusionszubereitung ist nicht konserviert. Die chemische und physikalische in-use Stabilität wurde für 24 Stunden gezeigt. Aus mikrobiologischen Gründen ist die gebrauchsfertige Zubereitung unmittelbar nach Verdünnung zu verwenden.
- +
-Interne Versionsnummer: 2.1
- +Interne Versionsnummer: 3.2
|
|