| 14 Änderungen an Fachinfo Lifo-Scrub |
-Chlorhexidindiglukonat.
- +Chlorhexidindiglukonat
-Lauraminoxid, Macrogol-60-cetostearylaethermyristylglycol, Isopropylalkohol, Duftstoff (enthält Alpha-Methyl Ionone, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Citronellol, Eugenol, Geraniol, 2-Benzylidenoctanal, Hydroxycitronellal, D-Limonen, Linalool), Ponceau 4R (E 124) , gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid, Gluconolacton (E 575)
- +Lauraminoxid, Macrogol-60-cetostearylaethermyristylglycol, Isopropylalkohol, Duftstoff (enthält Alpha-Isomethyl Ionone, Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Anisalkohol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Citronellol, Coumarin, Eugenol, Evernia furfuracea ext., Evernia prunastri ext., Farnesol, Geraniol, 2-Benzylidenoctanal, Hydroxycitronellal, Isoeugenol, D-Limonen, Linalool, Methyl-2-octynoate, Butylhydroxytoluol (E321)), Ponceau 4R (E 124), gereinigtes Wasser, Natriumhydroxid, Gluconolacton (E 575).
-Lifo-Scrub soll nicht an den Augen und in der Augenumgebung, dem Gehirn, den Meningen und dem Mittelohr angewendet werden. Falls Lifo-Scrub in die Augen gelangt, sofort während 15–30 Minuten mit Wasser spülen.
- +Lifo-Scrub darf nicht an den Augen und in der Augenumgebung, dem Gehirn, den Meningen und dem Mittelohr angewendet werden. Falls Lifo-Scrub in die Augen gelangt, sofort während 15–30 Minuten mit Wasser spülen.
-Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit Alpha-Methyl Ionone, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Citronellol, Eugenol, Geraniol, 2-Benzylidenoctanal, Hydroxycitronellal, D-Limonen und Linalool, welche allergische Reaktionen hervorrufen können.
- +Lifo-Scrub darf nicht mit den Augen in Kontakt kommen. Schwerwiegende Fälle von persistierenden Hornhautschäden, die möglicherweise eine Hornhauttransplantation erforderlich machen, wurden nach versehentlicher Exposition der Augen gegenüber Chlorhexidin-haltigen Arzneimitteln gemeldet, obwohl Massnahmen zum Schutz der Augen ergriffen wurden, da die Lösung sich über den vorgesehenen chirurgischen Vorbereitungsbereich hinaus ausgebreitet hat. Bei der Anwendung ist äusserste Vorsicht geboten, um sicherzustellen, dass Lifo-Scrub nicht über den vorgesehenen Anwendungsbereich hinaus in die Augen gelangt. Besondere Vorsicht ist bei narkotisierten Patienten geboten, die nicht in der Lage sind, eine Exposition der Augen sofort zu melden. Wenn Lifo-Scrub mit den Augen in Berührung kommt, sind diese sofort und gründlich mit Wasser auszuwaschen. Der Rat eines Augenarztes sollte eingeholt werden.
- +Dieses Arzneimittel enthält einen Duftstoff mit Alpha-Isomethyl Ionone, Amylcinnamal, Amylcinnamylalkohol, Anisalkohol, Benzylalkohol, Benzylbenzoat, Benzylcinnamat, Benzyl(2-hydroxybenzoat), Zimtaldehyd, 3-Phenylprop-2-en-1-ol, Citral, Citronellol, Coumarin, Eugenol, Evernia furfuracea ext., Evernia prunastri ext., Farnesol, Geraniol, 2-Benzylidenoctanal, Hydroxycitronellal, Isoeugenol, D-Limonen,Linalool, Methyl-2-octynoate und Butylhydroxytolulol (E321), welche allergische Reaktionen hervorrufen können.
- +Butylhydroxytoluol (E 321) kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z. B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.
- +Augenerkrankungen
- +Nicht bekannt: Hornhauterosion, Epitheldefekt/Hornhautverletzung, erhebliche dauerhafte Beeinträchtigung des Sehvermögens. Nach Markteinführung wurden Fälle von schweren Hornhauterosionen und dauerhafter erheblicher Sehbeeinträchtigung infolge unbeabsichtigter Augenexposition berichtet, die bei einigen Patienten eine Hornhauttransplantation erforderlich machten (siehe Kontraindikationen, Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
- +Vermeiden Sie unbedingt den Kontakt mit den Augen, dem Gehirn, den Hirnhäuten (den Membranen, die das Gehirn und das Rückenmark umgeben) und dem Mittelohr.
- +
-Die Tube zu 50 ml ist nur zum Einmalgebrauch bestimmt.
- +Die Tube ist 50ml ist nur zum Einmalgebrauch bestimmt.
-Die Adsorption von Chlorhexidin-Salzen an diversen Materialien (z.B. Filtermaterial, Polyhydroxymethylmethacrylat, Polypropylen, Polyäthylen, Aluminium, rostfreier Stahl, Kaolin, Magnesium- und Aluminiumsilikat) wurde in der Literatur beschrieben, so dass Lifo-Scrubnur aus dem Originalgebinde angewendet werden soll. Eventuelle Spritzer Lifo-Scrub auf der Wäsche können nach Reinigung mit Chlorabspaltern gelbbraune Flecken geben. Bei der Reinigung mit Peroxid oder Perborat lässt sich Lifo-Scrub auswaschen.
- +Die Adsorption von Chlorhexidin-Salzen an diversen Materialien (z.B. Filtermaterial, Polyhydroxymethylmethacrylat, Polypropylen, Polyäthylen, Aluminium, rostfreier Stahl, Kaolin, Magnesium- und Aluminiumsilikat) wurde in der Literatur beschrieben, so dass Lifo-Scrub nur aus dem Originalgebinde angewendet werden soll. Eventuelle Spritzer Lifo-Scrub auf der Wäsche können nach Reinigung mit Chlorabspaltern gelbbraune Flecken geben. Bei der Reinigung mit Peroxid oder Perborat lässt sich Lifo-Scrub auswaschen.
-Juni 2020.
- +März 2025
|
|