ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Bactroban - Änderungen - 01.03.2022
40 Änderungen an Fachinfo Bactroban
  • -Wirkstoff
  • -Mupirocinum ut Mupirocinum calcicum.
  • +Wirkstoffe
  • +Mupirocin als Mupirocin-Calcium.
  • -Conserv.: Phenoxyethanolum, Alcohol benzylicus; Excip. ad unguentum.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Bactroban Crème enthält 20 mg/1 g Mupirocin als Kalziumsalz.
  • -
  • +Xanthangummi, dickflüssiges Paraffin, Macrogolcetostearylether, Stearylalkohol 35 mg/g, Cetylalkohol 35 mg/g, Phenoxyethanol, Benzylalkohol 10 mg/g, gereinigtes Wasser.
  • +
  • +
  • -Eine kleine Menge Bactroban Crème wird 3× täglich mit einem sauberen Baumwolltüchlein oder einer sauberen Gaze auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen.
  • +Zur äusserlichen Anwendung. Eine kleine Menge Bactroban Crème wird 3x täglich mit einem sauberen Baumwolltüchlein oder einer sauberen Gaze auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen.
  • +Bactroban Crème enthält Stearylalkohol und Cetylalkohol. Diese Hilfsstoffe können örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
  • +Bactroban Crème enthält auch 150 mg Benzylalkohol pro Tube à 15 g entsprechend 10 mg/g. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Benzylalkohol kann auch leichte lokale Reizungen hervorrufen.
  • +
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Schwangerschaft:
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Schwangerschaft
  • -Stillzeit:
  • +Stillzeit
  • -Es sind keine negativen Auswirkungen auf die Fahrtauglichkeit oder das Bedienen von Maschinen zu erwarten.
  • +Bactroban Crème hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
  • -Störungen des Immunsystems:
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -Symptome
  • +Anzeichen und Symptome
  • -Therapie
  • +Behandlung
  • -ATC-Code: D06AX09
  • +ATC-Code
  • +D06AX09
  • +Pharmakodynamik
  • +
  • -
  • -
  • -
  • -Absorption:
  • +Absorption
  • -Eine gewisse systemische Absorption wurde nach der 3×-täglichen Auftragung der Mupirocin-Crème während einer Dauer von 5 Tagen auf Hautläsionen verschiedener Ursache (Hautläsionen, die länger als 10 cm waren oder mehr als 100 cm2 umfassten) beobachtet. Als Nachweis diente die Ermittlung der Moninsäure (Metabolit von Mupirocin) im Urin. 16 Erwachsene (2960 Jahre alt) und 10 Kinder (312 Jahre alt) wurden in die Untersuchung miteinbezogen.
  • +Eine gewisse systemische Absorption wurde nach der 3x-täglichen Auftragung der Mupirocin-Crème während einer Dauer von 5 Tagen auf Hautläsionen verschiedener Ursache (Hautläsionen, die länger als 10 cm waren oder mehr als 100 cm2 umfassten) beobachtet. Als Nachweis diente die Ermittlung der Moninsäure (Metabolit von Mupirocin) im Urin. 16 Erwachsene (29-60 Jahre alt) und 10 Kinder (3-12 Jahre alt) wurden in die Untersuchung miteinbezogen.
  • -Metabolismus und Elimination:
  • -Klinische Studien haben gezeigt, dass Mupirocin nach intravenöser oder oraler Verabreichung rasch zum mikrobiologisch inaktiven Metaboliten Moninsäure abgebaut und rasch durch die Niere (zu 90%) ausgeschieden wird.
  • +Distribution
  • +Nicht zutreffend.
  • +Metabolismus
  • +Klinische Studien haben gezeigt, dass Mupirocin nach intravenöser oder oraler Verabreichung rasch zum mikrobiologisch inaktiven Metaboliten Moninsäure abgebaut wird.
  • +Elimination
  • +Nach Metabolisierung von Mupirocin zum inaktiven Metaboliten Moninsäure wird dieser rasch durch die Niere (zu 90%) ausgeschieden.
  • -Mutagenität/Karzinogenität
  • -Reproduktionstoxikologie
  • +Reproduktionstoxizität
  • -Inkompatibilitäten:
  • -Siehe «Interaktionen».
  • -Haltbarkeit:
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Besondere Lagerungshinweise:
  • -Bactroban Crème soll bei Raumtemperatur (15-25 °C) an einem für Kinder unerreichbaren Ort gelagert werden.
  • +Haltbarkeit
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Hinweise:
  • +Hinweise
  • -54316 (Swissmedic).
  • +54316 (Swissmedic)
  • -GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee.
  • +GlaxoSmithKline AG, 3053 Münchenbuchsee
  • -September 2016.
  • +März 2021
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home