42 Änderungen an Fachinfo Atrovent N |
-Wirkstoff: Ipratropii bromidum.
-Hilfsstoffe:
- +Wirkstoffe
- +Ipratropiumbromid.
- +Hilfsstoffe
-Excip.: Propellentia ad aerosolum (Tetrafluoroethan HFA 134a, FCKW-freies Treibgas).
-Atrovent gebrauchsfertige Einzeldosen 250 mcg/2 ml
-Excip. ad solut. pro 2 ml.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Atrovent N Dosier-Aerosol
-1 Dosier-Aerosolstoss enthält: Ipratropii bromidum 21 Mikrogramm (entsp. Ipratropii bromidum wasserfrei 20 Mikrogramm). Doses pro vase 200.
-Atrovent gebrauchsfertige Einzeldosen 250 mcg/2 ml
-1 gebrauchsfertige Einzeldosis der Inhalationslösung (2 ml) enthält: Ipratropii bromidum 261 Mikrogramm (entsp. Ipratropii bromidum wasserfrei 250 Mikrogramm).
-
- +Zitronensäure, wasserfreies Ethanol 8 mg, Wasser gereinigt, Tetrafluoroethan (HFA 134a).
- +Atrovent gebrauchsfertige Einzeldosen 250 mcg / 2 ml
- +Natriumchlorid, Salzsäure 1N, gereinigtes Wasser.
- +
- +
-Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD): Als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Bronchodilatatoren zur Akuttherapie von Bronchospasmen und/oder als regelmässige Langzeittherapie.
-Asthma bronchiale: In Kombination mit anderen Bronchodilatatoren zur Akuttherapie von Bronchospasmen. Bei persistierenden und/oder schwereren Asthmaformen muss daneben eine begleitende entzündungshemmende Grund-Therapie eingesetzt werden (inhalatives Kortikosteroid).
- +Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD):
- +Als Monotherapie oder in Kombination mit anderen Bronchodilatatoren zur Akuttherapie von Bronchospasmen und/oder als regelmässige Langzeittherapie.
- +Asthma bronchiale:
- +In Kombination mit anderen Bronchodilatatoren zur Akuttherapie von Bronchospasmen. Bei persistierenden und/oder schwereren Asthmaformen muss daneben eine begleitende entzündungshemmende Grund-Therapie eingesetzt werden (inhalatives Kortikosteroid).
-Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD): Die Inhalationen sollten regelmässig erfolgen. Die erste Tagesdosis sollte beim Aufstehen, die letzte vor dem Schlafengehen inhaliert werden. Die durchschnittliche Inhalationsfrequenz ist 3-4-mal täglich. Wenn nötig kann der Arzt das Inhalationsintervall verkürzen.
- +Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD):
- +Die Inhalationen sollten regelmässig erfolgen. Die erste Tagesdosis sollte beim Aufstehen, die letzte vor dem Schlafengehen inhaliert werden. Die durchschnittliche Inhalationsfrequenz ist 3-4-mal täglich. Wenn nötig kann der Arzt das Inhalationsintervall verkürzen.
-Asthma-Patienten: Für Kinder über 12 Jahre und Erwachsene gelten im Allgemeinen gleiche Dosierungen: Die Einzeldosis zur Anfallsbehandlung beträgt 1-2 Hübe.
- +Asthma-Patienten:
- +Für Kinder über 12 Jahre und Erwachsene gelten im Allgemeinen gleiche Dosierungen: Die Einzeldosis zur Anfallsbehandlung beträgt 1-2 Hübe.
-Anfallsbehandlung
- +Anfallsbehandlung:
- +Dieses Arzneimittel enthält 8 mg Alkohol (Ethanol) pro Dosiereinheit.
- +Die Menge bei 1 Hub dieses Arzneimittels entspricht weniger als 1 ml Bier oder 1 ml Wein.
- +Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren Auswirkungen.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Die Frequenzen sind wie folgt definiert: sehr häufig (≥10%), häufig (<10%-≥1%), gelegentlich (<1%-≥0,1%), selten (<0,1%-≥0.01%) oder unbekannt.
-Störungen des Immunsystems
- +Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert:
- +Häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1'000, < 1/100), selten (≥1/10'000, <1/1'000), nicht bekannt: basierend überwiegend auf Spontanmeldungen aus der Marktüberwachung, genaue Häufigkeit kann nicht abgeschätzt werden).
- +Erkrankungen des Immunsystems
-Störungen des Nervensystems
- +Erkrankungen des Nervensystems
-Augenleiden
- +Augenerkrankungen
-Funktionsstörungen des Herzens und der Gefässe
- +Herzerkrankungen:
-Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
-Gastrointestinale Beschwerden
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
-Störungen der Haut und Hautanhangsgebilde
-Gelegentlich: Rash; Juckreiz; Angiödem.
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
- +Gelegentlich: Ausschlag; Juckreiz; Angiödem.
-Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-ATC-Code: R03BB01
- +ATC-Code
- +R03BB01
- +Wirkungsmechanismus
- +Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +
-Haltbarkeit und besondere Lagerungshinweise
- +Haltbarkeit
-Atrovent N Dosier-Aerosol: Der unter Überdruck stehende Behälter darf weder gewaltsam geöffnet noch Temperaturen über 50 °C ausgesetzt werden.
-Atrovent gebrauchsfertige Einzeldosen: Die Einzeldosen sollen bei Raumtemperatur (15-25 °C) gelagert werden und sind vor Licht zu schützen. Sie dienen dem sofortigen Verbrauch. Einmal geöffnete aber nicht verbrauchte oder beschädigte Einzeldosen sollen nicht mehr verwendet werden.
- +Besondere Lagerungshinweise
- +Atrovent N Dosier-Aerosol: Der unter Überdruck stehende Behälter darf weder gewaltsam geöffnet noch Temperaturen über 50°C ausgesetzt werden.
- +Atrovent gebrauchsfertige Einzeldosen: Die Einzeldosen sollen bei Raumtemperatur (15-25°C) gelagert werden und sind vor Licht zu schützen. Sie dienen dem sofortigen Verbrauch. Einmal geöffnete aber nicht verbrauchte oder beschädigte Einzeldosen sollen nicht mehr verwendet werden.
-Dosier-Aerosol (FCKW-frei) zu 10 ml (200 Hübe): 1 (B)
-Gebrauchsfertige Einzeldosen 250 mcg/2 ml: 60 (B)
- +Dosier-Aerosol (FCKW-frei) zu 10 ml (200 Hübe) [B]
- +60 gebrauchsfertige Einzeldosen 250 mcg / 2 ml [B]
-Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, 4002 Basel.
- +Boehringer Ingelheim (Schweiz) GmbH, Basel
-Mai 2016.
- +Januar 2021
|
|