46 Änderungen an Fachinfo Cipralex 5 mg |
-·Behandlung von sozialen Phobien.
-Die Langzeitwirksamkeit bei sozialer Phobie ist bis zu 36 Wochen belegt.
- +·Behandlung von sozialen Phobien.Die Langzeitwirksamkeit bei sozialer Phobie ist bis zu 36 Wochen belegt.
-·Überempfindlichkeit gegenüber Escitalopram oder gegenüber einem der Hilfsstoffe.
- +·Überempfindlichkeit gegenüber Escitalopram oder gegenüber einem der Hilfsstoffe (siehe «Zusammensetzung»).
-Störungen des Blut- und Lymphsystems:
- +Erkrankungen des Blut- und des Lymphsystems:
-Störungen des Immunsystems:
- +Erkrankungen des Immunsystems:
-Endokrine Störungen:
- +Endokrine Erkrankungen:
-Psychiatrische Störungen:
- +Psychiatrische Erkrankungen:
-Störungen des Nervensystems:
- +Erkrankungen des Nervensystems:
-Augenleiden:
- +Augenerkrankungen:
-Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs:
- +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths:
-Funktionsstörungen des Herzens:
- +Herzerkrankungen:
-Funktionsstörungen der Gefässe:
- +Gefässerkrankungen:
-Atmungsorgane (Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen):
- +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums:
-Gastrointestinale Störungen:
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts:
-Funktionsstörungen der Leber und der Galle:
- +Affektionen der Leber und Gallenblase:
-Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
- +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes:
-Muskelskelettsystem (Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen):
- +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen:
-Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege:
- +·Häufigkeit unbekannt: Rhabdomyolyse
- +Erkrankungen der Nieren und Harnwege:
-Funktionsstörungen des Reproduktionssystems und der Brust:
- +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse:
-Allgemeine Störungen:
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
-Die Eliminations-Halbwertszeit (t) nach Mehrfachdosierung beträgt etwa 30 Stunden, die orale Plasmaclearance (Cloral) etwa 0.6 l/min.
- +Die Eliminations-Halbwertszeit (t½β) nach Mehrfachdosierung beträgt etwa 30 Stunden, die orale Plasmaclearance (Cloral) etwa 0.6 l/min.
-In Embryotoxizitätsstudien an Ratten wurden toxische Wirkungen (vermindertes fötales Gewicht und reversible Verzögerung der Verknöcherung) festgestellt, allerdings bei höheren AUC-Werten als sie in der klinischen Anwendung erreicht werden. Die Missbildungsrate war nicht erhöht. Periund postnatale Studien zeigten eine erniedrigte Überlebensrate in der Laktationsperiode bei höheren AUC-Werten als sie in der klinischen Anwendung erreicht werden.
- +In Embryotoxizitätsstudien an Ratten wurden toxische Wirkungen (vermindertes fötales Gewicht und reversible Verzögerung der Verknöcherung) festgestellt, allerdings bei höheren AUC-Werten als sie in der klinischen Anwendung erreicht werden. Die Missbildungsrate war nicht erhöht. Peri- und postnatale Studien zeigten eine erniedrigte Überlebensrate in der Laktationsperiode bei höheren AUC-Werten als sie in der klinischen Anwendung erreicht werden.
-55961, 56366, 62184 (Swissmedic).
- +Filmtabletten: 55961 (Swissmedic).
- +Tropfen: 56366 (Swissmedic).
- +Schmelztabletten: 62184 (Swissmedic).
-Juni 2014.
-03062014FI
- +März 2017.
- +02032017FI
|
|