28 Änderungen an Fachinfo Kaliumchlorid 7.5 % |
-Wirkstoff: Kaliumchlorid
-Hilfsstoff: Wasser für Injektionszwecke
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Zusatzlösung: Kalii chloridum 75 mg (1 mmol) resp. 150 mg (2 mmol). Aqua ad solut. pro 1 ml.
- +Wirkstoff
- +Kalii chloridum
- +Hilfsstoffe
- +Aqua ad iniectabile, acidum hydrochloridum (E 507)
- +
-Achtung: Die Ampullen (Konzentration K+: 1 resp. 2 mmol/ml) müssen immer verdünnt werden.
-Die verdünnte Lösung wird intravenös als langsame Infusion verabreicht.
-
- +Achtung: Die Konzentrate (Konzentration K+: 1 resp. 2 mmol/ml) müssen immer verdünnt werden.
-Höchste tägliche Kalium-Zufuhr
- +Höchste tägliche Kaliumzufuhr
-Kinder: 3 mmol/kg Körpergewicht oder 40 mmol/m² Körperoberfläche.
-Erwachsene mit Serum K+ >2.5 mmol/l: 10 mmol/l Stunde.
-Erwachsene mit Serum K+ <2.0 mmol/l: 40 mmol/l Stunde.
- +Erwachsene mit Serum K+ >2.5 mmol/l: 10 mmol/Stunde.
- +Erwachsene mit Serum K+ <2.0 mmol/l: 40 mmol/Stunde.
- +Kinder und Jugendliche
- +Höchste tägliche Kaliumzufuhr
- +Kinder: 3 mmol/kg Körpergewicht oder 40 mmol/m² Körperoberfläche.
- +Art der Anwendung
- +Die verdünnte Lösung wird intravenös als langsame Infusion verabreicht.
-Anurie, Oligurie, Hyperkaliämie, Hyperchlorämie, Niereninsuffizienz, unbehandelte Nebennierenrindeninsuffizienz, Azidose, schwere Exsikkose.
- +Anurie, Oligurie, Hyperkaliämie, Hyperchlorämie, Niereninsuffizienz, unbehandelte Nebennieren-rindeninsuffizienz, Azidose, schwere Exsikkose.
-Die Lösungen müssen immer in einer passenden Trägerlösung verdünnt und vollständig gemischt werden. Nur intakte Ampullen und klare Lösungen verwenden.
- +Die Lösungen müssen immer in einer passenden Trägerlösung verdünnt und vollständig gemischt werden. Nur intakte Vials und klare Lösungen verwenden.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
- +Schwangerschaft
- +
-Sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10‘000), sehr selten (<1/10‘000)
- +Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100, <1/10), gelegentlich (≥1/1000, <1/100), selten (≥1/10'000, <1/1000), sehr selten (<1/10'000)
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-Symptome einer Überdosierung (in Abhängigkeit von der Höhe des Serum-Kalium-Spiegels) sind:
- +Anzeichen und Symptome
- +einer Überdosierung (in Abhängigkeit von der Höhe des Serum-Kalium-Spiegels) sind:
- +Behandlung
- +
-ATC-Code: B05XA01
-Klinische Wirksamkeit
- +ATC-Code
- +B05XA01
- +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Daten vorhanden.
- +Nierenfunktionsstörungen
- +
-Diese Zusatzampullen sind mit den folgenden Bichsel Standard Lösungen kompatibel: Glucose-Lösungen, NaCl 0.9%, NaCl-Glucose Lösungen, Ringer-Lösung, Ringer-Lactat mit/ohne Glucose.
- +Diese Konzentrate sind mit den folgenden Bichsel Standard Lösungen kompatibel:
- +Glucose-Lösungen, NaCl 0.9%, NaCl-Glucose Lösungen, Ringer-Lösung, Ringer-Lactat mit/ohne Glucose.
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +
-Vial 7.5 %: 10 x 50 ml (B)
-Ampullen 15 % 10 x 10 ml, 100 x 10 ml (B)
-Vial 15 % 10 x 50 ml (B)
- +Kaliumchlorid «Bichsel» 7.5 %, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
- +10 Vials zu 50 ml (B)
- +Kaliumchlorid «Bichsel» 15 %, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
- +10 Vials zu 50 ml (B)
-Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG
-CH-3800 Interlaken
- +Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG, CH-3800 Interlaken
-April 2008
- +Februar 2024
|
|