ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Kaliumchlorid 7.5 % - Änderungen - 28.11.2017
38 Änderungen an Fachinfo Kaliumchlorid 7.5 %
  • -Wirkstoff: Kaliumchlorid.
  • -Hilfsstoff: Wasser für Injektionszwecke.
  • +Wirkstoff: Kaliumchlorid
  • +Hilfsstoff: Wasser für Injektionszwecke
  • -Zusatzlösung: Kalii chloridum 75 mg (1 mmol) resp. 150 mg (2 mmol).
  • -Aqua ad solut. pro 1 ml.
  • +Zusatzlösung: Kalii chloridum 75 mg (1 mmol) resp. 150 mg (2 mmol). Aqua ad solut. pro 1 ml.
  • -Die folgende Werte gelten nur als generelle Hinweise. Die Zusatzdosis wird nach dem Ionengehalt der Trägerlösung berechnet.
  • +Die folgenden Werte gelten nur als generelle Hinweise. Die Zusatzdosis wird nach dem Ionengehalt der Trägerlösung berechnet.
  • -Erwachsene mit Serum K+ >2,5 mmol/l: 200 mmol K+.
  • -Erwachsene mit Serum K+ <2,0 mmol/l: 400 mmol K+.
  • +Erwachsene mit Serum K+ >2.5 mmol/l: 200 mmol K+.
  • +Erwachsene mit Serum K+ <2.0 mmol/l: 400 mmol K+.
  • -Erwachsene mit Serum K+ >2,5 mmol/l: 40 mmol/l K+ in der Lösung.
  • -Erwachsene mit Serum K+ <2,0 mmol/l: 80 mmol/l K+ in der Lösung.
  • +Erwachsene mit Serum K+ >2.5 mmol/l: 40 mmol/l K+ in der Lösung.
  • +Erwachsene mit Serum K+ <2.0 mmol/l: 80 mmol/l K+ in der Lösung.
  • -Erwachsene mit Serum K+ >2,5 mmol/l: 10 mmol/l Stunde.
  • -Erwachsene mit Serum K+ <2,0 mmol/l: 40 mmol/l Stunde.
  • +Erwachsene mit Serum K+ >2.5 mmol/l: 10 mmol/l Stunde.
  • +Erwachsene mit Serum K+ <2.0 mmol/l: 40 mmol/l Stunde.
  • -ACE-Hemmer (Enalapril, Captopril): Hyperkaliämie durch erniedrigten Aldosteron-Spiegel.
  • +ACE-Hemmer (Enalapril, Captopril): Hyperkaliämie durch erniedrigten Aldesteron-Spiegel.
  • +Sehr häufig (≥1/10), häufig (<1/10, ≥1/100), gelegentlich (<1/100, ≥1/1000), selten (<1/1000, ≥1/10‘000), sehr selten (<1/10‘000)
  • +
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -Hyperkaliämie: Plasmakaliumkonzentration über 5,5 mmol/­l
  • +Hyperkaliämie: Plasmakaliumkonzentration über 5.5 mmol/l
  • -Bei K+-Konzentration >5,5 mmol/l müssen sofort therapeutische Massnahmen eingeleitet werden.
  • +Bei K+-Konzentration >5.5 mmol/l müssen sofort therapeutische Massnahmen eingeleitet werden.
  • -10% Kalziumchlorid oder Kalziumglukonatlösung langsam i.v. (ca. 1020 ml über 10 Min.).
  • -Natriumbicarbonat 8,4% (je nach Stoffwechsellage bis 250 ml).
  • +10 % Kalziumchlorid oder Kalziumglukonatlösung langsam i.v. (ca. 10-20 ml über 10 Min.).
  • +Natriumbicarbonat 8.4 % (je nach Stoffwechsellage bis 250 ml).
  • -Kaliummangel verschiedenster Ursache (Serum-Kalium <3,5 mmol/l) äussert sich in Tonusverminderung der glatten und quergestreiften Muskulatur bis zur schlaffen Lähmung der Skelettmuskulatur. Ferner können Apathie und Somnolenz bis hin zur Bewusstlosigkeit auftreten. Als kardiovaskuläre Symptome sind Hypotonie, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen und plötzlicher Herzstillstand zu erwähnen. Magen-Darm-Atonie mit Obstipation oder paralytischem Illeus und Blasenlähmung sind möglich.
  • -Im EKG zeigt sich unter Kaliummangel eine typische Abflachung der T-Welle, eine Senkung der ST-Strecke sowie die Ausbildung der U-Welle, die mit der T-Welle verschmelzen kann. Die Veränderungen korrelieren jedoch nicht mit der Höhe des Serum-Kalium-Spiegels.
  • +Kaliummangel verschiedenster Ursache (Serum-Kalium < 3.5 mmol/l) äussert sich in Tonusverminderung der glatten und quergestreiften Muskulatur bis zur schlaffen Lähmung der Skelettmuskulatur. Ferner können Apathie und Somnolenz bis hin zur Bewusstlosigkeit auftreten. Als kardiovaskuläre Symptome sind Hypotonie, Tachykardie, Herzrhythmusstörungen und plötzlicher Herzstillstand zu erwähnen. Magen-Darm-Atonie mit Obstipation oder paralytischem Illeus und Blasenlähmung sind möglich.
  • +Im EKG zeigen sich unter Kaliummangel eine typische Abflachung der T-Welle, eine Senkung der ST-Strecke sowie die Ausbildung der U-Welle, die mit der T-Welle verschmelzen kann. Die Veränderungen korrelieren jedoch nicht mit der Höhe des Serum-Kalium-Spiegels.
  • -Diese Zusatzampullen sind mit den folgenden Bichsel Standard Lösungen kompatibel: Glucose-Lösungen, NaCl 0,9%, NaCl-Glucose Lösungen, Ringer-Lösung, Ringer-Lactat mit/ohne Glucose.
  • +Diese Zusatzampullen sind mit den folgenden Bichsel Standard Lösungen kompatibel: Glucose-Lösungen, NaCl 0.9%, NaCl-Glucose Lösungen, Ringer-Lösung, Ringer-Lactat mit/ohne Glucose.
  • -Bei Raumtemperatur (1525 °C) aufbewahren.
  • -Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) aufbewahren. Für Kinder unzugänglich aufbewahren.
  • -56471 (Swissmedic).
  • +56471 (Swissmedic)
  • -Kaliumchlorid «Bichsel» 7,5% Vial 10 × 50 ml. (B)
  • -Kaliumchlorid «Bichsel» 15% Amp 10 × 10 ml. (B)
  • -Kaliumchlorid «Bichsel» 15% Amp 100 × 10 ml. (B)
  • -Kaliumchlorid «Bichsel» 15% Vial 10 × 50 ml. (B)
  • +Vial 7.5 %: 10 x 50 ml (B)
  • +Ampullen 15 % 10 x 10 ml, 100 x 10 ml (B)
  • +Vial 15 % 10 x 50 ml (B)
  • -Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG, 3800 Interlaken.
  • +Grosse Apotheke Dr. G. Bichsel AG
  • +CH-3800 Interlaken
  • -April 2008.
  • +April 2008
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home