8 Änderungen an Fachinfo Cetallerg Sandoz |
-Hinweise für die Einnahme
-Die Einnahme soll am Abend erfolgen, weil die Symptome am Abend stärker ausgeprägt sind. Die Cetallerg Sandoz Tropfen können unverdünnt oder in einem Glas Wasser verdünnt eingenommen werden.
-Die Einnahme von Cetallerg Sandoz kann zu oder unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
-Sollten bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren leichte Nebenreaktionen auftreten, dann empfiehlt sich die Einnahme je 10 Tropfen Cetallerg Sandoz morgens und abends.
-Bei älteren Patienten kann auf Grund der eventuell reduzierten Nierenfunktion eine Anpassung der Dosis angebracht sein (siehe oben «Patienten mit Nierenfunktionsstörungen»).
-
- +Bei älteren Patienten kann auf Grund der eventuell reduzierten Nierenfunktion eine Anpassung der Dosis angebracht sein (siehe «Patienten mit Nierenfunktionsstörungen»).
- +Art der Anwendung
- +Die Einnahme soll am Abend erfolgen, weil die Symptome am Abend stärker ausgeprägt sind. Die Cetallerg Sandoz Tropfen können unverdünnt oder in einem Glas Wasser verdünnt eingenommen werden.
- +Die Einnahme von Cetallerg Sandoz kann zu oder unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
- +Sollten bei Erwachsenen und Jugendlichen über 12 Jahren leichte Nebenreaktionen auftreten, dann empfiehlt sich die Einnahme je 10 Tropfen Cetallerg Sandoz morgens und abends.
-Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10); gelegentlich (≥1/1'000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1'000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit kann aufgrund der vorhandenen Daten nicht geschätzt werden).
- +«Sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (≥1/100, <1/10), «gelegentlich» (≥1/1000, <1/100), «selten» (≥1/10'000, <1/1000), «sehr selten» (<1/10'000), «nicht bekannt» (kann aus den verfügbaren Daten nicht abgeschätzt werden).
- +Unerwünschte Wirkungen aus der Postmarketingphase
- +
-Studien zur Reproduktionstoxizität konnten keinen negativen Einfluss von Cetirizin auf Fortpflanzung und Entwicklung der Nachkommenschaft entdecken.
-Cetirizin ist nicht mutagen und liess kein kanzerogenes Potential erkennen.
-
- +Genotoxizität
- +Cetirizin ist nicht mutagen.
- +Kanzerogenität
- +Cetirizin liess kein kanzerogenes Potential erkennen.
- +Reproduktionstoxizität
- +Studien zur Reproduktionstoxizität konnten keinen negativen Einfluss von Cetirizin auf Fortpflanzung und Entwicklung der Nachkommenschaft entdecken.
-Oktober 2021
- +Mai 2023
|
|