28 Änderungen an Fachinfo neo-angin junior |
-neoangin junior:
- +neo-angin junior:
-neoangin:
- +neo-angin:
-neoangin forte:
- +neo-angin forte:
-neoangin forte orange:
- +neo-angin forte orange:
-1 Halspastille neoangin junior enthält: Cetylpyridinii choridum 1.0 mg, Lidocaini hydrochloridum 1.0 mg.
-1 Halspastille neoangin enthält: Cetylpyridinii choridum 1.25 mg, Lidocaini hydrochloridum 1.23 mg.
-1 Halspastille neoangin forte/forte orange enthält: Cetylpyridinii choridum 1.25 mg, Lidocaini hydrochloridum 2.47 mg.
- +1 Halspastille neo-angin junior enthält: Cetylpyridinii choridum 1.0 mg, Lidocaini hydrochloridum 1.0 mg.
- +1 Halspastille neo-angin enthält: Cetylpyridinii choridum 1.25 mg, Lidocaini hydrochloridum 1.23 mg.
- +1 Halspastille neo-angin forte/forte orange enthält: Cetylpyridinii choridum 1.25 mg, Lidocaini hydrochloridum 2.47 mg.
-Als Adjuvans bei der Behandlung von Entzündungen im Bereich der Mund- und Rachenhöhle sowie des Kehlkopfes, zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen beim Schlucken und bei Heiserkeit sowie auf ärztliche Verordnung hin nach zahnärztlichen oder chirurgischen Eingriffen.
- +Als Adjuvans bei der Behandlung von Entzündungen im Bereich der Mund- und Rachenhöhle sowie des Kehlkopfes: zur symptomatischen Behandlung von Schmerzen beim Schlucken und bei Heiserkeit sowie auf ärztliche Verordnung hin nach zahnärztlichen oder chirurgischen Eingriffen.
-neoangin junior:
-Kinder ab 6 Jahren: alle 1 bis 2 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen.
-neoangin:
-Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren: alle 1 bis 2 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen.
- +neo-angin junior:
- +Kinder ab 6 Jahren alle 1 bis 2 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen.
- +neo-angin:
- +Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren alle 1 bis 2 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen.
-Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: alle 1 bis 3 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen. Eine Tageshöchstdosis von 12 Tabletten darf nicht überschritten werden.
- +Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren alle 1 bis 3 Stunden eine Halspastille langsam im Munde zergehen lassen. Eine Tageshöchstdosis von 12 Tabletten darf nicht überschritten werden.
-Bei Kindern unter 12 Jahren wird neoangin forte nicht empfohlen. Die Anwendung und Sicherheit ist bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren bisher nicht geprüft worden.
-Bei Kindern unter 6 Jahren wird neoangin und neoangin Junior nicht empfohlen.
- +Bei Kindern unter 12 Jahren wird neo-angin forte nicht empfohlen. Die Anwendung und Sicherheit ist bei Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren bisher nicht geprüft worden.
- +Bei Kindern unter 6 Jahren wird neo-angin und neo-angin Junior nicht empfohlen.
-neoangin hat keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit Maschinen zu bedienen.
- +neo-angin hat keinen oder vernachlässigbaren Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit Maschinen zu bedienen.
-Sehr selten kann es zu Überempfindlichkeitsreaktionen oder Sensibilisierungen im Mundbereich kommen. Selten kann es zu einer Veränderung der Geschmackswahrnehmung oder zu einem Taubheitsgefühl der Zunge kommen. Diese Effekte bilden sich in der Regel kurzfrisitg zurück.
-Ein übermässiger oder längerer Gebrauch von neoangin kann lokale Reizerscheinungen hervorrufen. Im Falle von frischen Verletzungen im Munde besteht die Gefahr von Blutungen.
- +Nachfolgend sind alle unerwünschten Wirkungen nach Organklassen und Häufigkeit zusammengestellt.
- +Die Häufigkeiten sind dabei wie folgt definiert: sehr häufig: ≥1/10; häufig: <1/10-≥1/100; gelegentlich: <1/100-≥1/1000; selten: <1/1000-≥1/10'000; sehr selten: <1/10'000.
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort:
- +Selten: Veränderung der Geschmackswahrnehmung oder Taubheitsgefühl der Zunge.
- +Sehr selten: Überempfindlichkeitsreaktionen oder Sensibilisierungen im Mundbereich.
- +Diese Effekte bilden sich in der Regel kurzfristig zurück.
- +Ein übermässiger oder längerer Gebrauch von neo-angin kann lokale Reizerscheinungen hervorrufen. Im Falle von frischen Verletzungen im Munde besteht die Gefahr von Blutungen.
-Für die neoangin vorliegende Wirkstoffkombination sind keine für die Anwendung relevanten präklinischen Daten vorhanden.
-2.6-Xylidin, welches durch die Spaltung der Amidbindung aus Lidocain entstehen kann, zeigte in hohen Dosen in vitro mutagene Eigenschaften. In Kanzerogenitätsprüfungen an der Ratte wurde für 2.6-Xylidin bei hohen Dosen ein neoplastisches Potenzial festgestellt.
- +Für die neo-angin vorliegende Wirkstoffkombination sind keine für die Anwendung relevanten präklinischen Daten vorhanden.
- +2,6-Xylidin, welches durch die Spaltung der Amidbindung aus Lidocain entstehen kann, zeigte in hohen Dosen in vitro mutagene Eigenschaften. In Kanzerogenitätsprüfungen an der Ratte wurde für 2,6-Xylidin bei hohen Dosen ein neoplastisches Potenzial festgestellt.
-neoangin junior: 24 Halspastillen [D]
-neoangin: 24 Halspastillen [D]
-neoangin forte: 24 Halspastillen [D]
-neoangin forte orange: 24 Halspastillen [D]
- +neo-angin junior: 24 Halspastillen [D]
- +neo-angin: 24 Halspastillen [D]
- +neo-angin forte: 24 Halspastillen [D]
- +neo-angin forte orange: 24 Halspastillen [D]
-Dezember 2012.
- +Mai 2016.
|
|