ch.oddb.org
 
Apotheken | Doctor | Drugs | Hospital | Interactions | MiGeL | Registration owner | Services
Home - Information for professionals for Tramadol-Mepha retard 50 mg - Änderungen - 04.06.2021
22 Änderungen an Fachinfo Tramadol-Mepha retard 50 mg
  • -Tramadol-Mepha retard 50/100: Excipiens pro compresso obducto.
  • -Tramadol-Mepha retard 150/200: Color.: Chinolingelb (E 104), Excipiens pro compresso obducto.
  • +Cellulosum microcristallinum (E460), Hypromellosum 100,000 mPa.s et 6 mPa·s, Silica colloidalis anhydrica, Magnesii stearas, Lactosum monohydricum 2,5 mg, Macrogolum 6000, Propylenglycolum, Talcum, Titanii dioxidum (E171), Ferrum oxydatum (E172) flavum (50 mg Retardtabletten), Ferrum oxydatum (E172) rubrum (150 mg und 200 mg Retardtabletten), Ferrum oxydatum (E172) fuscum (200 mg Retardtabletten), Chinolinum flavum (E104) (150 mg und 200 mg Retardtabletten).
  • -Die Depotabs sind unzerkaut und unzerteilt mit ausreichend Flüssigkeit unabhängig von den Mahlzeiten einzunehmen.
  • +Die Retardtabletten sind unzerkaut und unzerteilt mit ausreichend Flüssigkeit unabhängig von den Mahlzeiten einzunehmen.
  • -Tramadol-Mepha retard enthält pro Tablette 2,5 mg Lactose. Bei Patienten mit seltener erblicher Galactose-Unverträglichkeit, Lapp-Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption ist Vorsicht geboten.
  • +Tramadol-Mepha retard enthält pro Tablette 2,5 mg Lactose-Monohydrat. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • -·Muskuläre Hypertonie und Körpertemperatur über 38 °C und induzierbarer oder okulärer Klonus
  • +·Muskuläre Hypertonie und Körpertemperatur über 38°C und induzierbarer oder okulärer Klonus
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -Fruchtbarkeit
  • +Fertilität
  • -Sehr häufig (>10%): Schwindel (14%).
  • +Sehr häufig (> 10%): Schwindel (14%).
  • -Nach tierexperimentellen Befunden übertrifft O-Desmethyltramadol die Wirkungsstärke der Muttersubstanz um den Faktor 2-4. Seine Eliminationshalbwertszeit t½,ß beträgt 7,9 h und liegt in der gleichen Grössenordnung wie Tramadol.
  • +Nach tierexperimentellen Befunden übertrifft O-Desmethyltramadol die Wirkungsstärke der Muttersubstanz um den Faktor 2-4. Seine Eliminationshalbwertszeit t1/2,ß beträgt 7,9 h und liegt in der gleichen Grössenordnung wie Tramadol.
  • -Bei Störungen der Leber- oder Nierenfunktion muss mit einer Verlängerung der terminalen Halbwertszeit gerechnet werden, die jedoch relativ gering ist, solange eines dieser beiden Ausscheidungsorgane weitgehend intakt ist. Bei Patienten mit Leberzirrhose wurden Eliminationshalbwertszeiten für Tramadol von etwa 13 Stunden, im Extremfall von 22 Stunden, bestimmt. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz (Creatinin-Clearance <5 ml/min) betrugen die Werte etwa 11 Stunden, im Extremfall etwa 20 Stunden.
  • +Bei Störungen der Leber- oder Nierenfunktion muss mit einer Verlängerung der terminalen Halbwertszeit gerechnet werden, die jedoch relativ gering ist, solange eines dieser beiden Ausscheidungsorgane weitgehend intakt ist. Bei Patienten mit Leberzirrhose wurden Eliminationshalbwertszeiten für Tramadol von etwa 13 Stunden, im Extremfall von 22 Stunden, bestimmt. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz (Creatinin-Clearance < 5 ml/min) betrugen die Werte etwa 11 Stunden, im Extremfall etwa 20 Stunden.
  • -Tramadol-Mepha retard 50, 100, 150 und 200 Depotabs: 10, 30 und 50 [A]
  • +Tramadol-Mepha retard 50, 100, 150 und 200 Retardtabletten: 10, 30 und 50 [A]
  • -Februar 2020.
  • -Interne Versionsnummer: 5.1
  • +Januar 2021.
  • +Interne Versionsnummer: 6.1
2025 ©ywesee GmbH
Settings | Help | FAQ | Login | Contact | Home