36 Änderungen an Fachinfo Wellbutrin XR 150 mg |
-Es wurde über ein Serotonin-Syndrom berichtet, wenn Bupropion zusammen mit Arzneimitteln verabreicht wird, von denen bekannt ist, dass sie mit einem Serotonin-Syndrom in Verbindung gebracht werden, einschliesslich selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs). Wenn eine gleichzeitige Behandlung mit anderen serotonergen Wirkstoffen klinisch gerechtfertigt ist, wird eine sorgfältige Beobachtung des Patienten empfohlen, insbesondere während der Behandlungseinleitung und bei Dosissteigerungen (vgl. «Interaktionen»).
- +Es wurde über ein Serotonin-Syndrom berichtet, wenn Bupropion zusammen mit Arzneimitteln verabreicht wird, von denen bekannt ist, dass sie mit einem Serotonin-Syndrom in Verbindung gebracht werden, einschließlich selektiver Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRIs) oder Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRIs). Wenn eine gleichzeitige Behandlung mit anderen serotonergen Wirkstoffen klinisch gerechtfertigt ist, wird eine sorgfältige Beobachtung des Patienten empfohlen, insbesondere während der Behandlungseinleitung und bei Dosissteigerungen (vgl. «Interaktionen»).
-Unbekannt: Anämie, Leukopenie und Thrombozytopenie.
- +Unbekannt: Anämie, Leukopenie und Thrombozytopenie
-Häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen wie Urtikaria.
-Sehr selten: Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich Angioödem, Dyspnoe/Bronchospasmen und anaphylaktischer Schock.
-Über das Auftreten von Arthralgie, Myalgie und Fieber wurde ebenfalls im Zusammenhang mit Hautausschlag und anderen Symptomen, die auf eine verzögerte Überempfindlichkeit hindeuten, berichtet. Diese Symptome können der Serumkrankheit ähneln.
- +Häufig: Überempfindlichkeitsreaktionen wie Urtikaria
- +Sehr selten: Schwere Überempfindlichkeitsreaktionen einschliesslich Angioödem, Dyspnoe/Bronchospasmen und anaphylaktischer Schock
- +Über das Auftreten von Arthralgie, Myalgie und Fieber wurde ebenfalls im Zusammenhang mit Hautausschlag und anderen Symptomen, die auf eine verzögerte Überempfindlichkeit hindeuten, berichtet. Diese Symptome können der Serumkrankheit ähneln
-Häufig: Anorexie.
-Gelegentlich: Gewichtsabnahme.
-Sehr selten: Blutzuckerstörungen, Hyponatriämie.
- +Häufig: Anorexie
- +Gelegentlich: Gewichtsabnahme
- +Sehr selten: Blutzuckerstörungen, Hyponatriämie
-Sehr häufig: Schlaflosigkeit (10%) (vgl. «Dosierung/Anwendung»).
-Häufig: Agitiertheit, Angstzustände.
-Gelegentlich: Depression (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), Verwirrtheit.
-Sehr selten: Aggressivität, Feindseligkeit, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Halluzinationen, abnorme Träume einschliesslich Alpträume, Depersonalisation, Wahnvorstellungen, paranoide Ideen.
- +Sehr häufig: Schlaflosigkeit (10%) (vgl. «Dosierung/Anwendung»)
- +Häufig: Agitiertheit, Angstzustände
- +Gelegentlich: Depression (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»), Verwirrtheit
- +Sehr selten: Aggressivität, Feindseligkeit, Reizbarkeit, Ruhelosigkeit, Halluzinationen, abnorme Träume einschliesslich Alpträume, Depersonalisation, Wahnvorstellungen, paranoide Ideen, Panikattacken
-Sehr häufig: Kopfschmerzen (20%).
-Häufig: Tremor, Schwindel, Geschmacksstörungen.
-Gelegentlich: Konzentrationsstörungen.
-Selten: Krampfanfälle (vgl. unten**).
-Sehr selten: Dystonie, Ataxie, Parkinsonismus, Koordinationsstörungen, Gedächtnisstörungen, Parästhesien, Synkope, Dysphemie.
- +Sehr häufig: Kopfschmerzen (20%)
- +Häufig: Tremor, Schwindel, Geschmacksstörungen
- +Gelegentlich: Konzentrationsstörungen
- +Selten: Krampfanfälle (vgl. unten **)
- +Sehr selten: Dystonie, Ataxie, Parkinsonismus, Koordinationsstörungen, Gedächtnisstörungen, Parästhesien, Synkope, Dysphemie
-Häufig: Sehstörungen.
- +Häufig: Sehstörungen
-Häufig: Tinnitus.
- +Häufig: Tinnitus
-Gelegentlich: Tachykardie.
-Sehr selten: Herzklopfen.
- +Gelegentlich: Tachykardie
- +Sehr selten: Herzklopfen
-Häufig: Blutdruckerhöhung (zum Teil schwerwiegend), Flushing.
-Sehr selten: Vasodilatation, orthostatische Hypotonie.
- +Häufig: Blutdruckerhöhung (zum Teil schwerwiegend), Flushing
- +Sehr selten: Vasodilatation, orthostatische Hypotonie
-Sehr häufig: Mundtrockenheit (16%), gastrointestinale Beschwerden einschliesslich Übelkeit (13%) und Erbrechen (2%).
- +Sehr häufig: Mundtrockenheit (16%), gastrointestinale Beschwerden einschliesslich Übelkeit (13%) und Erbrechen (2%)
-Sehr selten: Erhöhte Leberenzyme, Gelbsucht, Hepatitis.
- +Sehr selten: Erhöhte Leberenzyme, Gelbsucht, Hepatitis
-Häufig: Hautausschlag, Juckreiz, Schweissausbrüche.
-Sehr selten: Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrome, Exazerbation von Psoriasis, Verschlimmerung eines systemischen Lupus erythematodes-Syndroms, kutaner Lupus erythematosus, akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP).
- +Häufig: Hautausschlag, Juckreiz, Schweissausbrüche
- +Sehr selten: Erythema multiforme, Stevens-Johnson-Syndrome, Exazerbation von Psoriasis,
- +Verschlimmerung eines systemischen Lupus erythematodes-Syndroms, kutaner Lupus erythematosus, akute generalisierte exanthematische Pustulose (AGEP).
-Sehr selten: Muskelzuckungen.
- +Sehr selten: Muskelzuckungen
-Sehr selten: Häufigeres Harnlassen und/oder Harnverhaltung, Harninkontinenz.
- +Sehr selten: Häufigeres Harnlassen und/oder Harnverhaltung, Harninkontinenz
-Häufig: Fieber, Brustschmerzen, Asthenie.
- +Häufig: Fieber, Brustschmerzen, Asthenie
-** Die Inzidenz von Krampfanfällen beträgt ungefähr 0,1% (1/1’000). Die häufigste Art von Anfällen sind generalisierte tonisch-klonische Krampfanfälle, die in manchen Fällen zu postiktaler Verwirrtheit oder Gedächtnisstörungen führen können (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-*** Das Serotoninsyndrom kann als Folge einer Interaktion zwischen Bupropion und einem serotonergen Arzneimittel oder als Folge einer Überdosierung mit Bupropion auftreten (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», sowie «Interaktionen»).
- +** Die Inzidenz von Krampfanfällen beträgt ungefähr 0,1% (1/1'000). Die häufigste Art von Anfällen sind generalisierte tonisch-klonische Krampfanfälle, die in manchen Fällen zu postiktaler Verwirrtheit oder Gedächtnisstörungen führen können (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +*** Das Serotoninsyndrom kann als Folge einer Interaktion zwischen Bupropion und
- +einem serotonergen Arzneimittel oder als Folge einer Überdosierung mit Bupropion auftreten (vgl. «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», sowie «Interaktionen»).
-Dezember 2021
- +September 2023
|
|