25 Änderungen an Fachinfo Pectorex Mucolyticum |
-Wirkstoffe:Carbocystein
-Hilfsstoffe:Cyclamas, Aromatica, Conserv.: E 219, E 200, E202, Color: E 150, excipiens ad solutionem
- +Wirkstoffe: Carbocysteinum
- +Hilfsstoffe: Maltitolum; Natrii cyclamas; Acesulfamum kalicum; Aromatica; Color.: E 150; Conserv.: E 219, E 200, E202; Excipiens ad solutionem.
-
-5 ml Sirup enthalten: Carbocystein 250 mg
-
- +5 ml Sirup enthalten: 250 mg Carbocystein.
-Zur Behandlung von Erkältungshusten mit zäher Schleimbildung. Auf ärztliche Verschreibung auch zur Behandlung von chronischen, mit vermehrter Schleimbildung einhergehender Bronchitiden.
-
-
- +Zur Behandlung von Erkältungshusten mit zäher Schleimbildung. Auf ärztliche Verschreibung auch zur Behandlung von chronischen, mit vermehrter Schleimbildung einhergehenden Bronchitiden.
-Kinder von 2 – 4 Jahren:2 mal täglich 5 ml,
-Kinder ab 4 Jahren:3 mal täglich 5 ml,
-Jugendliche ab 12 Jahren:2-3 mal täglich 15 ml,
-Erwachsene:3 mal täglich 15 ml,
- +Kinder von 2-4 Jahren: 2 mal täglich 5 ml,
- +Kinder ab 4 Jahren: 3 mal täglich 5 ml,
- +Jugendliche ab 12 Jahren: 2-3 mal täglich 15 ml,
- +Erwachsene: 3 mal täglich 15 ml,
-
-Überempfindlichkeit gegen Carbocystein oder einem der anderen Inhaltsstoffe gemäss Zusammensetzung
-Florides Ulkus ventriculi oder duodeni
-Kinder unter 2 Jahren
-
-
- +-Überempfindlichkeit gegen Carbocystein oder einen der anderen Inhaltsstoffe gemäss Zusammensetzung
- +florides Ulkus ventriculi oder duodeni
- +-Kinder unter 2 Jahren
-Die gleichzeitige Verabreichung eines Antitussivum oder eines Muscarinrezeptor-Antagonisten (Atropin und atropinähnliche Substanzen) ist irrational: das Antitussivum wegen der Gefahr eines Sekretstaus und einer Erhöhung des Risikos einer Atemwegsinfektion und eines Bronchospasmus, der Muscarinrezeptor-Antagonist wegen seiner die Sekretion hemmenden Wirkung.
- +Die gleichzeitige Verabreichung eines Antitussivums und eines Muscarinrezeptor-Antagonisten (Atropin und atropinähnliche Substanzen) ist irrational: das Antitussivum wegen der Gefahr eines Sekretstaus und einer Erhöhung des Risikos einer Atemwegsinfektion und eines Bronchospasmus, der Muscarinrezeptor-Antagonist wegen seiner sekretionshemmenden Wirkung.
-
-Gleichzeitige Verwendung eines Antitussivums oder eines Muscarinrezeptor-Antagonisten: siehe „Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen“.
-
- +Gleichzeitige Verwendung eines Antitussivums und eines Muscarinrezeptor-Antagonisten: siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen».
-Es liegen keine tierexperimentellen Studien zur Auswirkung aufdie Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Pectorex Mucolyticum sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist klar notwendig.
- +Es liegen keine tierexperimentellen Studien zur Auswirkung auf die Schwangerschaft, Embryonalentwicklung, Entwicklung des Föten und/oder die postnatale Entwicklung vor. Das potentielle Risiko für den Menschen ist nicht bekannt. Pectorex Mucolyticum sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist klar notwendig.
-
- +Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
- +Pectorex Mucolyticum hat keinen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
-
-
-Carbocystein, der Wirkstoff von Pectorex Mucolyticum, hat mukolytische Eigenschaften, die einer Beeinflussung der Zusammensetzung der von den schleimbildenden Zellen der Bronchialschleimhaut gebildeten Glycoproteine zugeschrieben werden. Der genaue Wirkmechanismus ist jedoch nicht bekannt. Carbocystein trägt zur Normalisierung der viskoelastischen Eigenschaften des Schleimes bei und erleichtert dadurch das Abhusten. Dadurch lässt auch der Hustenreiz nach, und die Atembeschwerden werden gemildert.
-
-
- +Carbocystein, der Wirkstoff von Pectorex Mucolyticum, hat mukolytische Eigenschaften, die einer Beeinflussung der Zusammensetzung der von den schleimbildenden Zellen der Bronchialschleimhaut gebildeten Glykoproteine zugeschrieben werden. Der genaue Wirkmechanismus ist jedoch nicht bekannt. Carbocystein trägt zur Normalisierung der viskoelastischen Eigenschaften des Schleimes bei und erleichtert dadurch das Abhusten. Dadurch lässt auch der Hustenreiz nach und die Atembeschwerden werden gemildert.
-Die Bioverfügbarkeit ist gering (<10%), wahrscheinlich als Wirkung einer hohen ersten Leberpassage („First-pass-Effekt“). Es liegen keine Daten vor, die eine Beziehung zwischen Plasmakonzentration und Wirkung nachweisen würden. Die Plasmahalbwertzeit beträgt etwa 80 Minuten, und nach 10 Stunden können nur noch Spuren des Wirkstoffes nachgewiesen werden.
- +Die Bioverfügbarkeit ist gering (< 10%), wahrscheinlich aufgrund eines hohen hepatischen First-Pass-Metabolismus («First-Pass-Effekt»). Es liegen keine Daten vor, die eine Beziehung zwischen Plasmakonzentration und Wirkung nachweisen. Die Plasmahalbwertszeit beträgt etwa 80 Minuten, nach 10 Stunden können nur noch Spuren des Wirkstoffes nachgewiesen werden.
-
-
-Das Arzneimittel nur bis zu dem auf der Packung mit „EXP“ bezeichneten Datum verwenden.
-
-
- +Das Arzneimittel nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwenden.
-
-
-
-
-
|
|