ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Cubicin 350 mg - Änderungen - 14.06.2018
20 Änderungen an Fachinfo Cubicin 350 mg
  • -Über 1'500 Personen wurden innerhalb klinischer Studien mit Cubicin behandelt, von denen die Mehrzahl eine Therapie über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen erhielt. Unerwünschte Wirkungen (d.h. Reaktionen, deren Zusammenhang mit dem Arzneimittel vom Prüfer als möglich, wahrscheinlich oder eindeutig eingestuft wurde) waren bei den Probanden in den Cubicin-Gruppen und bei Probanden unter Vergleichsregimen vergleichbar häufig zu dokumentieren.
  • +Über 1500 Personen wurden innerhalb klinischer Studien mit Cubicin behandelt, von denen die Mehrzahl eine Therapie über einen Zeitraum von 7 bis 14 Tagen erhielt. Unerwünschte Wirkungen (d.h. Reaktionen, deren Zusammenhang mit dem Arzneimittel vom Prüfer als möglich, wahrscheinlich oder eindeutig eingestuft wurde) waren bei den Probanden in den Cubicin-Gruppen und bei Probanden unter Vergleichsregimen vergleichbar häufig zu dokumentieren.
  • -Die nachstehend aufgeführten unerwünschten Wirkungen wurden während der Therapie sowie während der Nachbeobachtung mit einer Häufigkeit von «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1'000), «selten» (<1/1'000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000) berichtet.
  • +Die nachstehend aufgeführten unerwünschten Wirkungen wurden während der Therapie sowie während der Nachbeobachtung mit einer Häufigkeit von «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10000) berichtet.
  • -Gelegentlich: Thrombozythämie, Eosinophilie.
  • +Gelegentlich: Thrombozythämie, Eosinophilie, Leukozytose, INR-Erhöhung (INR: International Normalised Ratio).
  • +Selten: Verlängerte Prothrombinzeit.
  • -Gelegentlich: Verminderter Appetit, Hyperglykämie.
  • +Gelegentlich: Verminderter Appetit, Hyperglykämie, Störung des Elektrolythaushalts.
  • +Augenerkrankungen
  • +Gelegentlich: Augenreizung.
  • -Gelegentlich: Dyspepsie, Glossitis.
  • -Affektionen der Leber und Gallenblase
  • +Gelegentlich: Dyspepsie, Glossitis, Bauch aufgetrieben.
  • +Leber und Gallenerkrankungen
  • +Häufig: abnormale Leberfunktionswerte (erhöhte AST, ALT oder alkalische Phosphatase (ALP)).
  • -Nicht bekannt*: akutes generalisiertes pustulöses Exanthem.
  • +Nicht bekannt*: akutes generalisiertes pustulöses Exanthem
  • -Häufig: Gliederschmerzen.
  • -Gelegentlich: Myositis, Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Arthralgie.
  • +Häufig: Gliederschmerzen, erhöhte Serum-Kreatin-Phosphokinase (CPK).
  • +Gelegentlich: Myositis, Muskelschwäche, Muskelschmerzen, Arthralgie, Muskelkrämpfe, erhöhtes Myoglobin, Laktatdehydrogenase (LDH) erhöht.
  • -Gelegentlich: Niereninsuffizienz einschliesslich beeinträchtigter Nierenfunktion und Nierenversagen.
  • +Gelegentlich: Niereninsuffizienz einschliesslich beeinträchtigter Nierenfunktion und Nierenversagen, erhöhtes Serumkreatinin.
  • -Untersuchungen
  • -Häufig: abnormale Leberfunktionswerte (erhöhte AST, ALT oder alkalische Phosphatase (ALP)), erhöhte Serum-Kreatin-Phosphokinase (CPK).
  • -Gelegentlich: Störung des Elektrolythaushalts, erhöhtes Serumkreatinin, erhöhtes Myoglobin, INR-Erhöhung (INR: International Normalised Ratio), Laktatdehydrogenase (LDH) erhöht.
  • -Selten: Verlängerte Prothrombinzeit.
  • +Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • -Mai 2017.
  • -S-CCDS-MK3009-I-012017/MK3009-CHE-2017-014473
  • +Februar 2018.
  • +S-CCDS-MK3009-I-072017/MK3009-CHE-2018-016967
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home