ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Tyverb - Änderungen - 22.10.2019
12 Änderungen an Fachinfo Tyverb
  • -Im Zusammenhang mit Lapatinib liegen Berichte über Interstitielle Lungenerkrankung und Pneumonitis vor (vgl. «Unerwünschte Wirkungen»). Patientinnen sollen daher hinsichtlich des Auftretens von pulmonalen Symptomen, welche auf eine Lungenerkrankung und Pneumonitis hindeuten, überwacht werden (vgl. «Dosierung/Anwendung»).
  • +Im Zusammenhang mit Lapatinib liegen Berichte über interstitielle Lungenerkrankung und Pneumonitis vor (vgl. «Unerwünschte Wirkungen»). Patientinnen sollen daher hinsichtlich des Auftretens von pulmonalen Symptomen, welche auf eine interstitielle Lungenerkrankung und Pneumonitis hindeuten, überwacht werden (vgl. «Dosierung/Anwendung»).
  • -Eine Lebertoxizität war sowohl in klinischen Studien als auch in Erfahrungsberichten (Post-Marketing) zu beobachten (vgl. «Unerwünschte Wirkungen»). In seltenen Fällen war die Hepatotoxizität schwerwiegend, teilweise letal. In der Mehrzahl der Fälle erholten sich die Patienten nach Absetzen von Tyverb wieder.
  • +Eine Lebertoxizität (ALT oder AST >3 Mal ULN und gesamt Bilirubin >1,5 Mal ULN oder schwerwiegende hepatobiliären Ereignissen assoziert mit lapatinib oder Hy's law Fälle) war sowohl in klinischen Studien als auch in Erfahrungsberichten (Post-Marketing) zu beobachten (vgl. «Unerwünschte Wirkungen»). In seltenen Fällen war die Hepatotoxizität schwerwiegend, teilweise letal. In der Mehrzahl der Fälle erholten sich die Patienten nach Absetzen von Tyverb wieder.
  • -Lapatinib ist hauptsächlich ein Substrat von CYP3A4. Bei gleichzeitiger Gabe des CYP3A4-Hemmers Ketoconazol und Lapatinib war die systemische Exposition gegenüber Lapatinib ungefähr um das 3,6-Fache gesteigert und die Halbwertszeit verlängerte sich auf das 1,7-Fache. Bei gleichzeitiger Gabe des CYP3A4-Induktors Carbamazepin und Lapatinib, war die systemische Exposition von Lapatinib um ungefähr 72% gesenkt. Die gleichzeitige Verabreichung von Tyverb mit CYP3A4-Inhibitoren oder -Induktoren sollte nur wenn unbedingt erforderlich erfolgen, und die klinische Antwort sowie das Auftreten von unerwünschten Ereignissen muss sorgfältig überwacht werden.
  • +Lapatinib ist hauptsächlich ein Substrat von CYP3A4. Bei gleichzeitiger Gabe des CYP3A4-Hemmers Ketoconazol und Lapatinib war die systemische Exposition gegenüber Lapatinib ungefähr um das 3,6-Fache gesteigert und die Halbwertszeit verlängerte sich auf das 1,7-Fache. Bei gleichzeitiger Gabe des CYP3A4-Induktors Carbamazepin und Lapatinib, war die systemische Exposition von Lapatinib um ungefähr 72% gesenkt. Die gleichzeitige Verabreichung von Tyverb mit CYP3A4-Inhibitoren (einschliesslich aber nicht beschränkt auf Erythromycin, Telithromycin, Ketoconazol, Itraconazol, Posaconazol, Voriconazol, Grapefruitsaft, Ritonavir, Saquinavir, Cisapride, Verapamil, Pimozide, Nefazodone, Cyclosporin) oder –Induktoren (einschliesslich aber nicht beschränkt auf Rifampin, Rifabutincarbamazepin, Phenytoin, Carbamazepin, Hypericum perforatum (Johanniskraut)) sollte nur wenn unbedingt erforderlich erfolgen, und die klinische Antwort sowie das Auftreten von unerwünschten Ereignissen muss sorgfältig überwacht werden.
  • -Gebärfähige Frauen sollen unter der Therapie mit Tyverb nicht schwanger werden und wirksame Schwangerschaftsverhütungsmethoden anwenden.
  • +Gebärfähige Frauen sollen unter der Therapie mit Tyverb und mindestens fünf Tage nach der letzten Einnahme nicht schwanger werden und wirksame Schwangerschaftsverhütungsmethoden anwenden.
  • -Ob Lapatinib in die Muttermilch ausgeschieden wird, wurde nicht untersucht. Da ein Risiko für das gestillte Kind nicht ausgeschlossen werden kann, muss das Stillen vor der Therapie mit Tyverb abgebrochen werden.
  • +Ob Lapatinib in die Muttermilch ausgeschieden wird, wurde nicht untersucht. Da ein Risiko für das gestillte Kind nicht ausgeschlossen werden kann, muss das Stillen vor der Therapie mit Tyverb und mindestens fünf Tage nach der letzten Einnahme abgebrochen werden.
  • +Gelegentlich: Mögliche Hy's law Fälle*
  • +* Mögliche Hy's law Fälle schliessen Fälle mit AST oder ALT > 3× ULN und gesamt Bilirubin ≥2× ULN ohne initiale Cholestase Befunde (alkaline Phosphataseaktivität ≤2× ULN) ein. Berichte mit alkaline Phosphatasen Werte höher als 2× ULN bei metastasierender Krebs wurden vollständigkeitshaber unter der Kategorie «mögliche Hy's law Fälle» eingeschlossen.
  • +
  • -Juli 2017.
  • +August 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home