ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Avamys - Änderungen - 19.07.2019
78 Änderungen an Fachinfo Avamys
  • -Wirkstoff:
  • +Wirkstoff
  • -Hilfsstoffe:
  • +Hilfsstoffe
  • -Jeder Sprühstoss enthält 27,5 µg Fluticason-furoat (Abgabe vom Device).
  • +Jeder Sprühstoss enthält 27,5 µg Fluticasonfuroat (Abgabe vom Device).
  • -Fluticason-furoat Nasenspray ist ausschliesslich für die intranasale Verabreichung vorgesehen. Um den vollen therapeutischen Nutzen zu erhalten, wird eine regelmässige Anwendung empfohlen. Das Einsetzen der Wirkung wird in der Regel innerhalb eines Tages nach der ersten Verabreichung beobachtet. Bis zum Erreichen des maximalen Nutzens können mehrere Tage Behandlung notwendig sein. Der Patient sollte über das Ausbleiben einer Sofortwirkung informiert werden (siehe «Eigenschaften/Wirkungen, Klinische Wirksamkeit»).
  • +Fluticasonfuroat Nasenspray ist ausschliesslich für die intranasale Verabreichung vorgesehen. Um den vollen therapeutischen Nutzen zu erhalten, wird eine regelmässige Anwendung empfohlen. Das Einsetzen der Wirkung wird in der Regel innerhalb eines Tages nach der ersten Verabreichung beobachtet. Bis zum Erreichen des maximalen Nutzens können mehrere Tage Behandlung notwendig sein. Der Patient sollte über das Ausbleiben einer Sofortwirkung informiert werden (siehe «Eigenschaften/Wirkungen, Klinische Wirksamkeit»).
  • -Die empfohlene Anfangsdosis besteht aus zwei Sprühstössen (27,5 µg Fluticason-furoat pro Sprühstoss) pro Nasenloch einmal täglich (Tagesgesamtdosis: 110 µg).
  • +Die empfohlene Anfangsdosis besteht aus zwei Sprühstössen (27,5 µg Fluticasonfuroat pro Sprühstoss) pro Nasenloch einmal täglich (Tagesgesamtdosis: 110 µg).
  • -Die empfohlene Anfangsdosis besteht aus einem Sprühstoss (27,5 µg Fluticason-furoat pro Sprühstoss) pro Nasenloch einmal täglich (Tagesgesamtdosis: 55 µg).
  • +Die empfohlene Anfangsdosis besteht aus einem Sprühstoss (27,5 µg Fluticasonfuroat pro Sprühstoss) pro Nasenloch einmal täglich (Tagesgesamtdosis: 55 µg).
  • -Es liegt kein Datenmaterial vor, um intranasal verabreichtes Fluticason-furoat zur Behandlung von saisonaler und chronischer allergischer (perennialer) Rhinitis bei Kindern unter 2 Jahren zu empfehlen.
  • +Es liegt kein Datenmaterial vor, um intranasal verabreichtes Fluticasonfuroat zur Behandlung von saisonaler und chronischer allergischer (perennialer) Rhinitis bei Kindern unter 2 Jahren zu empfehlen.
  • -Die empfohlene Anfangsdosis besteht aus einem Sprühstoss (27,5 µg Fluticason-furoat pro Sprühstoss) pro Nasenloch einmal täglich (Tagesgesamtdosis: 55 µg). Patienten, die auf einen Sprühstoss pro Nasenloch einmal täglich (Tagesgesamtdosis: 55 µg) nicht ausreichend ansprechen, können zwei Sprühstösse pro Nasenloch einmal täglich (Tagesgesamtdosis: 110 µg) verabreichen (siehe «Pharmakokinetik»).
  • +Die empfohlene Anfangsdosis besteht aus einem Sprühstoss (27,5 µg Fluticasonfuroat pro Sprühstoss) pro Nasenloch einmal täglich (Tagesgesamtdosis: 55 µg). Patienten, die auf einen Sprühstoss pro Nasenloch einmal täglich (Tagesgesamtdosis: 55 µg) nicht ausreichend ansprechen, können zwei Sprühstösse pro Nasenloch einmal täglich (Tagesgesamtdosis: 110 µg) verabreichen. (siehe «Pharmakokinetik»).
  • -Basierend auf den Erfahrungen mit anderen Kortikosteroiden, die durch CYP3A4 metabolisiert werden, ist die gemeinsame Verabreichung mit Ritonavir wegen des möglichen Risikos einer erhöhten systemischen Fluticason-furoat-Exposition nicht empfohlen (siehe «Interaktionen» und «Pharmakokinetik»).
  • -Unter Verabreichung nasaler Kortikosteroide wurde über systemische Wirkungen berichtet, insbesondere bei Langzeitanwendung hoher Dosen. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens ist jedoch geringer als unter oralen Kortikosteroiden. Die systemischen Effekte können bei den individuellen Patienten und den verschiedenen nasalen Kortikosteroiden unterschiedlich ausgeprägt sein. Bei Kindern, die ein Jahr lang täglich 110 µg Fluticason-furoat erhielten, wurde ein verlangsamtes Wachstum beobachtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen» und «Klinische Wirksamkeit»). Daher sollten Kinder mit der niedrigsten Dosis behandelt werden, die eine ausreichende Symptomkontrolle bietet (siehe «Dosierung/Anwendung»). Wie bei anderen intranasalen Kortikosteroiden sollte der Arzt auf mögliche systemische Steroidwirkungen einschliesslich Augenveränderungen achten (siehe «Klinische Wirksamkeit»).
  • +Die gleichzeitige Anwendung mit Ritonavir und anderen starken CYP3A4-Inhibitoren (z.B. Produkte, die Cobicistat enthalten, Ketoconazol, Itraconazol, Clarithromycin) wird wegen des Risikos einer erhöhten systemischen Exposition von Fluticasonfuroat nicht empfohlen (siehe «Interaktionen» und «Pharmakokinetik»).
  • +Unter Verabreichung nasaler Kortikosteroide wurde über systemische Wirkungen berichtet, insbesondere bei Langzeitanwendung hoher Dosen. Die Wahrscheinlichkeit des Auftretens ist jedoch geringer als unter oralen Kortikosteroiden. Die systemischen Effekte können bei den individuellen Patienten und den verschiedenen nasalen Kortikosteroiden unterschiedlich ausgeprägt sein. Bei Kindern, die ein Jahr lang täglich 110 µg Fluticasonfuroat erhielten, wurde ein verlangsamtes Wachstum beobachtet (siehe «Unerwünschte Wirkungen» und «Klinische Wirksamkeit»). Daher sollten Kinder mit der niedrigsten Dosis behandelt werden, die eine ausreichende Symptomkontrolle bietet (siehe «Dosierung/Anwendung»). Wie bei anderen intranasalen Kortikosteroiden sollte der Arzt auf mögliche systemische Steroidwirkungen einschliesslich Augenveränderungen achten (siehe «Klinische Wirksamkeit»).
  • -Fluticason-furoat unterliegt einer raschen Clearance durch einen ausgeprägten First-Pass-Metabolismus durch das Cytochrom P450 3A4. In einer Interaktionsstudie mit intranasal verabreichtem Fluticason-furoat und Ketoconazol (potenter CYP3A4-Hemmer) war der Anteil der Probanden mit messbaren Fluticason-furoatkonzentrationen im Plasma in der Ketoconazolgruppe (6 der 20 Probanden) grösser als bei der Placebogruppe (1 der 20 Probanden).
  • -Aus diesem Grund sollte eine gleichzeitige Behandlung von Avamys mit potenten CYP 3A4-Hemmern mit Vorsicht durchgeführt werden, da dies potentiell zu einer höheren systemischen Belastung führen kann.
  • +Interaktionen mit starken CYP3A4 Inhibitoren:
  • +Fluticasonfuroat unterliegt einer raschen Clearance durch einen ausgeprägten First-Pass-Metabolismus durch das Cytochrom P450 3A4. In einer Interaktionsstudie mit intranasal verabreichtem Fluticasonfuroat und Ketoconazol (potenter CYP3A4-Hemmer) war der Anteil der Probanden mit messbaren Fluticasonfuroatkonzentrationen im Plasma in der Ketoconazolgruppe (6 der 20 Probanden) grösser als bei der Placebogruppe (1 der 20 Probanden).
  • +Die gleichzeitige Verabreichung mit starken CYP3A4 Inhibitoren (z.B. Ketoconazol, Itraconazol, Clarithromycin, Ritonavir oder Produkte, welche Cobicistat enthalten) kann zu erhöhter Exposition gegenüber Fluticasonfuroat führen und somit zu einem erhöhten Risiko von Nebenwirkungen systemischer Kortikosteroide (inkl. Cushing Syndrom, Nebennierenrindensuppression) . Die gleichzeitige Verabreichung sollte vermieden werden, es sei denn, der Nutzen überwiegt das erhöhte Risiko systemischer Kortikosteroid-Nebenwirkungen; in diesem Fall sollten die Patienten engmaschig im Hinblick auf systemische Kortikosteroid-Nebenwirkungen überwacht werden.Daten zur Enzyminduktion und -hemmung deuten darauf hin, dass es keine theoretische Grundlage gibt, bei klinisch relevanten intranasalen Dosen metabolische Wechselwirkungen zwischen Fluticasonfuroat und dem durch Cytochrom P450-vermittelten Stoffwechsel anderer Arzneimittel zu erwarten. Daher wurden keine klinischen Studien zur Untersuchung von Wechselwirkungen zwischen Fluticasonfuroat und anderen Arzneimitteln durchgeführt.
  • +Da auch Grapefruitsaft CYP3A4 hemmen kann und die klinische Relevanz nicht bekannt ist, sollte die Einnahme von Grapefruitsaft während der Therapie von Avamys vermieden werden.
  • -Zur Anwendung von Fluticason-furoat in der Schwangerschaft liegen beim Menschen keine ausreichenden Daten vor. Avamys sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist klar notwendig (siehe «Präklinische Daten»).
  • +Zur Anwendung von Fluticasonfuroat in der Schwangerschaft liegen beim Menschen keine ausreichenden Daten vor. Avamys sollte während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, es ist klar notwendig (siehe «Präklinische Daten»).
  • -Der Übergang von Fluticason-furoat in die Muttermilch wurde weder tierexperimentell noch beim Menschen untersucht. Eine Anwendung von Avamys während der Stillzeit wird daher nicht empfohlen.
  • +Der Übergang von Fluticasonfuroat in die Muttermilch wurde weder tierexperimentell noch beim Menschen untersucht. Eine Anwendung von Avamys während der Stillzeit wird daher nicht empfohlen.
  • -Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt, da für Fluticason-furoat keine Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen erwartet wird.
  • +Es wurden keine entsprechenden Studien durchgeführt, da für Fluticasonfuroat keine Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen erwartet wird.
  • -Störungen des Immunsystems:
  • +Erkrankungen des Immunsystems:
  • -Atmungsorgane:
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums:
  • -Bei Erwachsenen und Jugendlichen war die Inzidenz von Nasenbluten bei der Langzeitanwendung (über 6 Wochen) höher als bei der Kurzzeitanwendung (bis zu 6 Wochen). In klinischen Studien bis zu 12 Wochen bei Kindern war die Inzidenz von Nasenbluten für Fluticason-furoat ähnlich wie bei Placebo.
  • +Bei Erwachsenen und Jugendlichen war die Inzidenz von Nasenbluten bei der Langzeitanwendung (über 6 Wochen) höher als bei der Kurzzeitanwendung (bis zu 6 Wochen). In klinischen Studien bis zu 12 Wochen bei Kindern war die Inzidenz von Nasenbluten für Fluticasonfuroat ähnlich wie bei Placebo.
  • -Augen:
  • +Augenerkrankungen:
  • -Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen
  • -Häufigkeit nicht bekannt: Wachstumsretardierung.
  • -In einer einjährigen klinischen Studie zur Beurteilung des Wachstums vorpubertärer Kinder, die einmal täglich 110 µg Fluticason-furoat erhielten, wurde ein durchschnittlicher Behandlungsunterschied von -0.27 cm pro Jahr in der Wachstumsgeschwindigkeit gegenüber Placebo beobachtet (siehe «Klinische Wirksamkeit»).
  • +Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen.
  • +Häufigkeit nicht bekannt: Wachstumsretardierung
  • +In einer einjährigen klinischen Studie zur Beurteilung des Wachstums vorpubertärer Kinder, die einmal täglich 110 µg Fluticasonfuroat erhielten, wurde ein durchschnittlicher Behandlungsunterschied von -0.27 cm pro Jahr in der Wachstumsgeschwindigkeit gegenüber Placebo beobachtet (siehe «Klinische Wirksamkeit»).
  • -Störungen des Nervensystems
  • -Häufig: Kopfschmerzen.
  • -Atmungsorgane:
  • +Erkrankungen des Nervensystems.
  • +Häufig: Kopfschmerzen
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und des Mediastinums:
  • -Sehr selten: Nasenseptum-Perforation.
  • +Sehr selten: Nasenseptum-Perforation
  • -Fluticason-furoat ist ein synthetisches, dreifach fluoriertes Kortikosteroid mit einer hohen Affinität für den Glukokortikoidrezeptor und einer starken entzündungshemmenden Wirkung.
  • +Fluticasonfuroat ist ein synthetisches, dreifach fluoriertes Kortikosteroid mit einer hohen Affinität für den Glukokortikoidrezeptor und einer starken entzündungshemmenden Wirkung.
  • -Ein therapeutischer Nutzen wurde innerhalb eines Tages nach der Erstverabreichung beobachtet, mit einem weiteren Fortschreiten der Besserung über mehrere Tage hinweg. Das subjektive Therapie-Gesamt-Ansprechen war unter Fluticason-furoat 110 µg im Vergleich zu Placebo signifikant besser. Auch die Lebensqualität der Patienten (beurteilt anhand des Fragebogens Rhinoconjunctivitis Quality of Life Questionnaire – RQLQ) war im Vergleich zu Placebo in allen 4 Studien verbessert.
  • +Ein therapeutischer Nutzen wurde innerhalb eines Tages nach der Erstverabreichung beobachtet, mit einem weiteren Fortschreiten der Besserung über mehrere Tage hinweg. Das subjektive Therapie-Gesamt-Ansprechen war unter Fluticasonfuroat 110 µg im Vergleich zu Placebo signifikant besser. Auch die Lebensqualität der Patienten (beurteilt anhand des Fragebogens Rhinoconjunctivitis Quality of Life Questionnaire – RQLQ) war im Vergleich zu Placebo in allen 4 Studien verbessert.
  • -In zwei klinischen Studien führte die einmal tägliche intranasale Verabreichung von 110 µg Fluticason-furoat im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Besserung der Nasensymptomatik sowie zu einem besseren subjektiven Therapie-Gesamt-Ansprechen. In einer klinischen Studie führte die einmal tägliche intranasale Verabreichung von 110 µg Fluticason-furoat im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Besserung der Augensymptome sowie zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Patienten (beurteilt anhand des Fragebogens Rhinoconjunctivitis Quality of Life Questionnaire – RQLQ). Diese Wirkung hielt über die gesamten 24 Stunden nach einer einmal täglichen Verabreichung an.
  • +In zwei klinischen Studien führte die einmal tägliche intranasale Verabreichung von 110 µg Fluticasonfuroat im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Besserung der Nasensymptomatik sowie zu einem besseren subjektiven Therapie-Gesamt-Ansprechen. In einer klinischen Studie führte die einmal tägliche intranasale Verabreichung von 110 µg Fluticasonfuroat im Vergleich zu Placebo zu einer signifikanten Besserung der Augensymptome sowie zu einer Verbesserung der Lebensqualität der Patienten (beurteilt anhand des Fragebogens Rhinoconjunctivitis Quality of Life Questionnaire – RQLQ). Diese Wirkung hielt über die gesamten 24 Stunden nach einer einmal täglichen Verabreichung an.
  • -In einer zweijährigen Studie zur Beurteilung der okulären Sicherheit von Fluticason-furoat (110 µg einmal täglich als intranasales Spray) erhielten Erwachsene und Jugendliche mit perennierender allergischer Rhinitis entweder Fluticason-furoat (n=367) oder Placebo (n=181). Die primären Endpunkte [Zeit bis zur Zunahme der hinteren subkapsulären Trübung (≥0,3 gegenüber Studienbeginn im Katarakt-Grad nach dem Lens Opacities Classification System, Version III (LOCS III)) und Zeit bis zur Zunahme des Augeninnendrucks (IOP; ≥7 mmHg gegenüber Baseline)] waren zwischen den beiden Gruppen statistisch nicht signifikant verschieden. Eine Zunahme der hinteren subkapsulären Trübung (≥0,3 gegenüber Baseline) trat bei den mit Fluticason-furoat 110 µg behandelten Probanden häufiger auf als unter Placebo [14 (4%) versus 4 (2%)] und war bei zehn Probanden in der Fluticason-furoat-Gruppe sowie bei zwei Probanden in der Placebogruppe vorübergehender Natur. IOP-Erhöhungen (≥7 mmHg gegenüber Studienbeginn) traten bei den mit Fluticason-furoat 110 µg behandelten Probanden häufiger auf: 7 (2%) unter Fluticason-furoat 110 µg einmal täglich und 1 (<1%) unter Placebo. Diese Ereignisse waren bei sechs Probanden in der Fluticason-furoat-Gruppe und bei dem einen Probanden in der Placebogruppe vorübergehender Natur.
  • +In einer zweijährigen Studie zur Beurteilung der okulären Sicherheit von Fluticasonfuroat (110 µg einmal täglich als intranasales Spray) erhielten Erwachsene und Jugendliche mit perennierender allergischer Rhinitis entweder Fluticasonfuroat (n=367) oder Placebo (n=181). Die primären Endpunkte [Zeit bis zur Zunahme der hinteren subkapsulären Trübung (≥0,3 gegenüber Studienbeginn im Katarakt-Grad nach dem Lens Opacities Classification System, Version III (LOCS III)) und Zeit bis zur Zunahme des Augeninnendrucks (IOP; ≥7 mmHg gegenüber Baseline)] waren zwischen den beiden Gruppen statistisch nicht signifikant verschieden. Eine Zunahme der hinteren subkapsulären Trübung (≥0,3 gegenüber Baseline) trat bei den mit Fluticasonfuroat 110 µg behandelten Probanden häufiger auf als unter Placebo [14 (4%) versus 4 (2%)] und war bei zehn Probanden in der Fluticasonfuroat-Gruppe sowie bei zwei Probanden in der Placebogruppe vorübergehender Natur. IOP-Erhöhungen (≥7 mmHg gegenüber Studienbeginn) traten bei den mit Fluticasonfuroat 110 µg behandelten Probanden häufiger auf: 7 (2%) unter Fluticasonfuroat 110 µg einmal täglich und 1 (<1%) unter Placebo. Diese Ereignisse waren bei sechs Probanden in der Fluticasonfuroat-Gruppe und bei dem einen Probanden in der Placebogruppe vorübergehender Natur.
  • -In einer Studie über saisonale allergische Rhinitis bei Kindern erwies sich Fluticason-furoat bei intranasaler Gabe in einer Dosierung von 110 µg als wirksam. Beim Vergleich von 55 µg Fluticason-furoat und Placebo ergab sich kein signifikanter Unterschied.
  • -In einer Studie über chronische allergische (perenniale) Rhinitis zeigte die intranasale Verabreichung von Fluticason-furoat in einer Dosis von 55 μg ein konstanteres Wirkprofil als in einer Dosis von 110 μg über 4 Wochen. Post-hoc-Analysen der Wirksamkeitsdaten aus dieser Studie für 6 bzw. 12 Wochen und der Daten aus einer Hypothalamus-Hypophyse-Nebenniere-Achse-Verträglichkeitsstudie mit einer Dauer von 6 Wochen zeigten eine Wirksamkeit der Einmalgabe für Fluticason-furoat Nasenspray 110 µg im Vergleich zu Placebo.
  • -Eine Studie über 6 Wochen bei welcher die Effekte von Fluticason-furoat in einer Dosierung von 110 µg einmal täglich auf die adrenale Funktion bei Kindern von 2 bis 11 Jahren untersucht wurden, zeigte keine signifikanten Effekte auf die 24 Stunden Kortisolspiegel im Vergleich zu Placebo.
  • +In einer Studie über saisonale allergische Rhinitis bei Kindern erwies sich Fluticasonfuroat bei intranasaler Gabe in einer Dosierung von 110 µg als wirksam. Beim Vergleich von 55 µg Fluticasonfuroat und Placebo ergab sich kein signifikanter Unterschied.
  • +In einer Studie über chronische allergische (perenniale) Rhinitis zeigte die intranasale Verabreichung von Fluticasonfuroat in einer Dosis von 55 μg ein konstanteres Wirkprofil als in einer Dosis von 110 μg über 4 Wochen. Post-hoc-Analysen der Wirksamkeitsdaten aus dieser Studie für 6 bzw. 12 Wochen und der Daten aus einer Hypothalamus-Hypophyse-Nebenniere-Achse-Verträglichkeitsstudie mit einer Dauer von 6 Wochen zeigten eine Wirksamkeit der Einmalgabe für Fluticasonfuroat Nasenspray 110 µg im Vergleich zu Placebo.
  • +Eine Studie über 6 Wochen bei welcher die Effekte von Fluticasonfuroat in einer Dosierung von 110 µg einmal täglich auf die adrenale Funktion bei Kindern von 2 bis 11 Jahren untersucht wurden, zeigte keine signifikanten Effekte auf die 24 Stunden Kortisolspiegel im Vergleich zu Placebo.
  • -In einer randomisierten, doppelblinden, multizentrischen, einjährigen, placebokontrollierten klinischen Studie mit Parallelgruppen wurde die Wirkung von Fluticason-furoat Nasenspray 110 µg täglich auf die Wachstumsgeschwindigkeit bei 474 vorpubertären Kindern (im Alter von 5 bis 7,5 Jahren bei Mädchen bzw. von 5 bis 8,5 Jahren bei Jungen) mithilfe der Stadiometrie untersucht. Die mittlere Wachstumsgeschwindigkeit über den 52-wöchigen Behandlungszeitraum hinweg war bei den Patienten, die Fluticason-furoat erhielten, mit 5,19 cm/Jahr niedriger als unter Placebo (5,46 cm/Jahr). Der mittlere Behandlungsunterschied betrug -0,27 cm pro Jahr [95%-KI -0,48 bis -0,06].
  • +In einer randomisierten, doppelblinden, multizentrischen, einjährigen, placebokontrollierten klinischen Studie mit Parallelgruppen wurde die Wirkung von Fluticasonfuroat Nasenspray 110 µg täglich auf die Wachstumsgeschwindigkeit bei 474 vorpubertären Kindern (im Alter von 5 bis 7,5 Jahren bei Mädchen bzw. von 5 bis 8,5 Jahren bei Jungen) mithilfe der Stadiometrie untersucht. Die mittlere Wachstumsgeschwindigkeit über den 52-wöchigen Behandlungszeitraum hinweg war bei den Patienten, die Fluticasonfuroat erhielten, mit 5,19 cm/Jahr niedriger als unter Placebo (5,46 cm/Jahr). Der mittlere Behandlungsunterschied betrug -0,27 cm pro Jahr [95%-KI -0,48 bis -0,06].
  • -Fluticason-furoat unterliegt einem ausgeprägten First-Pass-Metabolismus mit unvollständiger Resorption in Leber und Darm, so dass die systemische Exposition bei erhaltenem gastrointestinalem oder hepatischem Metabolismus vernachlässigbar gering ist. Die intranasale Verabreichung von 110 µg einmal täglich als wässrige Suspension (Avamys) führt in der Regel nicht zum Aufbau von messbaren Plasmakonzentrationen der Substanz (<10 pg/ml). Die absolute Bioverfügbarkeit von Fluticason-furoat bei intranasaler Verabreichung von 880 µg dreimal täglich (Tagesgesamtdosis von 2640 µg) beträgt 0,50%.
  • -Da die systemische Verfügbarkeit von Fluticason-furoat je nach verwendeter galenischer Formulierung variiert, kann dies bei einer gleichzeitigen Anwendung mit anderen intranasalen Arzneimitteln zu einer Erhöhung der systemischen Verfügbarkeit von Fluticason-furoat führen.
  • +Fluticasonfuroat unterliegt einem ausgeprägten First-Pass-Metabolismus mit unvollständiger Resorption in Leber und Darm, so dass die systemische Exposition bei erhaltenem gastrointestinalem oder hepatischem Metabolismus vernachlässigbar gering ist. Die intranasale Verabreichung von 110 µg einmal täglich als wässrige Suspension (Avamys) führt in der Regel nicht zum Aufbau von messbaren Plasmakonzentrationen der Substanz (<10 pg/ml). Die absolute Bioverfügbarkeit von Fluticasonfuroat bei intranasaler Verabreichung von 880 µg dreimal täglich (Tagesgesamtdosis von 2640 µg) beträgt 0,50%.
  • +Da die systemische Verfügbarkeit von Fluticasonfuroat je nach verwendeter galenischer Formulierung variiert, kann dies bei einer gleichzeitigen Anwendung mit anderen intranasalen Arzneimitteln zu einer Erhöhung der systemischen Verfügbarkeit von Fluticasonfuroat führen.
  • -Fluticason-furoat ist zu über 99% an Plasmaproteine gebunden. Fluticason-furoat wird umfassend verteilt mit einem durchschnittlichen Verteilungsvolumen im Fliessgleichgewicht von 608 l.
  • +Fluticasonfuroat ist zu über 99% an Plasmaproteine gebunden. Fluticasonfuroat wird umfassend verteilt mit einem durchschnittlichen Verteilungsvolumen im Fliessgleichgewicht von 608 l.
  • -Fluticason-furoat unterliegt einer raschen Clearance (Gesamt-Plasmaclearance 58,7 l/h) aus dem systemischen Blutkreislauf, vorwiegend durch die Verstoffwechselung in der Leber zu einem inaktiven 17β-Carboxylmetaboliten (GW694301X) durch das Cytochrome P450-Enzym CYP3A4. Der wichtigste Stoffwechselweg war die Hydrolyse der S-Fluormethylcarbothioat-Funktion unter Bildung des 17β-Carbonsäure-Metaboliten. Bei In-vivo-Studien ergab sich kein Hinweis auf eine Abspaltung der Furoatgruppe unter Bildung von Fluticason.
  • +Fluticasonfuroat unterliegt einer raschen Clearance (Gesamt-Plasmaclearance 58,7 l/h) aus dem systemischen Blutkreislauf, vorwiegend durch die Verstoffwechselung in der Leber zu einem inaktiven 17β-Carboxylmetaboliten (GW694301X) durch das Cytochrome P450-Enzym CYP3A4. Der wichtigste Stoffwechselweg war die Hydrolyse der S-Fluormethylcarbothioat-Funktion unter Bildung des 17β-Carbonsäure-Metaboliten. Bei In-vivo-Studien ergab sich kein Hinweis auf eine Abspaltung der Furoatgruppe unter Bildung von Fluticason.
  • -Bei gesunden Probanden ist Fluticason-furoat nach der intranasalen Verabreichung im Harn nicht in nachweisbaren Mengen enthalten.
  • -Die Elimination nach peroraler bzw. intravenöser Gabe erfolgte hauptsächlich über den Stuhl, was als Hinweis für die Ausscheidung von Fluticason-furoat und seiner Stoffwechselprodukte über die Galle anzusehen ist. Nach der intravenösen Verabreichung lag die Eliminationshalbwertszeit bei durchschnittlich 15,1 Stunden. Die Ausscheidung im Harn machte nur 1% bzw. 2% der peroral bzw. intravenös verabreichten Dosis aus.
  • +Bei gesunden Probanden ist Fluticasonfuroat nach der intranasalen Verabreichung im Harn nicht in nachweisbaren Mengen enthalten.
  • +Die Elimination nach peroraler bzw. intravenöser Gabe erfolgte hauptsächlich über den Stuhl, was als Hinweis für die Ausscheidung von Fluticasonfuroat und seiner Stoffwechselprodukte über die Galle anzusehen ist. Nach der intravenösen Verabreichung lag die Eliminationshalbwertszeit bei durchschnittlich 15,1 Stunden. Die Ausscheidung im Harn machte nur 1% bzw. 2% der peroral bzw. intravenös verabreichten Dosis aus.
  • -Pharmakokinetikdaten stehen nur von wenigen älteren Probanden (n=23/872, 2,6%) zur Verfügung. Es ergaben sich keine Hinweise, dass die Anzahl von Probanden mit messbaren Fluticason-furoat-Konzentrationen unter den älteren Probanden im Vergleich zu jüngeren Personen erhöht sein könnte.
  • +Pharmakokinetikdaten stehen nur von wenigen älteren Probanden (n=23/872, 2,6%) zur Verfügung. Es ergaben sich keine Hinweise, dass die Anzahl von Probanden mit messbaren Fluticasonfuroat-Konzentrationen unter den älteren Probanden im Vergleich zu jüngeren Personen erhöht sein könnte.
  • -Die Konzentration von Fluticason-furoat nach der intranasalen Verabreichung von 110 µg einmal täglich ist normalerweise nicht messbar (<10 pg/ml). Bei <16% der Pädiatriepatienten waren nach der intranasalen Verabreichung von 110 µg einmal täglich messbare Mengen nachzuweisen und nach der Verabreichung von 55 µg einmal täglich waren messbare Konzentrationen nur bei <7% der Pädiatriepatienten nachzuweisen. Es lagen keine Hinweise auf eine höhere Inzidenz von messbaren Fluticason-furoat-Spiegeln bei jüngeren Kindern (im Alter bis zu 6 Jahren) vor.
  • +Die Konzentration von Fluticasonfuroat nach der intranasalen Verabreichung von 110 µg einmal täglich ist normalerweise nicht messbar (<10 pg/ml). Bei <16% der Pädiatriepatienten waren nach der intranasalen Verabreichung von 110 µg einmal täglich messbare Mengen nachzuweisen und nach der Verabreichung von 55 µg einmal täglich waren messbare Konzentrationen nur bei <7% der Pädiatriepatienten nachzuweisen. Es lagen keine Hinweise auf eine höhere Inzidenz von messbaren Fluticasonfuroat-Spiegeln bei jüngeren Kindern (im Alter bis zu 6 Jahren) vor.
  • -Bei gesunden Probanden ist Fluticason-furoat nach der intranasalen Verabreichung im Harn nicht in nachweisbaren Mengen enthalten. Weniger als 1% der Dosismenge werden mit dem Harn ausgeschieden, so dass keine Auswirkungen auf die Pharmakokinetik von Fluticason-furoat bei Einschränkung der Nierenfunktion zu erwarten sind.
  • +Bei gesunden Probanden ist Fluticasonfuroat nach der intranasalen Verabreichung im Harn nicht in nachweisbaren Mengen enthalten. Weniger als 1% der Dosismenge werden mit dem Harn ausgeschieden, so dass keine Auswirkungen auf die Pharmakokinetik von Fluticasonfuroat bei Einschränkung der Nierenfunktion zu erwarten sind.
  • -Daten zur intranasalen Anwendung von Fluticasonfuroat bei Personen mit Leberfunktionseinschränkung liegen nicht vor. Die von Personen mit eingeschränkter Leberfunktion vorliegenden Daten für die inhalative Anwendung von Fluticasonfuroat (als Fluticasonfuroat oder Fluticasonfuroat/Vilanterol) sind auch auf die intranasale Verabreichung übertragbar. In einer Untersuchung mit einer Einzeldosis von 400 µg peroral inhaliertes Fluticason-furoat bei Patienten mit mässiger Einschränkung der Leberfunktion (Child-Pugh B) ergaben sich erhöhte Cmax- (42%) und AUC(0-∞)-Werte (172%) im Vergleich zu gesunden Probanden. Nach wiederholter Gabe von oral inhaliertem Fluticasonfuroat/Vilanterol über 7 Tage kam es bei Personen mit mässiger bis schwerer Leberfunktionsbeeinträchtigung (Child-Pugh-Stadium B oder C) gegenüber Lebergesunden zu einem Anstieg der systemischen Fluticasonfuroat-Exposition (bezogen auf die AUC(0-24) um durchschnittlich bis zum Doppelten). Der Anstieg der systemischen Fluticasonfuroat-Exposition bei Teilnehmern mit mässiger Leberfunktionsbeeinträchtigung unter Fluticasonfuroat/Vilanterol 200/25 Mikrogramm ging einher mit einer Reduktion der Cortisol-Serumkonzentrationen um durchschnittlich 34% im Vergleich zu lebergesunden Personen. Ein Einfluss auf die Cortisol-Serumkonzentrationen wurde bei Personen mit hochgradig eingeschränkter Leberfunktion nicht festgestellt (Fluticasonfuroat/Vilanterol 100/12,5 Mikrogramm). Auf Grundlage dieser Ergebnisse ist nicht zu erwarten, dass die voraussichtliche durchschnittliche Exposition bei intranasaler Gabe von 55 µg Fluticason-furoat in dieser Patientenpopulation zu einer Cortisolsuppression führt.
  • +Daten zur intranasalen Anwendung von Fluticasonfuroat bei Personen mit Leberfunktionseinschränkung liegen nicht vor. Die von Personen mit eingeschränkter Leberfunktion vorliegenden Daten für die inhalative Anwendung von Fluticasonfuroat (als Fluticasonfuroat oder Fluticasonfuroat/Vilanterol) sind auch auf die intranasale Verabreichung übertragbar. In einer Untersuchung mit einer Einzeldosis von 400 µg peroral inhaliertes Fluticasonfuroat bei Patienten mit mässiger Einschränkung der Leberfunktion (Child-Pugh B) ergaben sich erhöhte Cmax- (42%) und AUC(0-∞)-Werte (172%) im Vergleich zu gesunden Probanden. Nach wiederholter Gabe von oral inhaliertem Fluticasonfuroat/Vilanterol über 7 Tage kam es bei Personen mit mässiger bis schwerer Leberfunktionsbeeinträchtigung (Child-Pugh-Stadium B oder C) gegenüber Lebergesunden zu einem Anstieg der systemischen Fluticasonfuroat-Exposition (bezogen auf die AUC(0-24) um durchschnittlich bis zum Doppelten). Der Anstieg der systemischen Fluticasonfuroat-Exposition bei Teilnehmern mit mässiger Leberfunktionsbeeinträchtigung unter Fluticasonfuroat/Vilanterol 200/25 Mikrogramm ging einher mit einer Reduktion der Cortisol-Serumkonzentrationen um durchschnittlich 34% im Vergleich zu lebergesunden Personen. Ein Einfluss auf die Cortisol-Serumkonzentrationen wurde bei Personen mit hochgradig eingeschränkter Leberfunktion nicht festgestellt (Fluticasonfuroat/Vilanterol 100/12,5 Mikrogramm). Auf Grundlage dieser Ergebnisse ist nicht zu erwarten, dass die voraussichtliche durchschnittliche Exposition bei intranasaler Gabe von 55 µg Fluticasonfuroat in dieser Patientenpopulation zu einer Cortisolsuppression führt.
  • -Die Konzentration von Fluticason-furoat nach der intranasalen Verabreichung von 110 µg einmal täglich ist normalerweise nicht messbar (<10 pg/ml). Nach der intranasalen Verabreichung von 110 µg einmal täglich wurde nur bei <31% der Patienten im Alter ab 12 Jahren und bei <16% der Pädiatriepatienten ein messbarer Spiegel erreicht. Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen diesen messbaren Spiegeln und dem Geschlecht, Alter (einschliesslich Pädiatriepatienten) wurden beim Vergleich mit den Probanden ohne messbare Spiegel nicht festgestellt.
  • +Die Konzentration von Fluticasonfuroat nach der intranasalen Verabreichung von 110 µg einmal täglich ist normalerweise nicht messbar (<10 pg/ml). Nach der intranasalen Verabreichung von 110 µg einmal täglich wurde nur bei <31% der Patienten im Alter ab 12 Jahren und bei <16% der Pädiatriepatienten ein messbarer Spiegel erreicht. Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen diesen messbaren Spiegeln und dem Geschlecht, Alter (einschliesslich Pädiatriepatienten) wurden beim Vergleich mit den Probanden ohne messbare Spiegel nicht festgestellt.
  • -Fluticason-furoat zeigte keine Gentoxizität unter in-vitro- oder in-vivo-Bedingungen.
  • +Fluticasonfuroat zeigte keine Gentoxizität unter in-vitro- oder in-vivo-Bedingungen.
  • -Das Reproduktionstoxizitätspotenzial wurde im Tierversuch durch inhalative Verabreichung zur Sicherung einer hohen systemischen Fluticason-furoat-Exposition beurteilt. Es wurden keine Auswirkungen auf die Durchführung des Paarungsverhaltens oder die Fruchtbarkeit bei männlichen oder weiblichen Ratten festgestellt. Bei Ratten beschränkte sich die Entwicklungstoxizität auf eine erhöhte Häufigkeit von unvollständig ossifizierten Brustbeinsegmenten in Verbindung mit einem niedrigeren fötalen Gewicht. Hohe Dosierungen führten bei Kaninchen zum Abort. Es handelt sich dabei um typische Befunde im Anschluss an eine systemische Exposition gegenüber wirkungsstarken Kortikosteroiden. Grössere Auffälligkeiten im Bereich des Skeletts oder der Eingeweide wurden weder bei Ratten noch bei Kaninchen festgestellt, und es wurde auch kein Effekt auf die prä- bzw. postnatale Entwicklung bei Ratten beobachtet.
  • +Das Reproduktionstoxizitätspotenzial wurde im Tierversuch durch inhalative Verabreichung zur Sicherung einer hohen systemischen Fluticasonfuroat-Exposition beurteilt. Es wurden keine Auswirkungen auf die Durchführung des Paarungsverhaltens oder die Fruchtbarkeit bei männlichen oder weiblichen Ratten festgestellt. Bei Ratten beschränkte sich die Entwicklungstoxizität auf eine erhöhte Häufigkeit von unvollständig ossifizierten Brustbeinsegmenten in Verbindung mit einem niedrigeren fötalen Gewicht. Hohe Dosierungen führten bei Kaninchen zum Abort. Es handelt sich dabei um typische Befunde im Anschluss an eine systemische Exposition gegenüber wirkungsstarken Kortikosteroiden. Grössere Auffälligkeiten im Bereich des Skeletts oder der Eingeweide wurden weder bei Ratten noch bei Kaninchen festgestellt, und es wurde auch kein Effekt auf die prä- bzw. postnatale Entwicklung bei Ratten beobachtet.
  • -Nach entsprechender Vorbereitung des Geräts (Abgabe von ungefähr 6 Sprühstössen in die Luft) liefert jeder Sprühstoss 27,5 µg des Wirkstoffs Fluticason-furoat. Nach Gebrauch die Kappe wieder aufsetzen. Eine erneute Vorbereitung des Geräts ist nur dann notwendig, wenn die Kappe 5 Tage lang nicht aufgesetzt wurde oder das Nasenspray mindestens 30 Tage nicht benutzt wurde. Avamys Nasenspray vor Gebrauch immer kräftig schütteln.
  • +Nach entsprechender Vorbereitung des Geräts (Abgabe von ungefähr 6 Sprühstössen in die Luft) liefert jeder Sprühstoss 27,5 µg des Wirkstoffs Fluticasonfuroat. Nach Gebrauch die Kappe wieder aufsetzen. Eine erneute Vorbereitung des Geräts ist nur dann notwendig, wenn die Kappe 5 Tage lang nicht aufgesetzt wurde oder das Nasenspray mindestens 30 Tage nicht benutzt wurde. Avamys Nasenspray vor Gebrauch immer kräftig schütteln.
  • -Juli 2018.
  • +Februar 2019.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home