ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Piperacillin/Tazobactam Sandoz 2,25 g - Änderungen - 07.11.2022
53 Änderungen an Fachinfo Piperacillin/Tazobactam Sandoz 2,25 g
  • +Seltene Fälle von hämophagozytischer Lymphohistiozytose (HLH) wurden nach Therapie (>10 Tage) mit Piperacillin/Tazobactam beobachtet, häufig als DRESS-Komplikation. HLH ist eine pathologische Immunaktivierung, die zu einer übermässigen systemischen Entzündung führt und lebensbedrohlich sein kann. Eine frühzeitige Diagnose und die schnelle Einleitung einer immunsuppressiven Therapie sind wesentlich. Zu den typischen Zeichen und Symptomen gehören Fieber, Hepatosplenomegalie, Zytopenien, Hyperferritinämie, Hypertriglyzeridämie, Hypofibrinogenämie und Hämophagozytose. Falls Piperacillin/Tazobactam als möglicher Auslöser vermutet wird, sollte die Behandlung abgesetzt werden.
  • -Piperacillin/Tazobactam Sandoz ist eine Na+-haltige Verbindung (Piperacillin/Tazobactam Sandoz enthält 54 mg Natrium pro 1 g Piperacillin), was die Gesamtnatriumaufnahme eines Patienten erhöhen kann. Dies sollte berücksichtigt werden, falls Patienten unter Salzrestriktions-Diät stehen. Periodische Elektrolytbestimmungen sollten bei Patienten mit kleinen Kaliumreserven durchgeführt werden, und die Möglichkeit einer Hypokaliämie sollte bei Patienten mit geringen Kaliumreserven, die eine zytotoxische Behandlung oder Diuretika oder andere Medikamente, die den Kaliumspiegel senken, erhalten, berücksichtigt werden.
  • +Periodische Elektrolytbestimmungen sollten bei Patienten mit kleinen Kaliumreserven durchgeführt werden, und die Möglichkeit einer Hypokaliämie sollte bei Patienten mit geringen Kaliumreserven, die eine zytotoxische Behandlung oder Diuretika oder andere Medikamente, die den Kaliumspiegel senken, erhalten, berücksichtigt werden.
  • - Minimale Hemmstoff-konzentration in mg/l von Piperacillin Disk-Diffusionsmethode Hemmzone (Durchmesser in mm)
  • -Qualitätskontrollstamm
  • -
  • +Qualitätskontrollstamm Minimale Hemmstoff-konzentration in mg/l von Piperacillin Disk-Diffusionsmethode Hemmzone (Durchmesser in mm)
  • -Enterococcus faecalis (nur ampicillin- oder penicillinempfindliche Isolate) Listeria monocytogenes Staphylococcus aureus (nur methicillinempfindliche Isolate) Staphylococcus spp., koagulase-negativ (nur methicillinempfindliche Isolate) Streptococcus agalactiae (Gruppe B Streptokokken)† Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken)† Citrobacter koseri Haemophilus influenzae Moraxella catarrhalis Proteus mirabilis
  • +Enterococcus faecalis (nur ampicillin- oder penicillinempfindliche Isolate) Listeria monocytogenes Staphylococcus aureus (nur methicillinempfindliche Isolate) Staphylococcus spp., koagulase-negativ (nur methicillinempfindliche Isolate) Streptococcus agalactiae (Gruppe-B-Streptokokken)† Streptococcus pyogenes (Gruppe-A-Streptokokken)† Citrobacter koseri Haemophilus influenzae Moraxella catarrhalis Proteus mirabilis
  • -Clostridium spp. Eubacterium spp. Anaerobe gram-positive Kokken†† Bacteroides fragilis Gruppe Fusobacterium spp. Porphyromonas spp. Prevotella spp
  • +Clostridium spp. Eubacterium spp. Anaerobe gram-positive Kokken†† Bacteroides-fragilis-Gruppe Fusobacterium spp. Porphyromonas spp. Prevotella spp
  • - 2012 77,9 901
  • - 2013 78,7 834
  • +2012 77,9 901
  • +2013 78,7 834
  • - 2012 89,9 1575
  • - 2013 95,0 1791
  • +2012 89,9 1575
  • +2013 95,0 1791
  • - 2012 80,6 1430
  • - 2013 81,9 1598
  • +2012 80,6 1430
  • +2013 81,9 1598
  • - 2012 77,1 5041
  • - 2013 77,5 5498
  • +2012 77,1 5041
  • +2013 77,5 5498
  • - 2012 92,0 58208
  • - 2013 92,1 62567
  • +2012 92,0 58208
  • +2013 92,1 62567
  • - 2012 90,3 2630
  • - 2013 88,1 2878
  • +2012 90,3 2630
  • +2013 88,1 2878
  • - 2012 89,9 9340
  • - 2013 88,1 10071
  • +2012 89,9 9340
  • +2013 88,1 10071
  • - 2012 89,2 1296
  • - 2013 93,3 1542
  • +2012 89,2 1296
  • +2013 93,3 1542
  • - 2012 97,9 4731
  • - 2013 98,5 5037
  • +2012 97,9 4731
  • +2013 98,5 5037
  • - 2012 95,8 1291
  • - 2013 98,0 1470
  • +2012 95,8 1291
  • +2013 98,0 1470
  • - 2012 85,9 9763
  • - 2013 84,9 10348
  • +2012 85,9 9763
  • +2013 84,9 10348
  • - 2012 94,0 1707
  • - 2013 96,1 2072
  • +2012 94,0 1707
  • +2013 96,1 2072
  • - 2012 94,4 3416
  • - 2013 95,7 3602
  • +2012 94,4 3416
  • +2013 95,7 3602
  • - 2012 13,1 895
  • - 2013 13,6 898
  • +2012 13,1 895
  • +2013 13,6 898
  • - 2012 95,3 803
  • - 2013 96,2 1057
  • +2012 95,3 803
  • +2013 96,2 1057
  • - 2012 24,1 108
  • - 2013 18,0 128
  • +2012 24,1 108
  • +2013 18,0 128
  • - 2012 67,9 28
  • - 2013 53,6 28
  • +2012 67,9 28
  • +2013 53,6 28
  • - 2012 20,7 21399
  • - 2013 21,3 21232
  • +2012 20,7 21399
  • +2013 21,3 21232
  • - 2012 12,3 779
  • - 2013 13,1 918
  • +2012 12,3 779
  • +2013 13,1 918
  • - 2012 16,8 14809
  • - 2013 17,3 15666
  • +2012 16,8 14809
  • +2013 17,3 15666
  • - 2012 90,2 1821
  • - 2013 91,0 1950
  • +2012 90,2 1821
  • +2013 91,0 1950
  • -November 2021
  • +März 2022
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home