28 Änderungen an Fachinfo Ig Vena Kedrion 50 g/I |
-Verteilung der IgG-Subklassen:
- +Verteilung der IgG-Subklassen (ungefähre Werte):
-Lösung zur intravenösen Anwendung.
- +Infusionslösung zur intravenösen Anwendung.
-Talspiegel sollten regelmässig kontrolliert und in Verbindung mit der Inzidenz von Infektionen bewertet werden. Um die Infektionsrate zu reduzieren kann es notwendig sein, die Dosierung zu erhöhen und höhere Talspiegel anzustreben.
- +Talspiegel sollten kontrolliert und in Verbindung mit der Inzidenz von Infektionen bewertet werden. Um die Infektionsrate zu reduzieren kann es notwendig sein, die Dosierung zu erhöhen und höhere Talspiegel anzustreben.
-Ig Vena Kedrion darf nur intravenös verabreicht werden. Während der ersten 20 - 30 Minuten sollte Ig Vena Kedrion intravenös mit einer Infusionsgeschwindigkeit von 0,5 - 1,0 ml/min infundiert werden. Bei guter Verträglichkeit kann sie allmählich auf bis zu 2,0 ml/min gesteigert werden.
- +Ig Vena Kedrion darf nur intravenös verabreicht werden. Während der ersten 20 - 30 Minuten sollte Ig Vena Kedrion intravenös mit einer initialen Fliessgeschwindigkeit von 0,46 – 0.92 ml/kg/h (10-20 Tropfen/min) infundiert werden. Bei guter Verträglichkeit kann sie allmählich auf maximal 1,85 ml/kg/h (40 Tropfen/min) gesteigert werden.
- +Bei Patienten mit primären Immunmangelkrankheiten, die die Infusionsrate von 0,92 ml/kg/h gut vertragen, kann die Verabreichungsgeschwindigkeit schrittweise alle 20 - 30 Minuten und nur bei guter Verträglichkeit der Infusion durch den Patienten auf 2,0 ml/kg/h, 4,0 ml/kg/h bis zu maximal 6,0 ml/kg/h gesteigert werden.
- +Grundsätzlich sind Dosierung und Infusionsrate individuell auf die Bedürfnisse des Patienten anzupassen. Abhängig vom Körpergewicht, von der Dosierung und vom Auftreten von Nebenwirkungen ist es möglich, dass der Patient die maximale Infusionsgeschwindigkeit nicht erreicht. Bei Auftreten von Nebenwirkungen muss die Infusion unverzüglich gestoppt werden; sie sollte bei einer für den Patienten angemessenen Verabreichungsrate wieder fortgesetzt werden.
- +Spezielle Patientengruppe
- +Bei pädiatrischen Patienten (0-18 Jahre) und bei älteren Patienten (> 64 Jahre) liegt die initiale Verabreichungsrate zwischen 0,46 – 0,92 ml/kg/h (10 - 20 Tropfen/min) während einer Dauer von 20 - 30 Minuten. Bei guter Verträglichkeit der Infusion und unter Berücksichtigung des klinischen Zustands des Patienten kann die Infusionsrate allmählich bis auf maximal 1,85 ml/kg/h (40 Tropfen/min) erhöht werden.
-durch eine sehr langsame Erstinfusion (0,5 - 1,0 ml/min) sichergestellt wird, dass die Patienten nicht gegen Immunglobulin G vom Menschen sensibilisiert sind;
- +durch eine sehr langsame Erstinfusion (0,46 – 0,92 ml/kg/h) sichergestellt wird, dass die Patienten nicht gegen Immunglobulin G vom Menschen sensibilisiert sind;
-Ig Vena Kedrion enthält Maltose, ein aus Getreide erhaltener Disaccharid.
- +Ig Vena Kedrion enthält Maltose, ein aus Getreide erhaltenes Disaccharid.
-AMS kann häufiger bei einer hochdosierten IVIg-Behandlungen (2 g/kg) auftreten.
- +AMS kann häufiger bei einer hochdosierten IVIg-Behandlung (2 g/kg) auftreten.
-Fälle von reversibler aseptischer Meningitis, seltene Fälle vorübergehender Hautreaktionen wurden unter der Verabreichung von Immunglobulin G vom Menschen beobachtet. Hämolytische Reaktionen wurden vor allem bei Patienten mit der Blutgruppe A, B und AB beobachtet. Selten können nach einer hochdosierten IVIg-Behandlungen hämolytische Reaktionen auftreten, welche eine Transfusion erforderlich machen.
- +Fälle von reversibler aseptischer Meningitis, seltene Fälle vorübergehender Hautreaktionen wurden unter der Verabreichung von Immunglobulin G vom Menschen beobachtet. Hämolytische Reaktionen wurden vor allem bei Patienten mit der Blutgruppe A, B und AB beobachtet. Selten können nach einer hochdosierten IVIg-Behandlung hämolytische Reaktionen auftreten, welche eine Transfusion erforderlich machen.
-Sehr selten sind thromboembolischen Ereignissen wie Myokardinfarkt, Hirndurchblutungsstörungen, Lungenembolie und tiefe Venenthrombose aufgetreten.
- +Sehr selten sind thromboembolischen Ereignissen wie Myokardinfarkt, Hirndurchblutungs-störungen, Lungenembolie und tiefe Venenthrombose aufgetreten.
- +Die Sicherheit von Ig Vena Kedrion wurde in 4 klinischen Studien untersucht, in denen insgesamt 1’189 Infusionen verabreicht wurden. In der Studie zur CIDP, die 24 Patienten mit chronisch inflammatorischer demyelinisierender Polyneuropathie (CIDP) zählte, wurden insgesamt 840 Ig Vena Kedrion Infusionen verabreicht. In der Studie PID, die 16 Patienten mit primärem Immundefekt (PID) umfasste, wurden total 145 Infusionen verabreicht. In der Studie ITP, die 15 Patienten mit primärer Immunthrombozytopenie umfasste, wurden total 80 Infusionen verabreicht. In der Studie ID/ITP wurden 43 Patienten entweder mit Immunmangelkrankheit (ID) oder mit primärer Immunthrombozytopenie aufgenommen und erhielten insgesamt 124 Infusionen.
- +In der Tabelle 1 sind die aus klinischen Studien erhobenen unerwünschten Wirkungen aufgeführt. In der Tabelle 2 handelt es sich um die unerwünschten Wirkungen, die nach Markteinführung berichtet wurden.
- +
-Es gibt keine robusten Daten aus klinischen Studien zur Häufigkeit von Nebenwirkungen. Die folgenden Daten basieren auf Berichten aus der Post-Marketing Erfahrung:
- +Die Häufigkeiten der im Rahmen der klinischen Studien berichteten unerwünschten Wirkungen werden in Prozent der Infusionen angegeben (Gesamtanzahl Infusionen: 1’189).
- +Tabelle 1: Häufigkeiten von unerwünschten Wirkungen aus klinischen Studien
- +MedDRA Systemorganklasse (SOC) Unerwünschte Wirkungen (MedDRA Preferred Term) Häufigkeit (Anzahl unerwünschte Wirkungen /Anzahl Infusionen)
- +Erkrankungen des Nervensystems Kopfschmerzen Selten
- +Schläfrigkeit Selten
- +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts Übelkeit Selten
- +Skelettmuskulatur- Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Rückenschmerzen Gelegentlich
- +Myalgie Selten
- +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort Asthenie Selten
- +Ermüdung Selten
- +Fieber Selten
- +
- +Tabelle 2: Häufigkeiten von unerwünschten Wirkungen nach Markteinführung
-Häufigkeiten der unerwünschten Wirkungen in der klinischen CIDP-Studie mit Ig Vena Kedrion (Ig Vena Kedrion wurde in dieser Studie 756 mal verabreicht)
-MedDRA Systemorganklasse (SOC) Unerwünschte Wirkungen (MedDRA Preferred Term) (Anzahl unerwünschter Wirkungen) Häufigkeit
-Erkrankungen des Nervensystems Kopfschmerzen (1) Selten
-
-Klinische Studie mit Ig Vena Kedrion bei Patienten mit chronisch inflammatorischer demyelinisierender Polyneuropathie (CIDP):
- +Klinische Studien mit Ig Vena Kedrion
- +Es wurden 4 klinische Studien mit Ig Vena Kedrion durchgeführt: In 3 Studien wurde die Sicherheit und Wirksamkeit bei Patienten mit primären Immunmangelkrankheiten (PID), mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) und mit chronisch inflammatorischer demyelinisierender Polyneuropathie (CIDP) evaluiert. In einer Studie wurde die Sicherheit und Verträglichkeit von Ig Vena Kedrion mit erhöhten Infusionsraten bei Patienten mit einer Immunmangelkrankheit (ID) oder mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) evaluiert.
- +In der prospektiven, offenen Phase III-Studie bei Patienten mit primären Immunmangelkrankheiten (KB028) wurde als primäres Ziel das pharmakokinetische Profil von Ig Vena Kedrion untersucht. Sekundäre Ziele waren die therapeutische Wirksamkeit hinsichtlich der Prophylaxe von Infektionen und die Sicherheit in Bezug auf die Kurzzeitverträglichkeit. Fünfzehn von 16 Patienten im Alter von 28-60 Jahre, die in die Studie aufgenommen wurden, wurden hinsichtlich Wirksamkeit bewertet und während 24 Wochen mit Ig Vena Kedrion (total 140 Infusionen) behandelt. Das pharmakokinetische Profil von Ig Vena Kedrion wies eine mit den Angaben aus der Literatur weitgehend konsistente terminale Halbwertszeit von 26,4 Tagen auf.
- +Bei der Studie ITP (KB027) handelte es sich um eine offene, prospektive Phase III-Studie zur Prüfung auf Wirksamkeit und Verträglichkeit von Ig Vena Kedrion bei erwachsenen Patienten mit chronischer primärer Immunthrombozytopenie (ITP). Das primäre Ziel war die Auswertung der Zunahme der Thrombozytenzahl. Zu den sekundären Zielen gehörten: Verminderung der hämorrhagische Ereignisse, Dauer des Ansprechens der Thrombozyten und die Häufigkeit von unerwünschten Wirkungen. Jeder der fünfzehn Patienten erhielten eine Gesamtdosis von 2g/kg, aufgeteilt auf 5 Infusionen zu 400 mg/kg pro Tag während 5 aufeinanderfolgenden Tagen. Ein zweiter Zyklus zu 2 g/kg Körpergewicht wurde einem Patienten während den ersten 14 Tagen gegeben. Es wurden total 80 Infusionen verabreicht. Alle in die Studie aufgenommenen Patienten erreichten eine Thrombozytenzahl von ≥ 50 x 109/L, mit Ausnahme des Patienten, der den zweiten Behandlungszyklus erhielt und die Ziel-Thrombozytenzahl nicht erreichte (Ansprechrate 93.3%, 90% CI von 68.1 bis 99.8).
- +In der Phase III-Studie (KB057) zur Prüfung der Verträglichkeit und Sicherheit von Ig Vena Kedrion bei erhöhter Infusionsrate wurden 43 erwachsene Patienten in die Studie aufgenommen: 38 Patienten mit Immunmangelkrankheit (ID) und 5 Patienten mit ITP. Sie erhielten Ig Vena Kedrion in den für die beiden Indikationen entsprechend genehmigten Dosierungen. 37 Patienten mit ID wurden während 3 Infusionen beobachtet und 1 Patient mit ID während 2 Infusionen. Vier Patienten mit ITP erhielten ihre vorgesehenen Dosen über 2 Infusionen pro Tag, während dem ein Patient über 3 Tage infundiert wurde (insgesamt 124 Infusionen). Bei der 2. Infusion wurden 28 von 43 Patienten mit einer maximalen Geschwindigkeit von 8 ml/kg/h infundiert, 13 von 43 Patienten erreichten eine maximale Infusionsgeschwindigkeit von lediglich 6 ml/kg/h, da ihre Infusion beendet wurde, bevor die Infusionsrate zur nächst höheren Stufe erhöht werden konnte. Während der klinischen Studie haben 2 Patienten aufgrund der Entwicklung von 3 unerwünschte Wirkungen bei einer niedrigeren Infusionsrate die Geschwindigkeit von 8 ml/kg/h nicht erreicht.
-Das Datum des Beginns der Lagerung bei Raumtemperatur ist auf der Verpackung anzugeben.
- +Das Datum des Beginns der Lagerung bei Raumtemperatur ist auf der Verpackung anzugeben. Nicht einfrieren.
-Ig Vena Kedrion 50g/l : Flasche à 20 ml (B)
-Ig Vena Kedrion 50g/l : Flasche à 50 ml mit Aufhängevorrichtung (B)
-Ig Vena Kedrion 50g/l : Flasche à 100 ml mit Aufhängevorrichtung (B)
-Ig Vena Kedrion 50g/l : Flasche à 200 ml mit Aufhängevorrichtung (B)
- +Ig Vena Kedrion 50g/l: Flasche à 20 ml (B)
- +Ig Vena Kedrion 50g/l: Flasche à 50 ml mit Aufhängevorrichtung (B)
- +Ig Vena Kedrion 50g/l: Flasche à 100 ml mit Aufhängevorrichtung (B)
- +Ig Vena Kedrion 50g/l: Flasche à 200 ml mit Aufhängevorrichtung (B)
-Juni 2016
- +August 2018
|
|