6 Änderungen an Fachinfo Ig Vena Kedrion 50 g/I |
-·hoher Infusionsgeschwindigkeit;
-·Patienten mit Hypo- oder Agammaglobulinämie, mit oder ohne IgA-Mangel;
-·Patienten, die Immunglobulin G vom Menschen das erste Mal erhalten, oder in seltenen Fällen bei Wechsel auf ein anderes Präparat, oder wenn die Behandlung für einen längeren Zeitraum unterbrochen wurde.
- +hoher Infusionsgeschwindigkeit;
- +-Patienten mit Hypo- oder Agammaglobulinämie, mit oder ohne IgA-Mangel;
- +-Patienten, die Immunglobulin G vom Menschen das erste Mal erhalten, oder in seltenen Fällen bei Wechsel auf ein anderes Präparat, oder wenn die Behandlung für einen längeren Zeitraum unterbrochen wurde.
-·durch eine sehr langsame Erstinfusion (0,5 - 1,0 ml/min) sichergestellt wird, dass die Patienten nicht gegen Immunglobulin G vom Menschen sensibilisiert sind;
-·sichergestellt ist, dass der Patient über die Infusionsdauer sorgfältig auf Symptome jeglicher Art überwacht wird. Insbesondere sollten Patienten, die das erste Mal Immunglobulin G vom Menschen erhalten, bei Wechsel des Präparates, oder nach einer längeren Therapieunterbrechung, sorgfältig für die Dauer der Erstinfusion und während der ersten Stunde nach der Erstinfusion überwacht werden, um mögliche unerwünschte Wirkungen zu bemerken. Alle anderen Patienten sollten nach der Verabreichung mindestens 20 Minuten unter Beobachtung bleiben.
- +durch eine sehr langsame Erstinfusion (0,5 - 1,0 ml/min) sichergestellt wird, dass die Patienten nicht gegen Immunglobulin G vom Menschen sensibilisiert sind;
- +sichergestellt ist, dass der Patient über die Infusionsdauer sorgfältig auf Symptome jeglicher Art überwacht wird. Insbesondere sollten Patienten, die das erste Mal Immunglobulin G vom Menschen erhalten, bei Wechsel des Präparates, oder nach einer längeren Therapieunterbrechung, sorgfältig für die Dauer der Erstinfusion und während der ersten Stunde nach der Erstinfusion überwacht werden, um mögliche unerwünschte Wirkungen zu bemerken. Alle anderen Patienten sollten nach der Verabreichung mindestens 20 Minuten unter Beobachtung bleiben.
-·adäquate Hydratation vor Beginn der Verabreichung von IVIg;
-·Überwachung der Harnausscheidung;
-·Überwachung der Serumkreatininspiegel;
-·Vermeidung einer Begleittherapie mit Schleifendiuretika.
- +adäquate Hydratation vor Beginn der Verabreichung von IVIg;
- +-Überwachung der Harnausscheidung;
- +-Überwachung der Serumkreatininspiegel;
- +-Vermeidung einer Begleittherapie mit Schleifendiuretika.
|
|