40 Änderungen an Fachinfo Cetirizin Stada |
-Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten
- +Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
-Dosierung / Anwendung
- +Dosierung/Anwendung
-Clcr = ([140 - Alter (Jahre)] × Gewicht kg) : 72 × Serum-Kreatinin (mg/dl) (× 0,85 bei Frauen)
- +Clcr = ([140 - Alter (Jahre)] × Gewicht kg): 72 × Serum-Kreatinin (mg/dl) (× 0,85 bei Frauen)
-Mässig 30–49 1/2 Filmtablette täglich
-Schwer 10–30 1/2 Filmtablette alle 2 Tage
- +Mässig 30–49 ½ Filmtablette täglich
- +Schwer 10–30 ½ Filmtablette alle 2 Tage
-Die Einnahme soll am Abend erfolgen, weil die Symptome am Abend stärker ausgeprägt sind. Die Filmtablette sollte unzerkaut mit Flüssigkeit eingenommen werden. Die Einnahme von Cetirizin Qgenerics kann zu oder unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
- +Die Einnahme soll am Abend erfolgen, weil die Symptome am Abend stärker ausgeprägt sind. Die Filmtablette sollte unzerkaut mit Flüssigkeit eingenommen werden. Die Einnahme von Cetirizin Q-generics kann zu oder unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
-Die Filmtabletten enthalten Lactose. Patienten mit den seltenen hereditären Störungen Galactose-Intoleranz, mit Lapp-Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption-Syndromsollten die Cetirizin Qgenerics Filmtabletten nicht einnehmen.
- +Die Filmtabletten enthalten Lactose. Patienten mit den seltenen hereditären Störungen Galactose-Intoleranz, mit Lapp-Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption-Syndromsollten die Cetirizin Q-generics Filmtabletten nicht einnehmen.
-Da keine entsprechenden Studien vorliegen, wird die Anwendung von Cetirizin Qgenerics bei Kindern unter 2 Jahren nicht empfohlen.
-Cetirizin Qgenerics ist nicht für die Behandlung von Kindern von 2-6 Jahren geeignet. Für diese Altersgruppe steht Cetirizin in Form einer Lösung zur Verfügung.
- +Da keine entsprechenden Studien vorliegen, wird die Anwendung von Cetirizin Q-generics bei Kindern unter 2 Jahren nicht empfohlen.
- +Cetirizin Q-generics ist nicht für die Behandlung von Kindern von 2-6 Jahren geeignet. Für diese Altersgruppe steht Cetirizin in Form einer Lösung zur Verfügung.
-Da Cetirizin zu vermehrter Schläfrigkeit führen kann, ist besondere Vorsicht geboten, wenn Cetirizin Qgenerics zusammen mit Alkohol oder zentral dämpfenden Pharmaka eingenommen wird.
- +Da Cetirizin zu vermehrter Schläfrigkeit führen kann, ist besondere Vorsicht geboten, wenn Cetirizin Q-generics zusammen mit Alkohol oder zentral dämpfenden Pharmaka eingenommen wird.
-Die gleichzeitige Anwendung mit Azithromycin, Cimetidin, Erythromycin, Ketoconazol oder Pseudoephedrin hat keinen Einfluss auf die pharmakokinetischen Parameter von Cetirizin. Es wurden keine pharmakodynamischen Interaktionen beobachtet. Gemäss in vitro Untersuchungen beeinflusst Cetirizin die Proteinbindung von Warfarin nicht.
- +Die gleichzeitige Anwendung mit Azithromycin, Cimetidin, Erythromycin, Ketoconazol oder Pseudoephedrinhat keinen Einfluss auf die pharmakokinetischen Parameter von Cetirizin. Es wurden keine pharmakodynamischen Interaktionen beobachtet. Gemäss in vitro Untersuchungen beeinflusst Cetirizin die Proteinbindung von Warfarin nicht.
-Schwangerschaft / Stillzeit
- +Schwangerschaft/Stillzeit
-Cetirizin kann zu vermehrter Schläfrigkeit führen. Cetirizin Qgenerics hat daher einen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
- +Cetirizin kann zu vermehrter Schläfrigkeit führen. Cetirizin Q-generics hat daher einen Einfluss auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen.
-Psychiatrische Störungen - Somnolenz 9,63% 5,00%
-Nervensystem Störungen - Schwindel - Kopfschmerzen 1,10% 7,42% 0,98% 8,07%
-Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen - Pharyngitis 1,29% 1,34%
-Magen-Darm-Störungen - Schmerzen im Abdominalbereich - Mundtrockenheit - Übelkeit 0,98% 2,09% 1,07% 1,08% 0,82% 1,14%
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
-- Müdigkeit 1,63% 0,95%
- +Psychiatrische Störungen
- +·Somnolenz 9,63% 5,00%
- +Nervensystem Störungen
- +·Schwindel 1,10% 0,98%
- +·Kopfschmerzen 7,42% 8,07%
- +Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
- +·Pharyngitis 1,29% 1,34%
- +Magen-Darm-Störungen
- +·Schmerzen im Abdominalbereich 0,98% 1,08%
- +·Mundtrockenheit 2,09% 0,82%
- +·Übelkeit 1,07% 1,14%
- +Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +·Müdigkeit 1,63% 0,95%
-Psychiatrische Störungen - Somnolenz 1,8% 1,4%
-Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen - Rhinitis 1,4% 1,1%
-Magen-Darm-Störungen - Diarrhöe 1,0% 0,6%
-Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle - Müdigkeit 1,0% 0,3%
- +Psychiatrische Störungen
- +·Somnolenz 1,8% 1,4%
- +Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen
- +·Rhinitis 1,4% 1,1%
- +Magen-Darm-Störungen
- +·Diarrhöe 1,0% 0,6%
- +Allgemeine Störungen und Reaktionen an der Applikationsstelle
- +·Müdigkeit 1,0% 0,3%
-Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥ 1/100 bis < 1/10); gelegentlich (≥ 1/1000 bis < 1/100), selten (≥ 1/10'000 bis < 1/1000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit kann aufgrund der vorhandenen Daten nicht geschätzt werden).
- +Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 bis <1/10); gelegentlich (≥1/1000 bis <1/100), selten (≥1/10'000 bis <1/1000), sehr selten (<1/10'000), nicht bekannt (Häufigkeit kann aufgrund der vorhandenen Daten nicht geschätzt werden).
-Nicht bekannt: Arthralgie
- +Nicht bekannt: Arthralgie.
-Eigenschaften / Wirkungen
- +Eigenschaften/Wirkungen
-Die Kinetik von Cetirizin im «steady state»-Bereich (10 mg/Tag Cetirizin an sieben aufeinander folgenden Tagen) in Patienten mit einer leichten Einschränkung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance über 40 ml/min) unterscheidet sich nicht wesentlich von derjenigen von gesunden Probanden. Bei Patienten mit mässig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance zwischen 10 und 40 ml/min) zeigte sich eine Verdreifachung der Halbwertszeit und eine 70%ige Reduktion der Clearance im Vergleich zu gesunden Probanden.
- +Die Kinetik von Cetirizin im «steady state»-Bereich (10 mg/Tag Cetirizin an sieben aufeinander folgenden Tagen) in Patienten mit einer leichten Einschränkung der Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance über 40 ml/min) unterscheidet sich nicht wesentlich von derjenigen von gesunden Probanden. Bei Patienten mit mässig eingeschränkter Nierenfunktion (Kreatinin-Clearance zwischen 10 und 40 ml/min) zeigte sich eine Verdreifachung der Halbwertszeit und eine 70%-ige Reduktion der Clearance im Vergleich zu gesunden Probanden.
-Nach Therapieende fällt der Plasmaspiegel von Cetirizin mit einer Halbwertszeit von etwa 10 Stunden ab. Allergietests sind somit 3 Tage nach Absetzen von Cetirizin Qgenerics wieder möglich.
- +Nach Therapieende fällt der Plasmaspiegel von Cetirizin mit einer Halbwertszeit von etwa 10 Stunden ab. Allergietests sind somit 3 Tage nach Absetzen von Cetirizin Q-generics wieder möglich.
-Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
- +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
-PHA (Schweiz) AG, CH-6300 Zug.
- +Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen.
|
|