4 Änderungen an Fachinfo Mydriasert |
-Art der Anwendung
-Vor der Anwendung des Arzneimittels ist die Unversehrtheit des Beutels zu überprüfen. Im Falle einer Beschädigung des Beutelverschlusses ist die Sterilität nicht mehr gewährleistet, in diesem Fall ist ein weiteres Insert aus einer intakten Packung zu verwenden.
-Die versiegelte Kante entlang der punktierten Linie aufschneiden, den Beutel öffnen und das Insert wie folgt herausnehmen: Das Insert mit einer in der Packung befindlichen sterilen Einmalpinzette mit abgerundeten Enden aufnehmen, dabei ist sicherzustellen, dass das Insert nicht beschädigt wird.
-Das untere Augenlid mit Daumen und Zeigefinger nach vorne ziehen und das Augeninsert mit der sterilen Einmalpinzette in den unteren Bindehautsack platzieren.
-Anwendungshinweise
-Das Augeninsert ist nicht länger als zwei Stunden im unteren Bindehautsack zu belassen. Der Arzt kann das Augeninsert herausnehmen, sobald die Pupillenweitung für die Operation oder die Untersuchung ausreichend ist, spätestens aber in der darauffolgenden halben Stunde.
-Im Falle von Beschwerden ist zu kontrollieren, ob das Insert korrekt im unteren Teil des unteren Bindehautsacks eingesetzt worden ist.
-Das Insert sollte aseptisch gehalten werden. Es wird empfohlen, eine zu starke Manipulation der Augenlider zu vermeiden.
-ACHTUNG: Herausnehmen des Augeninserts
-Vor der Operation oder Untersuchung und sobald die gewünschte Pupillenweitung erzielt wurde, sollte das Augeninsert mit einer sterilen Pinzette, einer sterilen Kompresse oder einer sterilen Irrigations- oder Reinigungslösung aus dem unteren Bindehautsack herausgenommen werden, indem das Unterlid nach unten gezogen wird.
-Das Insert nicht wiederverwenden, weder für einen anderen Patienten, noch für das andere Auge des selben Patienten. Es muss sofort nach dem Gebrauch entsorgt werden.
-Nur zur einmaligen Anwendung bestimmt: Nach dem ersten Öffnen des Beutels sofort verwenden und nach der ersten Anwendung das gebrauchte Insert sofort entsorgen.
- +Nur zur einmaligen Anwendung bestimmt. Das Insert nicht wiederverwenden, weder für einen anderen Patienten, noch für das andere Auge desselben Patienten.
- +Nach dem ersten Öffnen des Beutels sofort verwenden und nach der ersten Anwendung das gebrauchte Insert sofort entsorgen.
- +Hinweise für die Handhabung
- +Eine ausführliche Anleitung finden Sie am Ende der Fachinformation nach dem Abschnitt «Stand der Information».
-Mai 2022.
- +Juli 2022.
- +Hinweise für die Handhabung
- +Art der Anwendung
- +Vor der Anwendung des Arzneimittels ist die Unversehrtheit des Beutels zu überprüfen. Im Falle einer Beschädigung des Beutelverschlusses ist die Sterilität nicht mehr gewährleistet, in diesem Fall ist ein weiteres Insert aus einer intakten Packung zu verwenden.
- +Die versiegelte Kante entlang der punktierten Linie aufschneiden, den Beutel öffnen und das Insert wie folgt herausnehmen: Das Insert mit einer in der Packung befindlichen sterilen Einmalpinzette mit abgerundeten Enden aufnehmen, dabei ist sicherzustellen, dass das Insert nicht beschädigt wird.
- + (image) Das untere Augenlid mit Daumen und Zeigefinger nach vorne ziehen (A).
- + (image) Das Augeninsert mit der sterilen Einmalpinzette in den unteren Bindehautsack platzieren (B).
- + (image) Vor der Operation oder Untersuchung und sobald die gewünschte Pupillenweitung erzielt wurde, sollte das Augeninsert mit einer sterilen Pinzette, einer sterilen Kompresse oder einer sterilen Irrigations- oder Reinigungslösung aus dem unteren Bindehautsack herausgenommen werden, indem das Unterlid nach unten gezogen wird. (C).
- +
- +Anwendungshinweise
- +Das Augeninsert ist nicht länger als zwei Stunden im unteren Bindehautsack zu belassen. Der Arzt kann das Augeninsert herausnehmen, sobald die Pupillenweitung für die Operation oder die Untersuchung ausreichend ist, spätestens aber in der darauffolgenden halben Stunde.
- +Im Falle von Beschwerden ist zu kontrollieren, ob das Insert korrekt im unteren Teil des unteren Bindehautsacks eingesetzt worden ist.
- +Das Insert sollte aseptisch gehalten werden. Es wird empfohlen, eine zu starke Manipulation der Augenlider zu vermeiden.
- +
|
|