40 Änderungen an Fachinfo Co-Amoxicillin Helvepharm 625 mg |
-Filmtablette zu 1 g (875/125) 875 mg 125 mg 7:1
- +Filmtablette zu Filmtablette zu 1000 mg (875/125) (mit Zierrille) 875 mg 125 mg 7:1
-Gonorrhö (spezifische Urethritis).
- +Gonorrhoe (spezifische Urethritis).
-In speziellen Fällen (akute Sinusitis, ambulant erworbene Pneumonien, akute Exazerbationen einer chronischen Bronchitis, Pyelonephritis und komplizierte Harnwegsinfektionen) 2× 1 g (875/125) oder 3× 625 mg (500/125) täglich.
-Bei Bedarf können diese Dosierungen verdoppelt werden (bis maximal 3× 1 g (875/125) täglich).
- +In speziellen Fällen (akute Sinusitis, ambulant erworbene Pneumonien, akute Exazerbationen einer chronischen Bronchitis, Pyelonephritis und komplizierte Harnwegsinfektionen) 2× 1000 mg (875/125) oder 3× 625 mg (500/125) täglich.
- +Bei Bedarf können diese Dosierungen verdoppelt werden (bis maximal 3× 1000 mg (875/125) täglich).
-2× 1 g (875/125) soll Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 30 ml/Min. nicht verabreicht werden.
- +2× 1000 mg (875/125) soll Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 30 ml/Min. nicht verabreicht werden.
-Die 1 g Filmtabletten sollten nur von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von >30 ml/Min. verwendet werden.
- +Die 1000 mg Filmtabletten sollten nur von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von >30 ml/Min. verwendet werden.
-Die Bruchrille der 1000 mg Tabletten eignet sich nur zur Teilung, um das Schlucken der Tabletten zu erleichtern, nicht aber zur Halbierung der Dosis.
- +Die Bruchrille der 1000 mg Filmtablette ist lediglich dazu gedacht, die Tabletteneinnahme zu vereinfachen. Die Filmtabletten sind nicht zum Halbieren der Dosierung bestimmt.
-Das Auftreten von Diarrhö während oder nach der Behandlung mit Co-Amoxicillin Helvepharm, besonders wenn diese schwer, anhaltend und/oder blutig verläuft, kann ein Symptom für eine Infektion mit Clostridium difficile sein. Die schwerste Verlaufsform ist die pseudomembranöse Kolitis. Sollte der Verdacht auf eine derartige Komplikation bestehen, so ist die Behandlung mit Co-Amoxicillin Helvepharm unverzüglich abzubrechen und der Patient sollte eingehend untersucht werden um allenfalls eine spezifische Antibiotikatherapie (z.B. Metronidazol, Vancomycin) einzusetzen. Der Einsatz von peristaltikhemmenden Mitteln ist in dieser klinischen Situation kontraindiziert.
- +Das Auftreten von Diarrhoe während oder nach der Behandlung mit Co-Amoxicillin Helvepharm, besonders wenn diese schwer, anhaltend und/oder blutig verläuft, kann ein Symptom für eine Infektion mit Clostridium difficile sein. Die schwerste Verlaufsform ist die pseudomembranöse Kolitis. Sollte der Verdacht auf eine derartige Komplikation bestehen, so ist die Behandlung mit Co-Amoxicillin Helvepharm unverzüglich abzubrechen und der Patient sollte eingehend untersucht werden, um allenfalls eine spezifische Antibiotikatherapie (z.B. Metronidazol, Vancomycin) einzusetzen. Der Einsatz von peristaltikhemmenden Mitteln ist in dieser klinischen Situation kontraindiziert.
-Sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen (mit Symptomen wie Urtikaria, juckendem Erythem, angioneurotischem Ödem; Abdominalschmerzen, Erbrechen u.a. abdominalen Zeichen; Dyspnoe bei Bronchospasmus oder Larynxödem; Kreislaufsymptome wie Blutdruckabfall bis hin zum anaphylaktischen Schock). Eine Herxheimerreaktion ist bei der Therapie von Typhus, Lues oder Leptospirose möglich. Beim Auftreten einer Überempfindlichkeitsreaktion muss die Behandlung unverzüglich abgebrochen werden (siehe auch «Funktionsstörung der Haut und des Unterhautzellgewebes»).
- +Sehr selten: Anaphylaktische Reaktionen (mit Symptomen wie Urtikaria, juckendem Erythem, angioneurotischem Ödem; Abdominalschmerzen, Erbrechen u.a. abdominalen Zeichen; Dyspnoe bei Bronchospasmus oder Larynxoedem; Kreislaufsymptome wie Blutdruckabfall bis hin zum anaphylaktischen Schock). Eine Herxheimerreaktion ist bei der Therapie von Typhus, Lues oder Leptospirose möglich. Beim Auftreten einer Überempfindlichkeitsreaktion muss die Behandlung unverzüglich abgebrochen werden (vgl. «Funktionsstörung der Haut und des Unterhautzellgewebes»).
-Bacillius anthracis.
-Enterococcus faecalis.
-Listeria monocytogenes.
-Nocardia asteroides.
-Streptococcus pneumoniae*+.
-Streptococcus pyogenes*+.
-Streptococcus agalactiae*+.
-Streptococcus viridans+.
-Streptococcus spp. (andere β-hämolysierende Streptokokken)*+.
-Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)*.
-Staphylococcus saprophyticus (Methicillin-empfindlich).
-Coagulase-negative Staphylokokken (Methicillin-empfindlich).
- +·Bacillus anthracis.
- +·Enterococcus faecalis.
- +·Listeria monocytogenes.
- +·Nocardia asteroides.
- +·Streptococcus pneumoniae*+.
- +·Streptococcus pyogenes*+.
- +·Streptococcus agalactiae*+.
- +·Streptococcus viridans+.
- +·Streptococcus spp. (andere β-hämolysierende Streptokokken)*+.
- +·Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)*.
- +·Staphylococcus saprophyticus (Methicillin-empfindlich).
- +·Coagulase-negative Staphylokokken (Methicillin-empfindlich).
-Bordetella pertussis.
-Haemophilus influenzae*.
-Haemophilus parainfluenzae.
-Helicobacter pylori.
-Moraxella catarrhalis*.
-Neisseria gonorrhoeae.
-Pasteurella multocida.
-Vibrio cholerae.
- +·Bordetella pertussis.
- +·Haemophilus influenzae*.
- +·Haemophilus parainfluenzae.
- +·Helicobacter pylori.
- +·Moraxella catarrhalis*.
- +·Neisseria gonorrhoeae.
- +·Pasteurella multocida.
- +·Vibrio cholerae.
-Borrelia burgdorferi.
-Leptospira ictterohaemorrhagiae.
-Treponema pallidum.
- +·Borrelia burgdorferi.
- +·Leptospira ictterohaemorrhagiae.
- +·Treponema pallidum.
-Clostridium spp.
-Peptococcus niger.
-Peptostreptococcus magnus.
-Peptostreptococcus micros.
-Peptostreptococcus spp.
- +·Clostridium spp.
- +·Peptococcus niger.
- +·Peptostreptococcus magnus.
- +·Peptostreptococcus micros.
- +·Peptostreptococcus spp.
-Bacteroides fragilis.
-Bacteroides spp.
-Capnocytophaga spp.
-Eikenella corrodens.
-Fusobacterium nucleatum.
-Fusobacterium spp.
-Porphyromonas spp.
-Prevotella spp.
- +·Bacteroides fragilis.
- +·Bacteroides spp.
- +·Capnocytophaga spp.
- +·Eikenella corrodens.
- +·Fusobacterium nucleatum.
- +·Fusobacterium spp.
- +·Porphyromonas spp.
- +·Prevotella spp.
-Escherichia coli*.
-Klebsiella oxytoca.
-Klebsiella pneumoniae*.
-Klebsiella spp.
-Proteus mirabilis.
-Proteus vulgaris.
-Proteus spp.
-Salmonella spp.
-Shigella spp.
- +·Escherichia coli*.
- +·Klebsiella oxytoca.
- +·Klebsiella pneumoniae*.
- +·Klebsiella spp.
- +·Proteus mirabilis.
- +·Proteus vulgaris.
- +·Proteus spp.
- +·Salmonella spp.
- +·Shigella spp.
-Corynebacterium spp.
-Enterococcus faecium.
- +·Corynebacterium spp.
- +·Enterococcus faecium.
-Acinetobacter spp.
-Citrobacter freundii.
-Enterobacter spp.
-Hafnia alvei.
-Legionella pneumophila.
-Morganella morganii.
-Providencia spp.
-Pseudomonas spp.
-Serratia spp.
-Stenotrophomas maltophilia.
-Yersinia enterolitica.
- +·Acinetobacter spp.
- +·Citrobacter freundii.
- +·Enterobacter spp.
- +·Hafnia alvei.
- +·Legionella pneumophila.
- +·Morganella morganii.
- +·Providencia spp.
- +·Pseudomonas spp.
- +·Serratia spp.
- +·Stenotrophomas maltophilia.
- +·Yersinia enterolitica.
-Chlamydia pneumoniae.
-Chlamydia psittaci.
-Chlamydia spp.
-Coxiella burnetti.
-Mycoplasma spp.
- +·Chlamydia pneumoniae.
- +·Chlamydia psittaci.
- +·Chlamydia spp.
- +·Coxiella burnetti.
- +·Mycoplasma spp.
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel soll nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Co-Amoxicillin Helvepharm 1000 mg (875/125) Filmtabletten: 12 und 20 Filmtabletten (mit Bruchkerbe). (A)
- +Co-Amoxicillin Helvepharm 1000 mg (875/125) Filmtabletten: 12 und 20 Filmtabletten (mit Zierbruchrille). (A)
-März 2015.
- +Dezember 2016.
|
|