28 Änderungen an Fachinfo Chlorhexamed forte 0.2% |
-Es werden zweimal täglich 10 ml Lösung (Messbecher bis zum Markierungsring füllen) verwendet.
-Die Mundhöhle wird eine Minute lang gründlich mit der Lösung gespült.
-Die Lösung soll nicht verschluckt werden. Im Anschluss an die Anwendung wird die Lösung ausgespuckt. Der Mund soll nicht unmittelbar danach ausgespült werden.
- +2-mal täglich 10 ml Lösung verwenden (dazu Messbecher der 200 ml Packung resp. Dosierungsverschluss der 300 ml oder 600 ml Packung bis zum Markierungsring füllen).
- +Die Mundhöhle während 1 Minute gründlich mit der Lösung spülen.
- +Die Lösung nicht schlucken. Im Anschluss an die Anwendung wird die Lösung ausgespuckt. Der Mund soll nicht unmittelbar danach ausgespült werden.
-Nach dem Zähneputzen anwenden und den Mund mindestens 5 Minuten vor der Verwendung von Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei gut mit Wasser spülen, oder Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei zu einem anderen Zeitpunkt anwenden (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
-Die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen (zwischen 6 und 12 Jahren) soll nur auf Anweisung des Zahnarztes bzw. der Zahnärztin erfolgen.
- +Zähneputzen mit Zahnpasta soll jeweils mindestens 5 Minuten vor Anwendung von Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei erfolgen, anschliessend den Mund vor der Anwendung von Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei zusätzlich gut mit Wasser spülen, oder Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei zu einem anderen Zeitpunkt anwenden (siehe Rubrik «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
- +Die Anwendung bei Kindern zwischen 6 und 12 Jahren soll nur auf Anweisung des Zahnarztes bzw. der Zahnärztin erfolgen.
-Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei sollte über 3 Wochen in Verbindung mit mechanischen Reinigungsverfahren angewendet werden. In besonderen Fällen, z.B. bei Behinderten, kann eine vorbeugende Behandlung auch über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden.
- +Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei sollte während 3 Wochen in Verbindung mit mechanischen Reinigungsverfahren angewendet werden. In besonderen Fällen, z.B. bei Behinderten, kann eine vorbeugende Behandlung auch über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden.
-Die Behandlung mit Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei sollte unmittelbar nach dem ersten chirurgischen Eingriff beginnen und 2 oder 3 Wochen über den letzten Eingriff hinaus fortgeführt werden. Die Behandlungsdauer beträgt somit mindestens 2 und maximal 10 Wochen. Bei einer Ober-Unterkiefer-Fixierung sollte Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei angewandt werden, solange die Fixierung im Mund verbleibt (in der Regel 2-6 Wochen).
- +Die Behandlung mit Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei sollte unmittelbar nach dem ersten chirurgischen Eingriff beginnen und 2 oder 3 Wochen über den letzten Eingriff hinaus fortgeführt werden. Die Behandlungsdauer beträgt somit mindestens 2 und maximal 10 Wochen. Bei einer Ober-Unterkiefer-Fixierung sollte Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei, solange die Fixierung im Mund verbleibt (in der Regel während 2-6 Wochen) angewendet werden.
-Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei nicht in Auge oder Gehörgang bringen.
-Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen, der Augenumgebung oder mit dem Gehörgang ist mit reichlich Wasser zu spülen.
- +Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei nicht in Kontakt mit den Augen oder dem Gehörgang bringen. Bei versehentlichem Kontakt mit den Augen, der Augenumgebung oder mit dem Gehörgang mit reichlich Wasser spülen.
-Vorübergehende Verfärbungen von Zähnen und Zunge können auftreten. Diesen kann durch verminderten Konsum färbender Lebensmittel oder Getränke wie z.B. schwarzem Tee, Kaffee und Rotwein vorgebeugt werden. Durch Zähneputzen mit gewöhnlicher Zahnpasta können die Verfärbungen verhindert werden, in manchen Fällen kann jedoch eine professionelle Zahnreinigung zur vollständigen Entfernung der Verfärbungen notwendig sein.
- +Vorübergehende Verfärbungen von Zähnen und Zunge können auftreten. Diesen kann durch verminderten Konsum von färbenden Lebensmitteln oder Getränken wie z.B. schwarzem Tee, Kaffee und Rotwein vorgebeugt werden. Durch Zähneputzen mit gewöhnlicher Zahnpasta können die Verfärbungen verhindert werden, in manchen Fällen kann jedoch eine professionelle Zahnreinigung zur vollständigen Entfernung der Verfärbungen notwendig sein.
-Wenn innerhalb einer Woche keine Besserung eintritt, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Längere Anwendung von mehr als zwei Wochen sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin erfolgen.
- +Wenn innerhalb 1 Woche keine Besserung eintritt, ist ein Arzt bzw. eine Ärztin aufzusuchen. Eine längere Anwendung von mehr als 2 Wochen sollte nur nach Rücksprache mit dem Arzt bzw. der Ärztin erfolgen.
-Bei Verwendung in der empfohlenen Dosierung und Art der Anwendung sind die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen nicht beeinträchtigt.
- +Bei Verwendung in der empfohlenen Dosierung und Art der Anwendung sind die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen nicht beeinträchtigt.
-Nervensystem Häufig Ageusie/Dysguesia, Glossodynie, Orale Parästhesie/Hypoparästhesie (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)*
- +Nervensystem Häufig Ageusie/Dysgeusia, Glossodynie, Orale Parästhesie/Hypoparästhesie (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»)*
-Vergiftungserscheinungen sind bisher nicht bekannt geworden. Oral eingenommenes Chlorhexidin wird schlecht resorbiert. Sollte eine grössere Menge verschluckt werden, muss ein Arzt bzw. eine Ärztin zur weiteren Behandlung zugezogen werden.
- +Vergiftungserscheinungen sind bisher nicht bekannt. Oral eingenommenes Chlorhexidin wird schlecht resorbiert. Sollte eine grössere Menge verschluckt werden, muss ein Arzt bzw. eine Ärztin zur weiteren Behandlung zugezogen werden.
-Chlorhexidin ist am wirksamsten bei neutralem und leicht alkalischem pH-Wert. Im sauren pH-Bereich ist die Wirksamkeit stark reduziert. In Gegenwart von Seifen, Blut oder Eiter (Zellbruchstücke) ist die Wirksamkeit von Chlorhexidin vermindert (100-1000fach höhere Hemmkonzentrationen erforderlich).
- +Chlorhexidin ist am wirksamsten bei neutralem und leicht alkalischem pH-Wert. Im sauren pH-Bereich ist die Wirksamkeit stark reduziert. In Gegenwart von Seifen, Blut oder Eiter (Zellbruchstücke) ist die Wirksamkeit von Chlorhexidin vermindert (100-1000-fach höhere Hemmkonzentrationen erforderlich).
-Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern. Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
- +Bei Raumtemperatur (15-25 °C) lagern.
- +Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
-Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei, Lösung: Flasche zu 200 ml (D)
- +Chlorhexamed forte 0,2% alkoholfrei, Lösung:
- +·Glasflasche zu 200 ml [D]
- +·PET-Flasche zu 300 ml [D]
- +·PET-Flasche zu 600 ml (nur für die Zahnarztpraxis) [D]
-März 2016.
- +Oktober 2017.
|
|