ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Numeta Neo - Änderungen - 29.07.2016
110 Änderungen an Fachinfo Numeta Neo
  • -AMZV
  • -Wirkstoffe: Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Taurin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Kaliumacetat, Calciumchlorid, Magnesiumacetat, Natriumglycerophosphat, Glucose, Olivenöl, Sojaöl.
  • -Hilfsstoffe: L-Apfelsäure, Salzsäure, gereinigtes Eilecithin, Glycerol, Natriumoleat, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke.
  • +Numeta Neo
  • +Wirkstoffe: Alanin, Arginin, Asparaginsäure, Cystein, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Ornithin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Taurin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, Kaliumacetat, Calciumchlorid, Magnesiumacetat, Natriumglycerophosphat, Glucose, Olivenöl, Sojaöl
  • +Hilfsstoffe: L-Apfelsäure, Salzsäure, gereinigtes Eilecithin, Glycerol, Natriumoleat, Natriumhydroxid, Wasser für Injektionszwecke
  • -Aussehen vor dem Mischen: Die Lösungen in den Aminosäuren- und Glucosekammern sind klar und farblos bis hellgelb. Die Fettemulsion ist homogen und milchig-weiss.
  • +Aussehen vor dem Mischen: Die Lösungen in den Aminosäuren- und Glucosekammern sind klar und farblos bis hellgelb. Die Fettemulsion ist homogen und milchig-weiss.
  • -Beutelgrösse: 300 ml.
  • -50% Glucoselösung: 80 ml.
  • -5,9% Aminosäurelösung mit Elektrolyten: 160 ml.
  • -12,5% Fettemulsion: 60 ml.
  • +Beutelgrösse 50% Glucoselösung 5,9% Aminosäurelösung mit Elektrolyten 12,5 % Fettemulsion
  • +300 ml 80 ml 160 ml 60 ml
  • +
  • - Numeta Neo Numeta Neo
  • - als 2-Kammer- als 3-Kammer-
  • - beutel beutel
  • - (240 ml) (300 ml)
  • -Alanin 0,75 g 0,75 g
  • -Arginin 0,78 g 0,78 g
  • -Asparaginsäure 0,56 g 0,56 g
  • -Cystein 0,18 g 0,18 g
  • -Glutaminsäure 0,93 g 0,93 g
  • -Glycin 0,37 g 0,37 g
  • -Histidin 0,35 g 0,35 g
  • -Isoleucin 0,62 g 0,62 g
  • -Leucin 0,93 g 0,93 g
  • -Lysin-Monohydrat 1,15 g 1,15 g
  • - (entspricht Lysin) (1,03 g) (1,03 g)
  • -Methionin 0,22 g 0,22 g
  • -Ornithin HCl 0,30 g 0,30 g
  • - (entspricht Ornithin) (0,23 g) (0,23 g)
  • -Phenylalanin 0,39 g 0,39 g
  • -Prolin 0,28 g 0,28 g
  • -Serin 0,37 g 0,37 g
  • -Taurin 0,06 g 0,06 g
  • -Threonin 0,35 g 0,35 g
  • -Tryptophan 0,19 g 0,19 g
  • -Tyrosin 0,07 g 0,07 g
  • -Valin 0,71 g 0,71 g
  • -Kaliumacetat 0,61 g 0,61 g
  • -Calciumchlorid 0,55 g 0,55 g
  • - Dihydrat
  • -Magnesiumacetat 0,27 g 0,27 g
  • - Tetrahydrat
  • -Natriumglycerophosphat 0,98 g 0,98 g
  • - hydratisiert
  • -Glucose Monohydrat 44,00 g 44,00 g
  • - (entspricht wasser- (40,00 g) (40,00 g)
  • - freier Glucose)
  • -Olivenöl (ca. 80%) – 7,5 g
  • - + Sojaöl (ca. 20%)
  • -Ei-Lecithin 0,45 g
  • -Glycerol 0,85 g
  • -Natriumoleat 0,01 g
  • -Apfelsäure, Salzsäure, ad pH ad pH
  • - Natriumhydroxid q.s.
  • -Wasser für Injektions- ad 240 ml ad 300 ml
  • - zwecke q.s.
  • + Numeta Neo als 2-Kammerbeutel (240 ml) Numeta Neo als 3-Kammerbeutel (300 ml)
  • +Alanin 0,75 g 0,75 g
  • +Arginin 0,78 g 0,78 g
  • +Asparaginsäure 0,56 g 0,56 g
  • +Cystein 0,18 g 0,18 g
  • +Glutaminsäure 0,93 g 0,93 g
  • +Glycin 0,37 g 0,37 g
  • +Histidin 0,35 g 0,35 g
  • +Isoleucin 0,62 g 0,62 g
  • +Leucin 0,93 g 0,93 g
  • +Lysin-Monohydrat (entspricht Lysin) 1,15 g (1,03 g) 1,15 g (1,03 g)
  • +Methionin 0,22 g 0,22 g
  • +Ornithin HCl (entspricht Ornithin) 0,30 g (0,23 g) 0,30 g (0,23 g)
  • +Phenylalanin 0,39 g 0,39 g
  • +Prolin 0,28 g 0,28 g
  • +Serin 0,37 g 0,37 g
  • +Taurin 0,06 g 0,06 g
  • +Threonin 0,35 g 0,35 g
  • +Tryptophan 0,19 g 0,19 g
  • +Tyrosin 0,07 g 0,07g
  • +Valin 0,71 g 0,71 g
  • +Kaliumacetat 0,61 g 0,61 g
  • +Calciumchlorid Dihydrat 0,55 g 0,55 g
  • +Magnesiumacetat Tetrahydrat 0,10 g 0,10 g
  • +Natriumglycerophosphat hydratisiert 0,98 g 0,98 g
  • +Glucose Monohydrat (entspricht wasserfreier Glucose) 44,00 g (40,00 g) 44,00 g (40,00 g)
  • +Olivenöl (ca. 80%) + Sojaöl (ca. 20%) - 7,5 g
  • +Ei-Lecithin - 0,45 g
  • +Glycerol - 0,85 g
  • +Natriumoleat - 0,01 g
  • +Apfelsäure, Salzsäure, Natriumhydroxid q.s. ad pH ad pH
  • +Wasser für Injektionszwecke q.s. ad 240 ml ad 300 ml
  • -Zusammensetzung
  • - Numeta Neo als Numeta Neo als
  • - 2-Kammerbeutel 3-Kammerbeutel
  • -Pro Volumeneinheit 240 100 300 100
  • -(ml)
  • -Stickstoff (g) 1,42 0,59 1,4 0,47
  • -Aminosäuren (g) 9,4 3,9 9,3 3,1
  • -Glucose (g) 40,0 16,7 40,0 13,3
  • -Lipide (g) 0 0 7,5 2,5
  • -Energie
  • -Gesamtkalorien 200 83 275 91
  • - (kcal)
  • -Nichteiweiss- 160 67 235 78
  • - Kalorien (kcal)
  • -Glucosekalorien 160 67 160 53
  • - (kcal)
  • -Fettkalorien 0 0 75 25
  • - (kcal)¹
  • -Nichteiweiss/Stick- 113 113 166 166
  • - stoff (kcal/g N)
  • -Fettkalorien/Nicht- n.a. n.a. 68/32 68/32
  • - eiweiss-Kalorien
  • - (%/%)
  • -Fettkalorien/ n.a. n.a. 28 28
  • - Gesamtkalorien (%)
  • -Elektrolyte
  • -Natrium (mmol) 6,5 2,7 6,6 2,2
  • -Kalium (mmol) 6,2 2,6 6,3 2,1
  • -Magnesium (mmol) 1,3 0,52 1,3 0,42
  • -Calcium (mmol) 3,8 1,57 3,8 1,25
  • -Phosphat (mmol)² 3,2 1,34 3,8 1,26
  • -Acetat (mmol) 8,9 3,7 8,7 2,9
  • -Malat (mmol) 3,1 1,3 3,3 1,1
  • -Chlorid (mmol) 9,4 3,9 9,3 3,1
  • -pH (ca.) 5,5 5,5 5,5 5,5
  • -Osmolarität 1410 1410 1155 1155
  • - (mOsmol/l)
  • +Zusammensetzung
  • + Numeta Neo als 2-Kammerbeutel Numeta Neo als 3-Kammerbeutel
  • +Pro Volumeneinheit (ml) 240 100 300 100
  • +Stickstoff (g) 1,42 0,59 1,4 0,47
  • +Aminosäuren (g) 9,4 3,9 9,3 3,1
  • +Glucose (g) 40,0 16,7 40,0 13,3
  • +Lipide (g) 0 0 7,5 2,5
  • +Energie:
  • +Gesamtkalorien (kcal) 198 82 273 91
  • +Nichteiweiss-Kalorien (kcal) 160 67 235 78
  • +Glucosekalorien (kcal) 160 67 160 53
  • +Fettkalorien a (kcal) 0 0 75 25
  • +Nichteiweiss Kalorien /Stickstoff (kcal/g N) 113 113 166 166
  • +Fettkalorien (% Nichteiweiss-Kalorien) n.a. n.a. 68/32 68/32
  • +Fettkalorien (% Gesamtkalorien) n.a. n.a. 28 28
  • +Elektrolyte
  • +Natrium (mmol) 6,5 2,7 6,6 2,2
  • +Kalium (mmol) 6,2 2,6 6,3 2,1
  • +Magnesium (mmol) 0,47 0,20 0,47 0,16
  • +Calcium (mmol) 3,8 1,6 3,8 1,3
  • +Phosphat b (mmol) 3,2 1,34 3,8 1,3
  • +Acetat (mmol) 7,2 3,0 7,2 2,4
  • +Malat (mmol) 3,1 1,3 3,3 1,1
  • +Chlorid (mmol) 9,3 3,9 9,3 3,1
  • +pH (ca.) 5,5 5,5 5,5 5,5
  • +Osmolarität (mOsmol/l) 1400 1400 1150 1150
  • -¹ Einschliesslich der Kalorien aus Eilecithin.
  • -² Einschliesslich Phosphat aus der Eilecithin-Komponente der Lipide.
  • -Indikationen/Anwendungsmöglichkeiten
  • -Numeta Neo ist angezeigt für die parenterale Ernährung bei Früh-/Neugeborenen, wenn eine orale oder enterale Ernährung nicht möglich, unzureichend oder kontraindiziert ist.
  • -Dosierung/Anwendung
  • -Die Dosierung hängt von Energiebedarf, Gewicht, Alter, klinischem Zustand und der Fähigkeit des Patienten ab, die Bestandteile von Numeta Neo zu metabolisieren, sowie von der zusätzlichen oralen/enteralen Energie-/oder Proteinzufuhr. Die Elektrolyt- und Makronährstoffzusammensetzung hängt von der Anzahl der miteinander vermischten Kammern ab (siehe Kapitel «Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit»).
  • -
  • +a Einschliesslich der Kalorien aus Eilecithin
  • +b Einschliesslich Phosphat aus der Eilecithin-Komponente der Lipidemulsion
  • +Indikationen / Anwendungsmöglichkeiten
  • +Numeta Neo ist angezeigt für die parenterale Ernährung bei Früh-/Neugeborenen, wenn eine orale oder enterale Ernährung nicht möglich, unzureichend oder kontraindiziert ist.
  • +Dosierung / Anwendung
  • +Die Dosierung hängt von Energiebedarf, Gewicht, Alter, klinischem Zustand und der Fähigkeit des Patienten ab, die Bestandteile von Numeta Neo zu metabolisieren, sowie von der zusätzlichen oralen/enteralen Energie-/oder Proteinzufuhr. Die Elektrolyt- und Makronährstoffzusammensetzung hängt von der Anzahl der miteinander vermischten Kammern ab (siehe Kapitel Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit).
  • +Die maximale Tagesdosis darf nicht überschritten werden. Aufgrund der fixen Zusammensetzung des Mehrkammerbeutels können nicht alle Nährstoffbedürfnisse des Patienten gleichzeitig erfüllt werden. Es können klinische Situationen vorkommen, in denen Patienten andere Mengen an Nährstoffen benötigen, als diejenige aus der fixen Zusammensetzung des Mehrkammerbeutels.
  • +
  • -Die maximal empfohlene Infusionsrate pro Stunde und das maximal empfohlene Volumen pro Tag hängen von den Bestandteilen ab. Sobald bei einem der genannten Inhaltsstoffe die maximale Dosis erreicht wird, ist damit die maximale Tagesdosis des gesamten Produkts erreicht.
  • +Die maximal empfohlene Infusionsrate pro Stunde und das maximal empfohlene Volumen pro Tag hängen von den Bestandteilen ab. Sobald bei einem der genannten Inhaltsstoffe die maximale Dosis erreicht wird, ist damit die maximale Tagesdosis des gesamten Produkts erreicht.
  • -Numeta Neo Verwendung Verwendung
  • - als 2-Kammer- als 3-Kammer-
  • - beutel beutel
  • - (240 ml) (300 ml)
  • -Maximale Infusionsrate 5,1 6,4
  • - in ml/kg/Stunde
  • -Dies entspricht:
  • -Aminosäure in 0,20* 0,20*
  • - g/kg/Stunde
  • -Glucose in g/kg/Stunde 0,85 0,85
  • -Lipide in g/kg/Stunde 0 0,16
  • -Maximale Menge in 102,3 127,9
  • - ml/kg/Tag
  • -Dies entspricht:
  • -Aminosäure in g/kg/Tag 4,0* 4,0*
  • -Glucose in g/kg/Tag 17,1 17,1
  • -Lipide in g/kg/Tag 0 3,2
  • +Numeta Neo Verwendung als 2-Kammerbeutel (240 ml) Verwendung als 3-Kammerbeutel (300 ml)
  • +Maximale Infusionsrate in ml/kg/Stunde 5,1 6,4
  • +Dies entspricht:
  • +Aminosäure in g/kg/Stunde 0,20 a 0,20 a
  • +Glucose in g/kg/Stunde 0,85 0,85
  • +Lipide in g/kg/Stunde 0 0,16
  • +
  • +Maximale Menge in ml/kg/Tag 102,3 127,9
  • +Dies entspricht:
  • +Aminosäure in g/kg/Tag 4,0 a 4,0 a
  • +Glucose in g/kg/Tag 17,1 17,1
  • +Lipide in g/kg/Tag 0 3,2
  • -* Limitierender Parameter gemäss ESPEN-ESPGHAN-Richtlinien.
  • +a Limitierender Parameter gemäss ESPEN-ESPGHAN-Richtlinien
  • -Wegen seiner hohen Osmolarität darf Numeta Neo unverdünnt nur durch eine zentrale Vene verabreicht werden. Numeta Neo kann jedoch ausreichend mit Wasser für Injektionszwecke verdünnt werden, um die Osmolarität zu senken und die Infusion periphervenös zu verabreichen.
  • -Die folgende Tabelle gibt an, inwiefern die Verdünnung die Osmolarität der Lösungen beeinflusst.
  • +Wegen seiner hohen Osmolarität darf Numeta Neo unverdünnt nur durch eine zentrale Vene verabreicht werden. Numeta Neo kann jedoch ausreichend mit Wasser für Injektionszwecke verdünnt werden, um die Osmolarität zu senken und die Infusion periphervenös zu verabreichen.
  • +Die folgende Tabelle gibt an, inwiefern die Verdünnung die Osmolarität der
  • +Lösungen beeinflusst.
  • - Aminosäuren Aminosäuren,
  • - und Glucose Glucose und
  • - (Verwendung Lipide
  • - als 2KB) (Verwendung
  • - als 3KB)
  • -Ausgangsvolumen im 240 300
  • - Beutel (ml)
  • -Ausgangsosmolarität 1410 1155
  • - (mOsm/l ca.)
  • -Volumen des hinzu- 240 300
  • - gefügten Wassers (ml)
  • -Zugesetzte Spuren- 2,5 ml SE1 2,5 ml SE1
  • - elemente*
  • -Zugesetzte Vitamine* ¼ Fläsch- ¼ Fläschchen
  • - chen V1 V1 + ¼ Fläsch-
  • - chen V2
  • -Endvolumen nach 485 605
  • - Zusatz (ml)
  • -Osmolarität nach 700 575
  • - Zusatz (mOsm/l ca.)
  • + Aminosäuren und Glucose (Verwendung als 2KB) Aminosäuren, Glucose und Lipide (Verwendung als 3KB)
  • +Ausgangsvolumen im Beutel (ml) 240 300
  • +Ausgangsosmolarität (mOsm/l ca.) 1400 1150
  • +Volumen des hinzugefügten Wassers (ml) 240 300
  • +Zugesetzte Spurenelementea 2,5 ml SE1 2,5 ml SE1
  • +Zugesetzte Vitaminea ¼ Fläschchen V1 ¼ Fläschchen V1 + ¼ Fläschchen V2
  • +Endvolumen nach Zusatz (ml) 485 605
  • +Osmolarität nach Zusatz (mOsm/l ca.) 695 570
  • -* Die Zusammensetzung der Vitamin- und Spurenelement-Präparate ist nachfolgend dargestellt.
  • +a Die Zusammensetzung der Vitamin- und Spurenelement-Präparate ist
  • +nachfolgend dargestellt.
  • -Zusammensetzung SE1
  • -pro Fläschchen (10 ml)
  • -Zink 38,2 µmol oder 2,5 mg
  • -Selen 0,253 µmol oder 0,02 mg
  • -Kupfer 3,15 µmol oder 0,2 mg
  • -Iod 0,0788 µmol oder 0,01 mg
  • -Fluor 30 µmol oder 0,57 mg
  • -Mangan 0,182 µmol oder 0,01 mg
  • +Zusammensetzung pro Fläschchen SE1 (10 ml)
  • +Zink 38,2 µmol oder 2,5 mg
  • +Selen 0,253 µmol oder 0,02 mg
  • +Kupfer 3,15 µmol oder 0,2 mg
  • +Iod 0,0788 µmol oder 0,01 mg
  • +Fluor 30 µmol oder 0,57 mg
  • +Mangan 0,182 µmol oder 0,01 mg
  • -Zusammensetzung Fläschchen V1 Fläschchen V2
  • -pro Fläschchen
  • -Vitamin B1 2,5 mg
  • -Vitamin B2 3,6 mg
  • -Nicotinamid 40 mg
  • -Vitamin B6 4,0 mg
  • -Pantothensäure 15,0 mg
  • -Biotin 60 µg
  • -Folsäure 400 µg
  • -Vitamin B12 5,0 µg
  • -Vitamin C 100 mg
  • -Vitamin A 2300 I.E.
  • -Vitamin D 400 I.E.
  • -Vitamin E 7 I.E.
  • -Vitamin K 200 µg
  • +Zusammensetzung pro Fläschchen Fläschchen V1 Fläschchen V2
  • +Vitamin B1 2,5 mg -
  • +Vitamin B2 3,6 mg -
  • +Nicotinamid 40 mg -
  • +Vitamin B6 4,0 mg -
  • +Pantothensäure 15,0 mg -
  • +Biotin 60 µg -
  • +Folsäure 400 µg -
  • +Vitamin B12 5,0 µg -
  • +Vitamin C 100 mg -
  • +Vitamin A - 2300 I.E.
  • +Vitamin D - 400 I.E.
  • +Vitamin E - 7 I.E.
  • +Vitamin K - 200 µg
  • -Die Flussrate während der ersten Stunde der Infusion schrittweise erhöhen. Die Infusionsrate unter Berücksichtigung der verordneten Dosis, des täglich aufgenommenen Volumens und der Infusionsdauer anpassen (siehe Kapitel «Überdosierung»).
  • -Bei Frühgeborenen wird normalerweise eine kontinuierliche parenterale Gabe über einen Zeitraum von 24 Stunden empfohlen. Derselbe Beutel darf jedoch maximal 24 Stunden am Infusionsständer hängen bzw. infundiert werden. Zyklische Infusionen müssen sich nach der metabolischen Toleranz des Patienten richten.
  • +Die Flussrate während der ersten Stunde der Infusion schrittweise erhöhen. Die Infusionsrate unter Berücksichtigung der verordneten Dosis, des täglich aufgenommenen Volumens und der Infusionsdauer anpassen (siehe Kapitel Überdosierung).
  • +Bei Frühgeborenen wird normalerweise eine kontinuierliche parenterale Gabe über einen Zeitraum von 24 Stunden empfohlen.
  • +Derselbe Beutel darf jedoch maximal 24 Stunden am Infusionsständer hängen bzw. infundiert werden. Zyklische Infusionen müssen sich nach der metabolischen Toleranz des Patienten richten.
  • -Dieses Produkt enthält Elektrolyte und kann durch handelsübliche Vitaminpräparate nach Ermessen des behandelnden Arztes und den klinischen Bedürfnissen des Patienten ergänzt werden (siehe Kapitel «Sonstige Hinweise»).
  • -Vitamine und Spurenelemente können nach Ermessen des behandelnden Arztes und den klinischen Bedürfnissen des Patienten hinzugefügt werden (siehe Kapitel «Sonstige Hinweise»).
  • +Dieses Produkt enthält Elektrolyte und kann durch handelsübliche Vitaminpräparate nach Ermessen des behandelnden Arztes und den klinischen Bedürfnissen des Patienten ergänzt werden (siehe Kapitel Sonstige Hinweise).
  • -Überempfindlichkeit gegenüber einem der Wirk- oder Hilfsstoffe oder der sonstigen Bestandteile des Beutels.
  • -Angeborene Störungen des Aminosäurestoffwechsels.
  • -Pathologisch erhöhte Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und/oder Phosphor-Konzentrationen im Plasma.
  • -– Schwere Hyperglykämie.
  • +·Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe, oder der sonstigen Bestandteile des Beutels.
  • +·Angeborene Störungen des Aminosäurestoffwechsels
  • +·Pathologisch erhöhte Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium- und/oder Phosphor-Konzentrationen im Plasma
  • +·Wie bei anderen calciumhaltigen Infusionslösungen ist eine gleichzeitige Verabreichung von Ceftriaxon und Numeta Neo kontraindiziert, auch wenn unterschiedliche Infusionsschläuche verwendet werden, und sie sollten nicht innerhalb von 48 Stunden nacheinander verabreicht werden (Risiko einer Ausfällung von fatalen Ceftriaxon-Calcium-Salzen im Blutkreislauf des Neugeborenen) (siehe Kapitel Interaktionen, Sonstige Hinweise und Inkompatibilitäten)
  • +·Schwere Hyperglykämie
  • -Überempfindlichkeit gegenüber Ei-, Soja-, Erdnussproteinen oder einen der Wirk- oder Hilfsstoffe oder Bestandteile des Beutels.
  • -Schwere Hyperlipidämie oder schwere Störungen des Fettstoffwechsels, gekennzeichnet durch Hypertriglyce­ridämie.
  • +·Überempfindlichkeit gegenüber Ei-, Soja-, Erdnussproteinen oder einem der Inhaltsstoffe oder Bestandteile des Beutels
  • +·Schwere Hyperlipidämie oder schwere Störungen des Fettstoffwechsels, gekennzeichnet durch Hypertriglyceridämie
  • -Beim Auftreten von Anzeichen einer Störung oder Symptome einer allergischen Reaktion (wie z.B. Fieber, Schwitzen, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Hautausschläge oder Dyspnoe) die Infusion unverzüglich abbrechen.
  • -Vor dem Zusetzen von Arzneimitteln die Kompatibilität überprüfen, da es durch Ausfällungen oder Destabilisierung der Fettemulsion zu einem Gefässverschluss kommen kann (siehe Kapitel «Sonstige Hinweise, Inkompatibilitäten und Hinweise für die Handhabung»).
  • -Bei Verwendung von Venenkathetern zur Verabreichung parenteraler Arzneimittel oder bei schlecht gewarteten Kathetern kann es zu Infektionen und Sepsis kommen. Immunsuppressive Wirkungen aufgrund von Krankheiten oder Arzneimitteln können Infektionen und Sepsis fördern. Durch sorgfältige Überwachung der Laborwerte und Symptome des Patienten wie Fieber/Schüttelfrost, Leukozytose, technische Komplikationen mit dem Gefässzugang und Hyperglykämie können Infektionen frühzeitig erkannt werden. Bei Patienten, die parenteral ernährt werden müssen, treten aufgrund von Mangelernährung und/oder der Grunderkrankung häufig infektiöse Komplikationen auf. Durch eine streng aseptische Arbeitsweise beim Legen und bei der Handhabung des Katheters sowie bei der Zubereitung der Ernährungsformel kann das Risiko septischer Komplikationen reduziert werden.
  • +Beim Auftreten von Anzeichen einer Störung oder Symptome einer allergischen Reaktion (wie z. B. Fieber, Schwitzen, Schüttelfrost, Kopfschmerzen, Hautausschläge oder Dyspnoe) die Infusion unverzüglich abbrechen.
  • +Es wurden pulmonalvaskuläre Ausfällungen beobachtet, die Lungengefässembolien und Atemnot bei Patienten verursachen, welche parenteral ernährt wurden. Einige Fälle hatten einen tödlichen Verlauf. Übermässige Zugabe von Calcium und Phosphat erhöht das Risiko für die Bildung von Calciumphosphatausfällungen (Siehe Sonstige Hinweise und Inkompatibilitäten). Über Ausfällungen wurde auch in Abwesenheit von Phosphatsalzen in der Lösung berichtet. Über Ausfällungen distal des in-line Filters und über vermutete Bildung von Ausfällungen im Blut wurde ebenfalls berichtet.
  • +Zusätzlich zur Kontrolle der Lösung, sollte auch das Infusionsset und der Katheter periodisch bezüglich Ausfällungen untersucht werden.
  • +Falls Anzeichen von Atemnot auftreten, sollte die Infusion gestoppt und eine medizinische Bewertung eingeleitet werden.
  • +Vor dem Zusetzen von Arzneimitteln die Kompatibilität überprüfen, da es durch Ausfällungen oder Destabilisierung der Fettemulsion zu einem Gefässverschluss kommen kann (siehe Kapitel sonstige Hinweise, Inkompatibilitäten und Hinweise für die Handhabung).
  • +Bei Verwendung von Venenkathetern zur Verabreichung parenteraler Arzneimittel, bei schlecht gewarteten Kathetern oder bei kontaminierten Lösungen kann es zu Infektionen und Sepsis kommen. Immunsuppression und andere Faktoren wie Hyperglykämie, Mangelernährung und/oder deren Grunderkrankung können infektiöse Komplikationen fördern. Durch sorgfältige Überwachung der Laborwerte und Symptome des Patienten wie Fieber/Schüttelfrost, Leukozytose, technische Komplikationen mit dem Gefässzugang und Hyperglykämie können Infektionen frühzeitig erkannt werden. Durch eine streng aseptische Arbeitsweise beim Legen und bei der Handhabung des Katheters sowie bei der Zubereitung der Ernährungsformel kann das Risiko septischer Komplikationen reduziert werden.
  • +Über Fettüberladungssyndrom wurde mit anderen Präparaten zur parenteralen Ernährung berichtet. Die reduzierte oder limitierte Fähigkeit die Lipide in Numeta Neo zu metabolisieren, kann zu einem Fettüberladungssyndrom, verursacht durch eine Überdosierung, führen. Die Symptome von diesem Syndrom können auch auftreten, wenn das Produkt gemäss Anweisungen angewandt wird (siehe auch Kapitel Unerwünschte Wirkungen).
  • +Die Überwachung des Kaliumspiegels und anderen Elektrolyten wird bei der gleichzeitigen Anwendung von Numeta Neo mit Medikamenten, die den Kaliumspiegel erhöhen können, empfohlen (Siehe Kapitel Interaktionen für weitere Details).
  • -Während der gesamten Therapie den Wasser- und Elektrolythaushalt, die Serumosmolarität, die Triglyceridkonzentration im Serum, den Säure-Basen-Haushalt, den Blutzuckerspiegel, die Leber- und Nierenfunktion, das Blutbild einschliesslich Thrombozyten und Gerinnungsparameter überwachen. In der Neonatologie sind Hyperammonämie wegen möglicher Unreife des Harnstoffzyklus von besonderer Bedeutung.
  • -Bei instabilen Zuständen (z.B. Zustand nach schwerem Trauma, nicht eingestellter Diabetes mellitus, akuter Phase eines Kreislaufschocks, akuter Myokardinfarkt, schwerer metabolischer Azidose, schwerer Sepsis und hyperosmolarem Koma) die Verabreichung von Numeta Neo unbedingt überwachen und an die klinischen Bedürfnisse des Patienten anpassen.
  • -Für Früh- und Neugeborene <28 Wochen liegen nur begrenzt Daten aus kontrollierten Studien zu Numeta Neo vor.
  • +Während der gesamten Therapie den Wasser- und Elektrolythaushalt, die Serumosmolarität, die Triglyceridkonzentration im Serum, den Säure-Basen-Haushalt, den Blutzuckerspiegel, die Leber- und Nierenfunktion, das Blutbild einschliesslich Thrombozyten und Gerinnungsparameter überwachen.
  • +In der Neonatologie ist Hyperammonämie wegen möglicher Unreife des Harnstoffzyklus von besonderer Bedeutung.
  • +Bei instabilen Zuständen (z. B. Zustand nach schwerem Trauma, nicht eingestellter Diabetes mellitus, akuter Phase eines Kreislaufschocks, akuter Myokardinfarkt, schwerer metabolischer Azidose, schwerer Sepsis und hyperosmolarem Koma) die Verabreichung von Numeta Neo unbedingt überwachen und an die klinischen Bedürfnisse des Patienten anpassen.
  • +Für Früh- und Neugeborene < 28 Wochen liegen nur begrenzt Daten
  • +aus kontrollierten Studien zu Numeta Neo vor.
  • -Im Falle einer Hyperglykämie muss die Infusionsrate von Numeta Neo angepasst und/oder Insulin verabreicht werden (siehe Kapitel «Überdosierung»).
  • +Im Falle einer Hyperglykämie muss die Infusionsrate von Numeta Neo angepasst und/oder Insulin verabreicht werden (siehe Kapitel Überdosierung).
  • -Bei Patienten mit schweren Blutgerinnungsstörungen nur mit Vorsicht anwenden. Das Blutbild und die Gerinnungsparameter unbedingt sorgfältig überwachen.
  • +Bei Patienten mit schweren Blutgerinnungsstörungen nur mit Vorsicht anwenden. Das Blutbild und die Gerinnungsparameter unbedingt sorgfältig überwachen.
  • -Numeta Neo darf aufgrund des Risikos einer Pseudoag­glutination nicht gleichzeitig mit Blut durch dasselbe Infusionsset verabreicht werden.
  • -Calciumhaltige Infusionslösungen wie Numeta Neo dürfen wegen des Ausfällungsrisikos von Ceftriaxon-Calciumsalz nicht gleichzeitig mit Ceftriaxon verabreicht werden.
  • -Oliven- und Sojaöl haben einen natürlichen Gehalt an Vitamin K 1 , das der blutgerinnungshemmenden Wirkung von Cumarin (oder Cumarin-Derivaten einschliesslich Warfarin) entgegenwirken kann.
  • -Wegen des Kaliumgehalts von Numeta Neo ist bei Patienten, die gleichzeitig mit kaliumsparenden Diuretika (Amilorid, Spironolacton, Triamteren) oder mit ACE-Inhibitoren behandelt werden, aufgrund des Hyperkaliämie-Risikos besondere Vorsicht geboten.
  • -Die in dieser Emulsion enthaltenen Lipide können die Ergebnisse bestimmter Labortests verfälschen (z.B. Bestimmung von Bilirubin, Lactatdehydrogenase, Sauerstoffsättigung, Hämoglobinkonzentration), wenn die Blutproben vor Elimination der Lipide aus dem Serum entnommen werden. Ohne weitere Fettzufuhr beträgt die Eliminationszeit der Lipide üblicherweise 5 bis 6 Stunden.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • -Es liegen keine hinreichenden Daten für die Verwendung von Numeta Neo bei Schwangeren oder während der Stillzeit vor. Der Arzt muss vor Verordnung von Numeta Neo die möglichen Risiken und Vorteile für die jeweilige Patientin sorgfältig gegeneinander abwägen.
  • +Numeta Neo darf aufgrund des Risikos einer Pseudoagglutination nicht gleichzeitig mit Blut durch dasselbe Infusionsset verabreicht werden.
  • +Wie bei anderen calciumhaltigen Infusionslösungen ist eine gleichzeitige Verabreichung von Ceftriaxon und Numeta Neo kontraindiziert, auch wenn unterschiedliche Infusionsschläuche verwendet werden (Risiko einer Ausfällung von fatalen Ceftriaxon-Calcium-Salzen im Blutkreislauf des Neugeborenen), und sie sollten nicht innerhalb von 48 Stunden nacheinander verabreicht werden (siehe Kontraindikationen, Sonstige Hinweise und Inkompatibilitäten.
  • +Oliven- und Sojaöl haben einen natürlichen Gehalt an Vitamin K1, das der blutgerinnungshemmenden Wirkung von Cumarin-Derivaten einschliesslich Warfarin entgegenwirken kann.
  • +Wegen des Kaliumgehalts von Numeta Neo ist bei Patienten, die gleichzeitig mit kaliumsparenden Diuretika (Amilorid, Spironolacton, Triamteren) oder mit ACE-Inhibitoren, Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten, oder den Immunsuppressiva Tacrolimus und Cyclosporin behandelt werden, aufgrund des Hyperkaliämie-Risikos besondere Vorsicht geboten.
  • +Die in dieser Emulsion enthaltenen Lipide können die Ergebnisse bestimmter Labortests verfälschen (z. B. Bestimmung von Bilirubin, Lactatdehydrogenase, Sauerstoffsättigung, Hämoglobinkonzentration), wenn die Blutproben vor Elimination der Lipide aus dem Serum entnommen werden. Ohne weitere Fettzufuhr beträgt die Eliminationszeit der Lipide üblicherweise 5 bis 6 Stunden, siehe auch Sonstige Hinweise, Inkompatibilitäten.
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Nicht zutreffend.
  • -Es gibt keine Informationen über die Auswirkungen von Numeta Neo auf die Fähigkeit zur aktiven Teilnahme am Strassenverkehr oder zum Bedienen von Maschinen.
  • +Nicht zutreffend.
  • -Die Häufigkeit ist wie folgt definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100<1/10), gelegentlich (≥1/1000–<1/100), selten (≥1/10’000–<1/1000), sehr selten (<1/10000).
  • +Die Häufigkeit ist wie folgt definiert: Sehr häufig (≥1/10), häufig (≥1/100 - <1/10), gelegentlich (≥1/1.000 - <1/100), selten (≥1/10.000 - <1/1.000), sehr selten (<1/10.000).
  • -Häufig: Hypophosphatämie*, Hyperglykämie*, Hyperkal­zämie*, Hypertriglyceridämie*, Hyponatriämie*.
  • -Gelegentlich: Hyperlipidämie.
  • +Häufig: Hypophosphatämie*, Hyperglykämie*, Hyperkalzämie*, Hypertriglyceridämie*, Hyponatriämie*
  • +Gelegentlich: Hyperlipidämie
  • -Gelegentlich: Cholestase.
  • -Fettüberladungssyndrom: Eine verminderte Fähigkeit zur Ausscheidung der in Numeta Neo enthaltenen Lipide kann zu dem so genannten Fettüberladungssyndrom führen. Dieses Krankheitsbild ist üblicherweise die Folge einer Überdosierung oder regelmässiger Anwendung und geht mit einer plötzlichen Verschlechterung des klinischen Zustands des Patienten einher. Ein solches Syndrom führt zu Hyperlipidämie, Fieber, Fettinfiltration der Leber, Hepatomegalie (Verschlechterung der Leberwerte), Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Gerinnungsstörungen und Koma und erfordert eine stationäre Aufnahme. Die meisten dieser Symptome bilden sich normalerweise nach Beendigung der Infusion der Fettemulsion wieder zurück.
  • +Gelegentlich: Cholestase
  • +Die folgenden unerwünschten Wirkungen wurden mit anderen Präparaten zur parenteralen Ernährung berichtet:
  • +Fettüberladungssyndrom
  • +Über Fettüberladungssyndrom wurde mit ähnlichen Produkten berichtet. Dies kann durch eine unangemessene Verabreichung (z.B. Überdosierung und/ oder höhere Infusionsgeschwindigkeit als empfohlen, siehe Kapitel Überdosierung) verursacht werden. Die Anzeichen und Symptome von diesem Syndrom können jedoch auch auftreten, wenn das Präparat gemäss den Anweisungen verabreicht wird. Die reduzierte oder limitierte Fähigkeit die in Numeta Neo enthaltenen Lipide zu metabolisieren, begleitet mit einer verlängerten Plasma Clearance, kann zu einem „Fettüberladungssyndrom“ führen.
  • +Dieses Syndrom geht mit einer plötzlichen Verschlechterung des klinischen Zustandes des Patienten einher und ist gekennzeichnet durch Hyperlipidämie, Fieber, Fettinfiltration der Leber, Hepatomegalie, verschlechternde Leberfunktion, Anämie, Leukopenie, Thrombozytopenie, Gerinnungsstörungen und Manifestationen des Zentralnervensystems (Koma). Diese Symptome bilden sich normalerweise wieder zurück wenn die Infusion der Lipidemulsion gestoppt wurde.
  • +Über Lungengefässpräzipitate (Lungengefässembolien und Atemnot) wurde mit ähnlichen Präparaten berichtet (siehe Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen).
  • -Bei nicht bestimmungsgemässer Anwendung (Überdosierung und/oder höherer Infusionsrate als empfohlen) kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost, Störungen des Elektrolythaushalts und Anzeichen von Hypervolämie oder Azidose kommen, möglicherweise mit tödlichen Folgen. In diesen Fällen muss die Infusion sofort abgebrochen werden. Falls medizinisch angemessen, kann eine weitere Intervention erforderlich sein.
  • +Bei nicht bestimmungsgemässer Anwendung (Überdosierung und/oder höherer Infusionsrate als empfohlen) kann es zu Übelkeit, Erbrechen, Schüttelfrost, Störungen des Elektrolythaushalts und Anzeichen von Hypervolämie oder Azidose kommen, möglicherweise mit tödlichen Folgen. In diesen Fällen muss die Infusion sofort abgebrochen werden. Falls medizinisch angemessen, kann eine weitere Intervention erforderlich sein.
  • -Eine verminderte Lipid-Clearance kann zu einem Fettüberladungs-Syndrom führen. Die Symptome dieses Krankheitsbildes sind nach Abbruch der Lipidinfusion in der Regel reversibel (siehe Kapitel «Unerwünschte Wirkungen»).
  • +Eine verminderte oder limitierte Lipid-Clearance kann zu einem Fettüberladungs-Syndrom führen. Die Symptome dieses Krankheitsbildes sind nach Abbruch der Infusion der Lipidemulsion in der Regel reversibel (siehe Kapitel Unerwünschte Wirkungen).
  • -Eigenschaften/Wirkungen
  • -ATC-Code: B05BA10
  • +Eigenschaften / Wirkungen
  • +ATC-Code: B05BA10
  • -Essentielle Aminosäuren/Gesamt-Aminosäuren: 47,5%.
  • -Verzweigtkettige Aminosäuren/Gesamt-Aminosäuren: 24,0%.
  • +Essentielle Aminosäuren / Gesamt-Aminosäuren: 47,5 %
  • +Verzweigtkettige Aminosäuren / Gesamt-Aminosäuren: 24,0 %
  • -15% gesättigte Fettsäuren.
  • -65% einfach ungesättigte Fettsäuren.
  • -20% mehrfach ungesättigte Fettsäuren.
  • +15 % gesättigte Fettsäuren
  • +65 % einfach ungesättigte Fettsäuren
  • +20 % mehrfach ungesättigte Fettsäuren
  • -Die Verteilung, die Metabolisierung und die Ausscheidung der Inhaltsstoffe der Emulsion zur Infusion (Aminosäuren, Elektrolyte, Glucose, Lipide) erfolgt auf gleiche Weise wie bei der jeweils einzelnen Infusion dieser Substanzen. Das Produkt wird intravenös verabreicht. Dadurch ist es zu 100% bioverfügbar, und die Bestandteile werden in alle Körperzellen verteilt und metabolisiert.
  • +Die Verteilung, die Metabolisierung und die Ausscheidung der Inhaltsstoffe der Emulsion zur Infusion (Aminosäuren, Elektrolyte, Glucose, Lipide) erfolgt auf gleiche Weise wie bei der jeweils einzelnen Infusion dieser Substanzen. Das Produkt wird intravenös verabreicht. Dadurch ist es zu 100 % bioverfügbar, und die Bestandteile werden in alle Körperzellen verteilt und metabolisiert.
  • -Andere Studien zu karzinogenem Potenzial, Reproduktions- und Entwicklungstoxizität und genotoxischem Potenzial wurden nicht an Numeta Neo durchgeführt, da eine intravenöse Verabreichung im Rahmen von Langzeitstudien nicht durchführbar ist und es sich bei den Bestandteilen um natürlich vorkommende Stoffwechselprodukte handelt. Orale Ernährungsstudien mit vergleichbaren Nährstoffen ergaben keine Hinweise auf Karzinogenität, Fertilitätsbeeinträchtigungen oder Embryotoxizität aufgrund des Aminosäuren-Gehalts.
  • +Andere Studien zu karzinogenem Potenzial, Reproduktions- und Entwicklungstoxizität und genotoxischem Potenzial wurden nicht an Numeta Neo durchgeführt, da eine intravenöse Verabreichung im Rahmen von Langzeitstudien nicht durchführbar ist und es sich bei den Bestandteilen um natürlich vorkommende Stoffwechselprodukte handelt. Orale Ernährungsstudien mit vergleichbaren Nährstoffen ergaben keine Hinweise auf Karzinogenität, Fertilitätsbeeinträchtigungen oder Embryotoxiztät aufgrund des Aminosäuren-Gehalts.
  • -Andere Arzneimittel oder Substanzen erst dann einer der drei Beutelkammern oder der gebrauchsfertig gemischten Lösung/Emulsion zusetzen, wenn die Kompatibilität und die Stabilität der resultierenden Gesamtlösung (vor allem die Stabilität der Fettemulsion bzw. die Bildung von Ausfällungen) geprüft wurde (siehe Kapitel «Hinweise für die Handhabung»).
  • +Numeta Neo ist ein komplex zusammengesetztes Präparat.
  • +Wenn wirklich nötig, andere Arzneimittel oder Substanzen erst dann einer der drei Beutelkammern oder der gebrauchsfertig gemischten Lösung/Emulsion zusetzen, wenn die Kompatibilität und die Stabilität der resultierenden Gesamtlösung (vor allem die Stabilität der Fettemulsion bzw. die Bildung von Ausfällungen) geprüft wurde (siehe Kapitel Hinweise für die Handhabung).
  • -Calciumhaltige Infusionslösungen wie Numeta Neo dürfen wegen des Ausfällungsrisikos von Ceftriaxon-Calciumsalz nicht gleichzeitig mit Ceftriaxon verabreicht werden (siehe Kapitel «Interaktionen»).
  • -Numeta Neo darf nicht gleichzeitig mit Blut über denselben Infusionsschlauch verabreicht werden (siehe Kapitel «Interaktionen»).
  • -
  • +Wie bei anderen Calciumhaltigen Infusionslösungen ist die gleichzeitige Behandlung mit Ceftriaxon und Numeta Neo kontraindiziert. Nicht durch separate Infusionssets oder sequentiell verabreichen wegen des Risikos für eine tödliche Ceftriaxon-Calciumsalz Ausfällung im Blut des Neugeborenen (siehe Kapitel Kontraindikationen und Interaktionen).
  • +Numeta Neo darf nicht gleichzeitig mit Blut über denselben Infusionsschlauch verabreicht werden (siehe Kapitel Interaktionen).
  • +Numeta Neo enthält Calcium-Ionen, welche ein zusätzliches Gerinnungsrisiko in Citrat antikoaguliertem/konserviertem Blut oder Komponenten aufweisen.
  • +
  • -Numeta Neo darf in der Schutzhülle nur bis zu dem auf dem Beutel mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Numeta Neo darf in der Schutzhülle nur bis zu dem auf dem Beutel mit „EXP“ bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Das Produkt sollte nach dem Öffnen der Trenn-Nähte zwischen den zwei oder drei Kammern sofort verwenden werden. Es wurde jedoch nachgewiesen, dass gebrauchsfertige Mischungen über einen Zeitraum von 7 Tagen zwischen 2 °C und 8 °C stabil sind und anschliessend noch 48 Stunden bei 30 °C gelagert werden können.
  • -Haltbarkeit nach der Zugabe von Zusätzen
  • -Nach Hinzufügen von Elektrolyten, Spurenelementen und Vitaminen zu den gebrauchsfertigen, verdünnten und unverdünnten Mischlösungen in Zwei- und Dreikammer-Beuteln wurde nachgewiesen, dass diese über einen Zeitraum von 7 Tagen zwischen 2 °C und 8 °C stabil sind und anschliessend noch 48 Stunden bei 30 °C gelagert werden können.
  • +Das Produkt sollte nach dem Öffnen der Trenn-Nähte zwischen den zwei oder drei Kammern sofort verwenden werden. Es wurde jedoch nachgewiesen, dass gebrauchsfertige Mischungen über einen Zeitraum von 7 Tagen zwischen 2°C und 8°C stabil sind und anschliessend noch 48 Stunden bei 30°C gelagert werden können.
  • +Haltbarkeit nach der Zugabe von Zusätzen (Elektrolyte, Spurenelemente, Vitamine, Wasser)
  • +Für spezifische Zusätze wurde nachgewiesen, dass diese über einen Zeitraum von 7 Tagen zwischen 2°C und 8°C stabil sind und anschliessend noch 48 Stunden bei 30°C gelagert werden können.
  • -Nicht einfrieren. In der Schutzhülle, nicht über 25 °C sowie ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Nicht einfrieren. In der Schutzhülle, nicht über 25°C sowie ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Die Unversehrtheit des Beutels und der Trenn-Nähte überprüfen. Nur verwenden, wenn der Beutel unbeschädigt ist, die Trenn-Nähte intakt sind (also der Inhalt der drei Beutelkammern noch nicht vermischt ist), die Aminosäuren- und die Glucoselösung klar, farblos bis hellgelb und frei von sichtbaren Partikeln sind, und die Fettemulsion homogen und milchig ist.
  • -Vor dem Öffnen der Schutzhülle die Farbe des Sauerstoffindikators überprüfen, falls vorhanden. Die Farbe des Indikators mit der Farbe vergleichen, die auf dem Etikett des Indikators neben dem OK-Symbol abgedruckt ist. Das Produkt nicht verwenden, wenn sich die Farbe des Sauerstoffindikators von der Referenzfarbe neben dem OK-Symbol unterscheidet.
  • -Öffnen: Die Schutzhülle entfernen. Schutzhülle und, falls vorhanden, den Beutel mit Sauerstoffadsorber/Sauerstoffindikator entsorgen.
  • -Mischen: Sicherstellen, dass das Produkt Raumtemperatur hat, wenn die Trenn-Nähte geöffnet werden. Den Beutel auf eine flache, saubere Fläche legen. Nicht verwenden, wenn die Trenn-Nähte während des Transports versehentlich gerissen sind und sich die Beutelinhalte vermischt haben.
  • +Die Unversehrtheit des Beutels und der Trenn-Nähte überprüfen. Nur verwenden, wenn der Beutel unbeschädigt ist, die Trenn-Nähte intakt sind (also der Inhalt der drei Beutelkammern noch nicht vermischt ist), die Aminosäuren- und die Glucoselösung klar, farblos bis hellgelb und frei von sichtbaren Partikeln sind, und die Fettemulsion homogen und
  • +milchig ist.
  • +Vor dem Öffnen der Schutzhülle die Farbe des Sauerstoffindikators überprüfen. Die Farbe des Indikators mit der Farbe vergleichen, die auf dem Etikett des Indikators neben dem OK-Symbol abgedruckt ist. Das Produkt nicht verwenden, wenn sich die Farbe des Sauerstoffindikators von der Referenzfarbe neben dem OK-Symbol unterscheidet.
  • +(image)
  • +Öffnen: Die Schutzhülle entfernen. Schutzhülle und den Beutel mit Sauerstoffadsorber/ Sauerstoffindikator entsorgen.
  • +(image)
  • +Mischen: Sicherstellen, dass das Produkt Raumtemperatur hat, wenn die Trenn-Nähte geöffnet werden. Den Beutel auf eine flache, saubere Fläche legen. Nicht verwenden, wenn die Trenn-Nähte während des Transports versehentlich gerissen sind und sich die Beutelinhalte vermischt haben.
  • -Den Beutel vom Ende mit der Aufhängung der Kammer mit der Fettemulsion zusammenrollen.
  • -Druck ausüben, um die erste Trenn-Naht zu öffnen.
  • -Den Beutel weiter in Richtung der Anschlüsse aufrollen und Druck ausüben, um die zweite Trenn-Naht zu öffnen.
  • -Alle Trenn-Nähte vollständig öffnen. Dazu den Beutel mit einer Hand nach unten drücken und in Richtung der Anschlüsse zusammenrollen.
  • -Anschliessend den Beutel in die entgegengesetzte Richtung rollen.
  • -Den Beutel mindestens dreimal umdrehen, um die Kammerinhalte gründlich durchzumischen. Die Lösung sieht nach dem Mischen homogen und milchig-weiss aus.
  • +Den Beutel vom Ende mit der Aufhängung zusammenrollen.
  • +(image)
  • +Druck ausüben, um die Trenn-Nähte zu öffnen.
  • +(image)
  • +Anschliessend den Beutel in die entgegengesetzte Richtung und in Richtung der Aufhängung rollen bis die Trenn-Naht vollständig offen ist. Auf dieselbe Weise vorgehen, um die zweite Trenn-Naht vollständig zu öffnen.
  • +(image)
  • +Den Beutel mindestens dreimal umdrehen, um die Kammerinhalte gründlich durchzumischen. Die Lösung sieht nach dem Mischen homogen und milchig-weiss aus.
  • +(image)
  • +
  • -Aktivierung als 2 Kammerbeutel (Öffnen der Trenn-Nähte zwischen der Aminosäuren- und Glucose-Kammer)
  • +(image)
  • +Aktivierung als 2 Kammerbeutel (Öffnen der Trenn-Nähte zwischen der Aminosäuren- und Glucose-Kammer):
  • +(image)
  • +(image)
  • +(image)
  • -Den Beutel mindestens dreimal umdrehen, um die Kammerinhalte gründlich durchzumischen. Die Mischlösung sollte klar und farblos bis hellgelb sein.
  • +(image)
  • +Den Beutel mindestens dreimal umdrehen, um die Kammerinhalte gründlich durchzumischen. Die Mischlösung sollte klar und farblos bis hellgelb sein.
  • +(image)
  • +
  • -Zugabe von Zusätzen
  • -Das Fassungsvermögen des Beutels erlaubt den Zusatz von Elektrolyten, Spurenelementen, Vitaminen und Wasser für Injektionszwecke. Eventuelle Zusätze (einschliesslich Vitamine) zur gebrauchsfertigen Mischung (nach dem Öffnen der Trenn-Nähte und dem Mischen der Beutelinhalte) hinzufügen. Vitamine können der Glucose-Kammer auch vor dem Mischen der gebrauchsfertigen Lösung (vor dem Öffnen der Trenn-Nähte und dem Mischen der Lösungen mit der Emulsion) zugesetzt werden.
  • -Beim Hinzufügen von Zusätzen die bereits im Beutel enthaltene Menge an Elektrolyten berücksichtigen, um diese auf die klinischen Bedürfnisse des Patienten abzustimmen.
  • -Informationen zu den maximalen Elektrolyt-Konzentrationen und den handelsüblichen Vitamin- und Spurenelement-Formulierungen, die zur Numeta-Mischlösung bei Verwendung als Zweikammerbeutel und Dreikammerbeutel hinzugefügt werden können, werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
  • +(image)
  • +Zugabe von ZusätzenDas Fassungsvermögen des Beutels erlaubt den Zusatz von Elektrolyten, Spurenelementen, Vitaminen und Wasser für Injektionszwecke. Eventuelle Zusätze (einschliesslich Vitamine) zur gebrauchsfertigen Mischung (nach dem Öffnen der Trenn-Nähte und dem Mischen der Beutelinhalte) hinzufügen. Vitamine können der Glucose-Kammer auch vor dem Mischen der gebrauchsfertigen Lösung (vor dem Öffnen der Trenn-Nähte und dem Mischen der Lösungen mit der Emulsion) zugesetzt werden.
  • +Beim Hinzufügen von Zusätzen, die bereits im Beutel enthaltene Menge an Elektrolyten berücksichtigen, um diese auf die klinischen Bedürfnisse des Patienten abzustimmen.
  • +Informationen zu den maximalen Elektrolyt-Konzentrationen und den handelsüblichen Vitamin- und Spurenelement-Formulierungen, die zur Numeta Neo-Mischlösung bei Verwendung als Zweikammerbeutel und Dreikammerbeutel hinzugefügt werden können, werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt.
  • - Elektro- Soluvit® Vitalipid® Pedi-
  • - lyte N N Infant trace®
  • -Numeta Neo X X X X
  • +Numeta Neo Elektrolyte Soluvit® N Vitalipid® N Infant Peditrace®
  • +x x x x
  • -Numeta Neo Aktivierter Aktivierter
  • - 2-Kammerbeutel 3-Kammerbeutel
  • - (240 ml) (300 ml)
  • -Natrium (mmol) 24,0 11,4
  • -Kalium (mmol) 24,0 10,4
  • -Magnesium (mmol) 2,6 1,3
  • -Calcium (mmol) 7,3 5,7
  • -Phosphate (mmol) 7,2 5,7
  • -Spurenelemente 2,5 ml 2,5 ml
  • -(mmol) Peditrace® Peditrace®
  • -Vitamine (mmol) ¼ Ampulle ¼ Ampulle
  • - Soluvit® N Soluvit® N +
  • - ¼ Ampulle
  • - Vitalipid® N
  • - Infant
  • +Numeta Neo aktivierter 2-Kammerbeutel (240 ml) aktivierter 3-Kammerbeutel (300 ml)
  • +Natrium (mmol) 24.0 11.4
  • +Kalium (mmol) 24.0 10.4
  • +Magnesium (mmol) 2.6 1.3
  • +Calcium (mmol) 7.3 5.7
  • +Phosphate (mmol) 7.2 5.7
  • +Spurenelemente (mmol) 2.5 ml Peditrace®
  • +Vitamine (mmol) ¼ Ampulle Soluvit® N ¼ Ampulle Soluvit® N + ¼ Ampulle Vitalipid® N Infant
  • -Eine Lagerung solcher Lösungen muss vermieden werden (siehe auch «Haltbarkeit»).
  • +Eine Lagerung solcher Lösungen muss vermieden werden (siehe auch Haltbarkeit).
  • -Hinzufügen von Zusätzen
  • +Hinzufügen von Zusätzen:
  • -Den Anschluss durchstechen und die Zusätze über eine Injektionsnadel oder ein Rekonstitutions-Gerät injizieren.
  • +Den Anschluss durchstechen und die Zusätze über eine Injektionsnadel oder ein Rekonstitutions-Gerät injizieren.
  • -Vorbereitung der Infusion
  • +Vorbereitung der Infusion:
  • -Verabreichung der Infusion
  • +Verabreichung der Infusion:
  • -61336 (Swissmedic).
  • +61‘336
  • - Menge CHF SM Rückerstattungskat.
  • -NUMETA NEO Inf Lös 10 Beutel 300 ml B
  • -
  • +Numeta Neo ist in folgenden Packungsgrössen erhältlich:
  • +Numeta Neo: 10 x 300 ml (B)
  • -Baxter AG, 8604 Volketswil.
  • +Baxter AG, CH-8604 Volketswil
  • -Mai 2011.
  • +Februar 2016
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home