22 Changements de l'information professionelle Cefuroxim Labatec i.v. 750 mg |
-Bei Neugeborenen sind unter Berücksichtigung der 3–5× niedrigeren Nierenclearance die Dosierungsintervalle auf (8–) 12 Stunden zu verlängern.
- +Bei Neugeborenen sind unter Berücksichtigung der 3–5× niedrigeren Nierenclearance die Dosierungsintervalle auf (8–) 12 Std. zu verlängern.
-Leichte bis mittelschwere, ausserhalb des Spitals erworbene Pneumonie: 2× täglich 1,5 g Cefuroxim Labatec i.v. für 48–72 Stunden, gefolgt von 2× täglich 500 mg Cefuroxim oral von einem anderen Hersteller für 7–10 Tage.
- +Leichte bis mittelschwere, ausserhalb des Spitals erworbene Pneumonie: 2× tägl. 1,5 g Cefuroxim Labatec i.v. für 48–72 Std., gefolgt von 2× tägl. 500 mg Cefuroxim oral von einem anderen Hersteller für 7–10 Tage.
-Der Zeitpunkt des Wechsels von der parenteralen auf die orale Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Infektion, dem klinischen Zustand des Patienten und der Empfindlichkeit des Keimes. Falls innerhalb von 72 Stunden keine klinische Besserung eingetreten ist, darf nicht auf die orale Behandlung mit Cefuroxim axetil eines anderen Herstellers umgestellt werden.
- +Der Zeitpunkt des Wechsels von der parenteralen auf die orale Therapie richtet sich nach dem Schweregrad der Infektion, dem klinischen Zustand des Patienten und der Empfindlichkeit des Keimes. Falls innerhalb von 72 Std. keine klinische Besserung eingetreten ist, darf nicht auf die orale Behandlung mit Cefuroxim axetil eines anderen Herstellers umgestellt werden.
-Dialyse-Patienten sollten nach jeder Dialyse eine zusätzliche Dosis von 750 mg erhalten. Zusätzlich zur parenteralen Applikation kann Cefuroxim im Peritonealdialysat gelöst werden (im Allgemeinen 125 mg für 1 Liter Dialysat).
- +Dialyse-Patienten sollten nach jeder Dialyse eine zusätzliche Dosis von 750 mg erhalten. Zusätzlich zur parenteralen Applikation kann Cefuroxim im Peritonealdialysat gelöst werden (im Allgemeinen 125 mg für 1 l Dialysat).
-Die Häufigkeiten aller anderen unerwünschten Reaktionen (d.h. Reaktionen mit einer Inzidenz <1/1'000) stammen vorwiegend aus den Daten der Erfahrungsberichte (Post-Marketing Reports) und entsprechen daher der Meldehäufigkeit anstatt der tatsächlichen Auftretenshäufigkeit.
- +Die Häufigkeiten aller anderen unerwünschten Reaktionen (d.h. Reaktionen mit einer Inzidenz <1/10'000) stammen vorwiegend aus den Daten der Erfahrungsberichte (Post-Marketing Reports) und entsprechen daher der Meldehäufigkeit anstatt der tatsächlichen Auftretenshäufigkeit.
-Der anaphylaktische Schock erfordert sofortige Gegenmassnahmen. Siehe auch unter «Funktionsstörungen der Haut- und des Unterhautzellgewebes» und «Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege».
- +Der anaphylaktische Schock erfordert sofortige Gegenmassnahmen. Siehe auch unter « Funktionsstörungen der Haut- und des Unterhautzellgewebes» und «Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege».
-Grampositive Aerobier:Streptococcus pyogenes* (und andere β-hämolysierende Streptokokken)Staphylococcus spp., inkl. S. aureus (nur methicillin-empfindliche Isolate)+
-Gramnegative Aerobier:Haemophilus influenzae (inkl. ampicillinresistente Stämme)*Haemophilus parainfluenzae*Moraxella catarrhalis*Neisseria meningitidisShigella spp.
-Grampositive Anaerobier:Peptostreptococcus spp.Propionibacterium spp.Spirocheten: Borrelia burgdorferi*
-Spezies, bei denen eine erworbene Resistenz ein Problem darstellen kannGrampositive Aerobier:Streptococcus pneumoniae*Streptococcus-viridans-Gruppe
-Gramnegative Aerobier:Bordetella pertussisCitrobacter spp. ohne C. freundiiEnterobacter spp ohne E. aerogenes und E. cloacaeEscherichia coli*Klebsiella spp., inkl. K. pneumoniae*Neisseria gonorrhoea* (penicillinase- und nicht penicillinasebildende Stämme)Proteus mirabilisProteus spp. ohne P. penneri und P. vulgarisProvidencia spp.Salmonella spp.
-Grampositive Anaerobier:Clostridium spp. ohne C. difficile
-Gramnegative Anaerobier:Bacteroides spp. ohne B. fragilisFusobacterium spp
-Von Natur aus resistente Spezies:Grampositive Aerobier:Enterococcus spp., inkl. E. faecalis und E. faeciumListeria monocytogenes
-Gramnegative Aerobier:Acinetobacter spp.Burkholderia cepaciaCampylobacter spp.Citrobacter freundiiEnterobacter aerogenesEnterobacter cloacaeMorganella morganiiProteus penneriProteus vulgarisPseudomonas spp., inkl. P. aeruginosaSerratia spp.Stenotrophomonas maltophilia
-Grampositive Anaerobier:Clostridium difficile
-Gramnegative Anaerobier:Bacteroides fragilis
- +Grampositive Aerobier: Streptococcus pyogenes* (und andere βhämolysierende Streptokokken) Staphylococcus aureus (methicillin-empfindliche Isolate)+ Koagulase-negative Staphylokokken (methicillin-empfindliche Isolate)
- +Gramnegative Aerobier: Haemophilus influenzae (inkl. ampicillinresistente Stämme)* Haemophilus parainfluenzae* Moraxella catarrhalis* Neisseria meningitidis Shigella spp.
- +Grampositive Anaerobier: Peptostreptococcus spp. Propionibacterium spp. Spirocheten: Borrelia burgdorferi*
- +Spezies, bei denen eine erworbene Resistenz ein Problem darstellen kann Grampositive Aerobier: Streptococcus pneumoniae* Streptococcusviridans-Gruppe
- +Gramnegative Aerobier: Bordetella pertussis Citrobacter spp. ohne C. freundii Enterobacter spp ohne E. aerogenes und E. cloacae Escherichia coli* Klebsiella spp., inkl. K. pneumoniae* Neisseria gonorrhoea* (penicillinase- und nicht penicillinasebildende Stämme) Proteus mirabilis Proteus spp. ohne P. penneri und P. vulgaris Providencia spp. Salmonella spp.
- +Grampositive Anaerobier: Clostridium spp. ohne C. difficile
- +Gramnegative Anaerobier: Bacteroides spp. ohne B. fragilis Fusobacterium spp
- +Von Natur aus resistente Spezies: Grampositive Aerobier: Enterococcus spp., inkl. E. faecalis und E. faecium Listeria monocytogenes
- +Gramnegative Aerobier: Acinetobacter spp. Burkholderia cepacia Campylobacter spp. Citrobacter freundii Enterobacter aerogenes Enterobacter cloacae Morganella morganii Proteus penneri Proteus vulgaris Pseudomonas spp., inkl. P. aeruginosa Serratia spp. Stenotrophomonas maltophilia
- +Grampositive Anaerobier: Clostridium difficile
- +Gramnegative Anaerobier: Bacteroides fragilis
-Chlamydia speciesMycoplasma speciesLegionella species
- +Chlamydia species Mycoplasma species Legionella species
-Hohe Wirkstoffkonzentrationen werden in den Nieren, Herz, Gallenblase, Leber, Prostata, Ovarien, Uterus, Knochen, Fettgewebe, Speichel, Bronchialsekret, Wundexsudaten, Kammerwasser, Synovialflüssigkeit, Perikardialflüssigkeit, Peritonealflüssigkeit und Pleuralflüssigkeit nachgewiesen. Cefuroxim passiert die Blut-Hirnschranke nur bei entzündeten Meningen.
- +Hohe Wirkstoffkonzentrationen werden in den Nieren, Herz, Gallenblase, Leber, Prostata, Ovarien, Uterus, Knochen, Fettgewebe, Speichel, Bronchialsekret, Wundexsudaten, Kammerwasser, Synovialflüssigkeit, Perikardialflüssigkeit, Peritonealflüssigkeit und Pleuralflüssigkeit nachgewiesen.Cefuroxim passiert die Blut-Hirnschranke nur bei entzündeten Meningen.
-Dialyse: Cefuroxim kann durch Hämo- oder Peritonealdialyse aus dem Serum entfernt werden.
- +Dialyse: Cefuroxim kann durch Haemo- oder Peritonealdialyse aus dem Serum entfernt werden.
-September 2014.
- +Juni 2015.
|
|