ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Valsartan Zentiva 80 mg - Änderungen - 17.11.2021
40 Änderungen an Fachinfo Valsartan Zentiva 80 mg
  • -Wirkstoff: Valsartanum.
  • -Hilfsstoffe:
  • -40 mg: Excip. pro compr. obduct.
  • -80 mg: Excip. pro compr. obduct.
  • -160 mg: Color.: E 132; Excip. pro compr. obduct.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Valsartan Zentiva 40 mg
  • -Filmtabletten zu 40 mg Valsartanum.
  • -Runde Filmtablette mit Bruchrille auf einer Seite.
  • -Valsartan Zentiva 80 mg
  • -Filmtabletten zu 80 mg Valsartanum.
  • -Runde Filmtabletten und Bruchrille auf einer Seite.
  • -Valsartan Zentiva 160 mg
  • -Filmtabletten zu 160 mg Valsartanum.
  • -Runde Filmtabletten mit Bruchrille auf einer Seite.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Valsartanum.
  • +Hilfsstoffe
  • +40 mg: Cellulosum microcristallinum, Silica colloidalis anhydrica, Sorbitolum 4.6 mg (E 420), Magnesii carbonas, Amylum pregelificatum, Povidonum K 25, Natrii stearylis fumaras, Natrii laurilsulfas, Crospovidonum.
  • +Überzug: Lactosum monohydricum 0.54 mg, Hypromellosum, Titanii dioxidum (E 171), Macrogolum 4000, Ferri oxidum flavum (E 172).
  • +1 Filmtablette Valsartan Zentiva 40 mg enthält 0.158 mg Natrium.
  • +80 mg: Cellulosum microcristallinum, Silica colloidalis anhydrica, Sorbitolum 9.25 mg (E 420), Magnesii carbonas, Amylum pregelificatum, Povidonum K 25, Natrii stearylis fumaras, Natrii laurilsulfas, Crospovidonum.
  • +Überzug: Lactosum monohydricum 0.327 mg, Hypromellosum, Macrogolum 6000, Talcum, Ferri oxidum rubrum (E 172).
  • +1 Filmtablette Valsartan Zentiva 80 mg enthält 0.316 mg Natrium.
  • +160 mg: Cellulosum microcristallinum, Silica colloidalis anhydrica, Sorbitolum 18.5 mg (E 420), Magnesii carbonas, Amylum pregelificatum, Povidonum K 25, Natrii stearylis fumaras, Natrii laurilsulfas, Crospovidonum.
  • +Überzug: Lactosum monohydricum 0.948 mg, Hypromellosum, Macrogolum 6000, Talcum, Ferri oxidum flavum (E 172), Ferri oxidum fuscum (E 172), Indigocarminum (E 132).
  • +1 Filmtablette Valsartan Zentiva 160 mg enthält 0.632 mg Natrium.
  • +
  • +
  • -Gleichzeitige Anwendung von Angiotensin-Rezeptorantagonisten (ARB) – einschliesslich Valsartan – oder von Angiotensin-Konversionsenzym-Hemmern (ACEI) mit Aliskiren bei Patienten mit Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2) sowie Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (GFR<60 ml/min) (s. Rubrik «Interaktionen», Unterabschnitt «Duale Blockade des RAAS»).
  • +Gleichzeitige Anwendung von Angiotensin-Rezeptorantagonisten (ARB) – einschliesslich Valsartan – oder von Angiotensin-Konversionsenzym-Hemmern (ACEI) mit Aliskiren bei Patienten mit Diabetes mellitus (Typ 1 und Typ 2) sowie Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion (GFR <60 ml/min) (s. Rubrik «Interaktionen», Unterabschnitt «Duale Blockade des RAAS»).
  • -(s. «Kontraindikationen», «Interaktionen», Unterabschnitt «Duale Blockade des RAAS»).
  • +(S. «Kontraindikationen», «Interaktionen», Unterabschnitt «Duale Blockade des RAAS».)
  • +Lactose
  • +Valsartan Zentiva enthält Lactose. Patienten mit der seltenen hereditären Galactose-Intoleranz, völligem Lactase-Mangel oder Glucose-Galactose-Malabsorption sollten dieses Arzneimittel nicht anwenden.
  • +Natrium
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro Filmtablette, d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Sorbitol (E 420)
  • +Valsartan Zentiva Filmtabletten enthalten Sorbitol. Die additive Wirkung gleichzeitig angewendeter Sorbitol (oder Fructose) -haltiger Arzneimittel und die Einnahme von Sorbitol (oder Fructose) über die Nahrung ist zu berücksichtigen. Der Sorbitolgehalt oral angewendeter Arzneimittel kann die Bioverfügbarkeit von anderen gleichzeitig oral angewendeten Arzneimitteln beeinflussen.
  • -Infektionen
  • +Infektionen und parasitäre Erkrankungen
  • -Blut- und Lymphsystem
  • +Erkrankungen des Blutes und des Lymphsystems
  • -Immunsystem
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • -Nervensystem
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Ohr und Innenohr
  • +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
  • -Herz
  • +Herzerkrankungen
  • -Gefässe
  • +Gefässerkrankungen
  • -Atmungsorgane
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Haut
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautgewebes
  • -Muskelskelettsystem
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • -Nieren und Harnwege
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • -Schwangerschafts- und Perinatalbeschwerden
  • +Schwangerschaft, Wochenbett und perinatale Erkrankungen
  • -Allgemeine Störungen
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • -ATC-Code: C09CA03
  • -Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • +ATC-Code
  • +C09CA03
  • +Wirkungsmechanismus / Pharmakodynamik
  • +Haltbarkeit
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +
  • -Valsartan Zentiva nicht über 30 °C vor Licht geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Valsartan Zentiva unterhalb von 25 °C, in der Originalpackung, vor Feuchtigkeit geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home