ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Eylea 2 mg/0.05 ml - Änderungen - 16.04.2019
8 Änderungen an Fachinfo Eylea 2 mg/0.05 ml
  • -Eylea 2 mg in 50 µl wird über die ersten drei Monate mit einer 4-wöchentlichen Injektion verabreicht. Basierend auf den Resultaten der Sehschärfeprüfung und den morphologischen Untersuchungsergebnissen kann die Behandlung nach den ersten 3 Monaten mit 8-wöchentlichen Injektionen fortgesetzt werden und nach dem ersten Behandlungsjahr eventuell auf alle 12 Wochen ausgedehnt werden.
  • +Eylea 2 mg in 50 µl wird über die ersten drei Monate mit einer 4-wöchentlichen Injektion verabreicht. Basierend auf den Resultaten der Sehschärfeprüfung und den morphologischen Untersuchungsergebnissen kann die Behandlung nach den ersten 3 Monaten mit 8-wöchentlichen Injektionen fortgesetzt oder schrittweise (in Schritten von bis zu 4 Wochen) auf maximal alle 16 Wochen ausgedehnt werden.
  • +Falls sich die Resultate der Sehschärfeprüfung und der morphologischen Untersuchungsergebnisse verschlechtern, soll das Behandlungsintervall entsprechend verkürzt werden.
  • +Behandlungsintervalle von mehr als 4 Monaten (16 Wochen) zwischen den Injektionen wurden nicht untersucht (Siehe «Eigenschaften/Wirkungen»).
  • +Die ALTAIR-Studie schloss Patienten mit behandlungsnaiver feuchter AMD ein und erzielte vergleichbare Ergebnisse wie die VIEW-Studien. Im Rahmen der Studie wurden initial 3 Injektionen mit Eylea 2 mg im Abstand von jeweils 1 Monat verabreicht, gefolgt von einer Injektion nach 2 Monaten. Anschliessend wurde die Behandlung mit einem Treat-and-Extend-Schema mit variablen Behandlungsintervallen von maximal 16 Wochen fortgesetzt (Anpassungen um jeweils 2 Wochen oder 4 Wochen nach vorabdefinierten Kriterien).
  • +Die ALTAIR-Studie war eine multizentrische, randomisierte, unverblindete Phase-4-Studie, an der 247 Patienten mit behandlungsnaiver feuchter AMD teilnahmen. Die Studie untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von Eylea im Rahmen von Treat-and-Extend-Behandlungsschemata mit zwei unterschiedlichen Anpassungsintervallen (2 Wochen und 4 Wochen).
  • +Alle Patienten erhielten 3 Injektionen mit Eylea 2 mg im Abstand von jeweils 1 Monat, gefolgt von einer weiteren Injektion nach 2 Monaten. In Woche 16 wurden die Patienten im Verhältnis 1:1 randomisiert einer von zwei Behandlungsgruppen zugeteilt: 1) Eylea-Treat-and-Extend-Schema mit Anpassung um jeweils 2 Wochen und 2) Eylea-Treat-and-Extend-Schema mit Anpassung um jeweils 4 Wochen. Die Entscheidung für eine Verlängerung oder Verkürzung des Behandlungsintervalls basierte auf im Prüfplan definierten visuellen und anatomischen Kriterien. In beiden Gruppen betrug das maximale Behandlungsintervall 16 Wochen. Bis Woche 52 ergaben sich daraus 6 bis 8 Injektionen.
  • +Der primäre Wirksamkeitsendpunkt war die mittlere Änderung der BCVA in Woche 52 gegenüber dem Ausgangswert.
  • +Nach 52 Wochen hatten die Patienten des Treat-and-Extend-Behandlungsarms mit Anpassung um jeweils 2 Wochen im Mittel 9,0 Buchstaben und die Patienten des Behandlungsarms mit Anpassung um jeweils 4 Wochen im Mittel 8,4 Buchstaben gegenüber dem Ausgangswert gewonnen [Differenz der KQ-Mittelwerte für Buchstaben (95%-KI): -0,4 (-3,8; 3,0), Kovarianzanalyse]. Die mittleren Gewinne bei der BCVA waren bei Patienten, die 6, 7 oder 8 Injektionen erhielten, vergleichbar. Der Anteil der Patienten, bei denen das Behandlungsintervall auf 12 Wochen oder mehr ausgedehnt wurde, betrug in der Gruppe mit Anpassung um jeweils 2 Wochen 42,3% und in der Gruppe mit Anpassung um jeweils 4 Wochen 49,6%. Die okulären und systemischen Sicherheitsprofile waren den in den pivotalen Studien VIEW1 und VIEW2 beobachteten vergleichbar.
  • -November 2018.
  • +April 2019.
  • - (image)
  • + (image)
  • - (image)
  • + (image)
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home