36 Änderungen an Fachinfo Dacogen |
-Wirkstoffe: Decitabin.
-Hilfsstoffe: Kaliumdihydrogenphosphat, Natriumhydroxid.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Lyophilisat zur Herstellung eines Konzentrats zur Herstellung einer Infusionslösung.
-Durchstechflasche (zu 20 ml) enthält 50 mg Decitabin als Lyophilisat.
-Nach Rekonstitution unter aseptischen Bedingungen mit 10 ml sterilem Wasser für Injektionszwecke enthält 1 ml des Konzentrats zur Herstellung einer Infusionslösung 5 mg Decitabin.
-
- +Wirkstoffe
- +Decitabin.
- +Hilfsstoffe
- +Kaliumdihydrogenphosphat, Natriumhydroxid, Salzsäure (für pH Einstellung).
- +Jede Durchstechflasche enthält 19,53 mg (0,5 mmol) Kalium und 6,67 mg (0,29 mmol) Natrium.
- +
- +
-Dacogen wird intraven��s verabreicht. Zubereitung und Verabreichung der Infusionslösung: siehe «Sonstige Hinweise/Hinweise für die Handhabung».
- +��bliche Dosierung
- +Dosisanpassung aufgrund unerwünschter Wirkungen/Interaktionen
-Die pivotale Studie und somit auch diese Fachinformation basiert auf Daten von älteren Patienten (≥65 Jahre). Daten bei Patienten <65 Jahre liegen nicht vor.
-Eingeschränkte Leberfunktion
- +Spezielle Dosierungsanweisungen
- +Patienten mit Leberfunktionsstörungen
-Eingeschränkte Nierenfunktion
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
- +Ältere Patienten
- +Die pivotale Studie und somit auch diese Fachinformation basiert auf Daten von älteren Patienten (≥65 Jahre). Daten bei Patienten <65 Jahre liegen nicht vor.
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Dacogen bei Kindern unter 18 Jahren ist bisher noch nicht nachgewiesen.
- +Die Behandlung pädiatrischer Patienten mit AML wird nicht empfohlen, da Dacogen sich bei dieser Patientengruppe nicht als wirksam erwiesen hat (siehe «Klinische Wirksamkeit»).
- +Art der Anwendung
- +Dacogen wird intravenös verabreicht. Zubereitung und Verabreichung der Infusionslösung: siehe «Sonstige Hinweise/Hinweise für die Handhabung».
-Bei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Decitabin oder einem der Hilfsstoffe (siehe «Zusammensetzung»).
-Stillzeit.
- +Bekannte Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff Decitabin oder einem der Hilfsstoffe (siehe «Zusammensetzung»).
- +Stillzeit (siehe «Schwangerschaft, Stillzeit»).
-Unter der Behandlung mit Dacogen kommt es zu Neurtropenie und Thrombozytopenie. Ein vollständiges Blutbild sollte regelmässig und insbesondere vor jedem Behandlungszyklus sowie bei klinischer Anzeige durchgeführt werden, um das Ansprechen zu kontrollieren, eine mögliche Toxizität zu erfassen und die Therapie allenfalls zu unterbrechen oder abzusetzen (siehe «Dosierung/Anwendung»).
- +Unter der Behandlung mit Dacogen kommt es zu Neutropenie und Thrombozytopenie. Ein vollständiges Blutbild sollte regelmässig und insbesondere vor jedem Behandlungszyklus sowie bei klinischer Anzeige durchgeführt werden, um das Ansprechen zu kontrollieren, eine mögliche Toxizität zu erfassen und die Therapie allenfalls zu unterbrechen oder abzusetzen (siehe «Dosierung/Anwendung»).
- +Hilfsstoffe von besonderem Interesse
- +Dieses Arzneimittel enthält 0,5 mmol Kalium pro Durchstechflasche. Nach Rekonstitution und Verdünnung der Lösung zur intravenösen Infusion enthält dieses Arzneimittel weniger als 1 mmol (39 mg) Kalium pro Dosis, d. h. es ist nahezu «kaliumfrei».
- +Dieses Arzneimittel enthält 0,29 mmol (6,67 mg) Natrium pro Durchstechflasche. Nach Rekonstitution und Verdünnung der Lösung zur intravenösen Infusion enthält dieses Arzneimittel zwischen 13,8 mg und 138 mg (0,6-6 mmol) Natrium pro Dosis (abhängig von der Infusionsflüssigkeit zur Verdünnung), entsprechend 0,7-7% der von der WHO für einen Erwachsenen empfohlenen maximalen täglichen Natriumaufnahme mit der Nahrung von 2 g.
- +
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Tierexperimentelle Studien über Decitabin an Ratten und Mäusen haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe «Präklinische Daten»). Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung von Dacogen bei Schwangeren vor.
-Dacogen sollte bei Schwangeren nicht angewendet werden.
- +Tierexperimentelle Studien über Decitabin an Ratten und Mäusen haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt (siehe «Präklinische Daten»). Es liegen keine klinischen Daten zur Anwendung von Dacogen bei Schwangeren vor. Dacogen sollte bei Schwangeren nicht angewendet werden.
-Es ist nicht bekannt, ob Decitabin oder seine Metabolite in die Muttermilch übergehen. Dacogen ist während der Stillzeit kontraindiziert; daher sollten mit Dacogen behandelten Frauen nicht stillen (siehe «Kontraindikation»).
- +Es ist nicht bekannt, ob Decitabin oder seine Metabolite in die Muttermilch übergehen. Dacogen ist während der Stillzeit kontraindiziert; daher sollten mit Dacogen behandelten Frauen nicht stillen (siehe «Kontraindikationen»).
-Die Auswirkungen von Dacogen auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen wurden nicht untersucht. Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass unter der Behandlung unerwünschte Wirkungen wie eine Anämie mit Müdigkeit auftreten können. Daher sollte zur Vorsicht beim Autofahren und beim Bedienen von Maschinen geraten werden.
- +Die Auswirkungen von Dacogen auf die Verkehrstüchtigkeit oder die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen wurden nicht untersucht.
- +Patienten sollten darauf hingewiesen werden, dass während der Behandlung unerwünschte Wirkungen wie eine Anämie mit Müdigkeit auftreten können. Daher wird empfohlen, beim Autofahren und beim Bedienen von Maschinen vorsichtig zu sein.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
-Über eine Überdosierung beim Menschen liegen keine Erfahrungen vor. Es existiert kein spezifisches Antidot. Im Falle einer Überdosierung sollte der Patient durch Bestimmung des Blutbildes überwacht werden und falls erforderlich eine supportive Behandlung erhalten.
- +Über eine Überdosierung beim Menschen liegen keine Erfahrungen vor.
- +Behandlung
- +Es existiert kein spezifisches Antidot. Im Falle einer Überdosierung sollte der Patient durch Bestimmung des Blutbildes überwacht werden und falls erforderlich eine supportive Behandlung erhalten.
-ATC-Code: L01BC08
-Antineoplastische und immunmodulierende Mittel, Pyrimidin-Analoga.
- +ATC-Code
- +L01BC08
- +Pharmakodynamik
- +Siehe oben.
-Dacogen wurde in einer unverblindeten, randomisierten multizentrischen Studie der Phase 3 (DACO-016) an Patienten ≥65 Jahre mit neu diagnostizierter de novo oder sekundärer akuter myeloischer Leukämie (AML) gemäss der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation untersucht.
- +Dacogen wurde in einer offenen, randomisierten multizentrischen Studie der Phase 3 (DACO-016) an Patienten ≥65 Jahre mit neu diagnostizierter de novo oder sekundärer akuter myeloischer Leukämie (AML) gemäss der Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation untersucht.
- +Kinder und Jugendliche
- +In einer offenen einarmigen multizentrischen Studie der Phase 1/2 wurden die Sicherheit und Wirksamkeit von Dacogen bei sequenzieller Anwendung mit Cytarabin bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 1 Monat bis <18 Jahren mit rezidivierter oder refraktärer AML untersucht. In diese Studie wurden insgesamt 17 Patienten aufgenommen, die Dacogen 20 mg/m2 erhielten, von denen 9 Patienten Cytarabin 1 g/m2 und 8 Patienten die maximal verträgliche Dosis von Cytarabin 2 g/m2 erhielten. Alle Patienten brachen die Studienbehandlung vorzeitig ab. Die Gründe für den Behandlungsabbruch umfassten Krankheitsprogression (12 Patienten [70,6%]), Durchführung der Transplantation (3 [17,6%]), Entscheidung des Prüfarztes (1 [5,9%]) und «Sonstige» (1 [5,9%]). Es wurde keine klinisch relevante Anti-Leukämie Aktivität unter Anwendung der sequenziellen Kombination festgestellt.
- +Absorption
- +Nicht zutreffend.
- +
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
-Für die Lagerung der rekonstruierten Infusionslösung siehe «Haltbarkeit».
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Für die Lagerung der rekonstruierten Infusionslösung siehe «Haltbarkeit».
-Durchstechflasche aus Glas mit Silikonstopfen und Aluminiumsiegel mit Flip-off-Kappe aus Kunststoff.
-Packungsgrösse: 1 Durchstechflasche mit 50 mg Decitabin.
-Empfehlungen für die sichere Handhabung
-Alle nicht verwendeten Produktteile oder Reststoffe sind entsprechend den örtlichen Bestimmungen zu entsorgen.
- +Alle nicht verwendeten Produktteile oder Reststoffe sind entsprechend den örtlichen Bestimmungen zu entsorgen
-Juli 2019.
- +Juli 2020
|
|