ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Acnatac - Ã„nderungen - 21.11.2018
53 Ã„nderungen an Fachinfo Acnatac
  • +Art der Anwendung
  • +Acnatac Gel ist nur zur äusserlichen (dermatologischen) Anwendung bestimmt. Bei der Anwendung von Acnatac Gel sollte die Berührung mit Augen, Augenlidern, Lippen und Nasenöffnung vermieden werden.
  • +Spezielle Dosierungsanweisungen
  • -Anwendung bei älteren Patienten (>65 Jahre)
  • +Ãltere Patienten (>65 Jahre)
  • -Es liegen aber keine Daten für Patienten mit Nieren- und Lebererkrankungen vor. Bei schweren Fällen soll individuell entschieden werden, ob Acnatac verwendet werden soll.
  • +Es liegen aber keine Daten für Clindamycin- und Tretinoin-Serumkonzentrationen bei Patienten mit Nieren- und Lebererkrankungen vor. Bei schweren Fällen soll individuell entschieden werden, ob Acnatac verwendet werden soll.
  • -·bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen Clindamycin und/oder Tretinoin oder gegenüber einem der Hilfsstoffe oder Lincomycin (siehe auch «Zusammensetzung»),
  • +·bei Patienten mit bekannter Überempfindlichkeit gegenüber den Wirkstoffen Clindamycin und/oder Tretinoin oder gegenüber einem der Hilfsstoffe oder Lincomycin (s.a. «Zusammensetzung»),
  • -·in der Schwangerschaft und Stillzeit.
  • +·in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen.
  • +Acnatac Gel wird nicht für die Behandlung von leichter Acne vulgaris empfohlen.
  • +Fertilität
  • +Es liegen keine Daten zur Fertilität unter Acnatac Gel vor.
  • +Clindamycin
  • +Reproduktionsstudien an Ratten und Mäusen, denen subkutan oder oral Dosen von Clindamycin verabreicht wurden, zeigten keinen Hinweis auf eine beeinträchtigte Fertilität.
  • +Tretinoin
  • +Systemisch verabreichtes Tretinoin beeinträchtigt die Fertilität erheblich. Die verfügbaren Daten zur Fertilität nach topischer Anwendung am Menschen sind begrenzt.
  • +Acnatac Gel ist bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen, kontraindiziert (s. «Kontraindikationen»).
  • -Unter der Behandlung mit anderen topischen Clindamycin-Präparaten wurde über antibiotika-assoziierte Kolitis (auch als Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö, CDAD, bezeichnet) berichtet. Diese Komplikation ist bei Acnatac Gel nicht auszuschliessen. In einer pharmakokinetischen Studie wurden jedoch keine oder nur geringe, klinisch nicht relevante Plasmakonzentrationen von Clindamycin gemessen (s. «Pharmakokinetik»).
  • -Tritt länger anhaltender oder ausgeprägter Durchfall auf oder leidet der Patient an Bauchkrämpfen, ist die Behandlung mit Acnatac Gel unverzüglich abzubrechen, da derartige Symptome ein Hinweis auf eine antibiotika-assoziierte Kolitis sein können. CDAD schwankt in der Ausprägung vom leichten Durchfall bis zur tödlich verlaufenden Kolitis. CDAD trat den Berichten zufolge 2 Monate nach der Verabreichung antibiotischer Wirkstoffe auf.
  • +Unter der Behandlung mit anderen topischen Clindamycin-Präparaten wurde über antibiotika-assoziierte Kolitis (auch als Clostridium-difficile-assoziierte Diarrhö, CDAD, bezeichnet) berichtet. Diese Komplikation ist bei Acnatac Gel nicht auszuschliessen. In einer pharmakokinetischen Studie wurden jedochkeine oder nur geringe, klinisch nicht relevante Plasmakonzentrationen von Clindamycin gemessen. (s. «Pharmakokinetik»).
  • +Tritt länger anhaltender oder ausgeprägter Durchfall auf oder leidet der Patient an Bauchkrämpfen, ist die Behandlung mit Acnatac Gel unverzüglich abzubrechen, da derartige Symptome ein Hinweis auf eine antibiotika-assoziierte Kolitis sein können. Es sollten geeignete diagnostische Methoden, wie die Bestimmung von Clostridium difficile und Toxin, sowie, falls notwendig, eine Koloskopie durchgeführt werden. CDAD schwankt in der Ausprägung vom leichten Durchfall bis zur tödlich verlaufenden Kolitis. CDAD trat den Berichten zufolge 2 Monate nach der Verabreichung antibiotischer Wirkstoffe auf.
  • -Der Kontakt von Acnatac Gel mit Augen, Augenlidern, Nasenlochrändern und Mundwinkeln, Schleimhäuten (oral, intranasal oder intravaginal) oder anderen Bereichen, für welche das Arzneimittel nicht bestimmt ist, muss vermieden werden. Bei versehentlichem Kontakt mit solchen empfindlichen Bereichen (Schleimhäute, Augen, abgeschürfte Hautflächen), sollen die betroffenen Stellen mit reichlich fliessendem lauwarmem Wasser gespült werden.
  • +Der Kontakt von Acnatac Gel mit Augen, Augenlidern, Nasenlochrändern und Mundwinkeln, Schleimhäuten (oral, intranasal oder intravaginal), sowie bei aufgescheuerter oder ekzematöser Haut oder auf anderen Bereichen, für welche das Arzneimittel nicht bestimmt ist, muss vermieden werden. Die Anwendung an empfindlichen Hautbereichen sollte mit besonderer Vorsicht erfolgen. Bei versehentlichem Kontakt mit solchen empfindlichen Bereichen (Schleimhäute, Augen, abgeschürfte Hautflächen), sollen die betroffenen Stellen mit reichlich fliessendem lauwarmem Wasser gespült werden.
  • -Die übermässige Anwendung von Acnatac Gel ist zu vermeiden. Acnatac Gel kann reversible Hautreizungen, allergische Kontaktdermatitis, phototoxische Reaktionen und Photoallergien auslösen. Im Tierversuch verstärkt Tretinoin die Photokarzinogenität (siehe Rubrik «Präklinik, Photokarzinogenität»). Hautreizungen nach Anwendung von Acnatac Gel wurden sowohl beim Menschen als auch beim Tier beobachtet.
  • -Bei Sensibilisierung oder schweren lokalen Reizungserscheinungen nach Anwendung von Acnatac Gel ist das Arzneimittel abzusetzen, das Gel sorgfältig abzuwaschen und eine angemessene alternative Akne-Behandlung einzuleiten. Bei der Verschreibung von Acnatac Gel an Atopiker ist Vorsicht geboten. Abrasive Seifen, Hautreinigungsmittel und Kosmetika mit stark austrocknender Wirkung sowie Produkte mit hohen Konzentrationen an Alkohol, Adstringenzien, Duftstoffen oder Zitronen- bzw. Limettenbestandteilen sollten mit Vorsicht verwendet werden.
  • -Unter der Behandlung mit 1%igen topischen Clindamycin-Präparaten wurde von gelegentlichen Follikulitiden durch gramnegative Erreger berichtet. In einem solchen Fall ist die Behandlung mit Acnatac Gel abzubrechen und eine alternative Therapie einzuleiten.
  • -Bei Langzeitanwendung von Clindamycin kann es in seltenen Fällen zu Resistenz und/oder Überwuchern von nicht-empfindlichen Keimen und Pilzen kommen.
  • +Die übermässige Anwendung von Acnatac Gel ist zu vermeiden. Acnatac Gel kann reversible Hautreizungen (Rötung, Brennen oder andere lokale Reaktionen), allergische Kontaktdermatitis, phototoxische Reaktionen und Photoallergien auslösen. Im Tierversuch verstärkt Tretinoin die Photokarzinogenität (s. «Präklinik, Photokarzinogenität»). Hautreizungen nach Anwendung von Acnatac Gel wurden sowohl beim Menschen als auch beim Tier beobachtet.
  • +Bei Sensibilisierung oder schweren lokalen Reizungserscheinungen nach Anwendung von Acnatac Gel, besonders zu Beginn der Behandlung, ist das Arzneimittel abzusetzen, das Gel sorgfältig abzuwaschen und eine angemessene alternative Akne-Behandlung einzuleiten.
  • +Bei der Verschreibung von Acnatac Gel an Atopiker ist Vorsicht geboten.
  • +Acnatac Gel sollte nicht gleichzeitig mit anderen topischen Präparaten (einschliesslich Kosmetika) angewendet werden, da es zu einer möglichen Unverträglichkeit und Interaktion mit Tretinoin kommen kann.
  • +Einige medizinische Hautreinigungsmittel und Peelinglösungen haben einen stark austrocknenden Effekt. Diese sollten bei Patienten, die topische Tretinointherapie erhalten, nicht angewendet werden.
  • +Abrasive Seifen, Hautreinigungsmittel und Kosmetika mit stark austrocknender Wirkung sowie keratolytische Substanzen wie Schwefel, Salicylsäure, Benzoylperoxid oder Resorcin und Produkte mit hohen Konzentrationen an Alkohol, Adstringenzien, Duftstoffen oder Zitronen- bzw. Limettenbestandteilen sollten mit Vorsicht verwendet werden. Sollte der Patient mit derartigen Produkten behandelt worden sein, muss der Peelingeffekt erst abgeklungen sein, bevor die Therapie mit Acnatac Gel begonnen wird.Unter der Behandlung mit 1%igen topischen Clindamycin-Präparaten wurde von gelegentlichen Follikulitiden durch gramnegative Erreger berichtet. In einem solchen Fall ist die Behandlung mit Acnatac Gel abzubrechen und eine alternative Therapie einzuleiten.
  • +Bei Langzeitanwendung von Clindamycin kann es in seltenen Fällen zu Resistenz und/oder Überwuchern von nicht-empfindlichen Keimen und Pilzen kommen. Mit anderen Antibiotika, wie Lincomycin oder Erythromycin (s. «Interaktionen», kann es zu Kreuzresistenzen kommen.
  • +Die gleichzeitige Anwendung von oralen und topischen Antibiotika sollte vermieden werden, insbesondere bei unterschiedlicher chemischer Struktur.
  • -Aufgrund der unter einer Tretinoin-Behandlung erhöhten Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung sollten die Patienten vor und während der Behandlung mit Acnatac Gel die Einwirkung von direktem Sonnenlicht und Bräunungslampen vermeiden. Es wird empfohlen, täglich Sonnenschutzmittel mit einem Schutzfaktor von mindestens 30 zu verwenden und schützende Kleidung (z.B. einen Hut) zu tragen. Bei Sonnenbrand wird bis zum vollständigen Abklingen der Erscheinungen von der Anwendung von Acnatac Gel abgeraten (siehe Rubrik «Präklinik, Photokarzinogenität»).
  • +Aufgrund der unter einer Tretinoin-Behandlung erhöhten Empfindlichkeit gegenüber UV-Strahlung sollten die Patienten vor und während der Behandlung mit Acnatac Gel die Einwirkung von direktem Sonnenlicht, Bräunungslampen oder Sonnenbänken vermeiden. Es wird empfohlen, täglich Sonnenschutzmittel mit einem Schutzfaktor von mindestens 30 zu verwenden und schützende Kleidung (z.B. einen Hut) zu tragen. Bei Sonnenbrand wird bis zum vollständigen Abklingen der Erscheinungen von der Anwendung von Acnatac Gel abgeraten (s. «Präklinik, Photokarzinogenität»).
  • -Bei der gleichzeitigen Anwendung von anderen topischen Arzneimitteln, wirkstoffhaltigen oder abrasiven Seifen und Hautreinigungsmitteln sowie von Seifen und Kosmetika mit stark austrocknender Wirkung bzw. von Produkten mit hohen Konzentrationen an Alkohol, Adstringenzien, Duftstoffen oder Zitronenbzw. Limettenbestandteilen ist Vorsicht geboten.
  • +Bei der gleichzeitigen Anwendung von anderen topischen Arzneimitteln, wirkstoffhaltigen oder abrasiven Seifen und Hautreinigungsmitteln sowie von Seifen und Kosmetika mit stark austrocknender Wirkung bzw. von Produkten mit hohen Konzentrationen an Alkohol, Adstringenzien, Duftstoffen oder Zitronen- bzw. Limettenbestandteilen ist Vorsicht geboten. Die Begleittherapie mit Korticosteroiden sollte vermieden werden.
  • +Metronidazol
  • +Synergieeffekte konnten mit Metronidazol gezeigt werden.
  • +Aminoglykoside
  • +Sowohl antagonistische als auch synergistische Effekte wurden mit Aminoglykosiden beobachtet.
  • +Vitamin K-Antagonisten
  • +Erhöhte Blutgerinnungswerte (PT/INR) und/oder Blutungen wurden bei Patienten berichtet, bei denen Clindamycin zusammen mit Vitamin K-Antagonisten (z.B. Warfarin, Acenocoumarol und Fluindion) angewendet wurde. Daher sollten Blutgerinnungstests regelmässig bei Patienten durchgeführt werden, die mit Vitamin K-Antagonisten behandelt werden.
  • -Da die Sicherheit von Acnatac Gel bei Schwangeren nicht belegt ist, darf Acnatac Gel bei Frauen im gebärfähigen Alter erst nach einer Beratung zur Schwangerschaftsverhütung angewendet werden.
  • +Da die Sicherheit von Acnatac Gel bei Schwangeren nicht belegt ist, darf Acnatac Gel bei Frauen im gebärfähigen Alter erst nach einer Beratung zur Schwangerschaftsverhütung angewendet werden und sofern eine effektive Kontrazeption während der Behandlung und einen Monat darüber hinaus durchgeführt wird.
  • +Acnatac ist in der Schwangerschaft, in der Stillzeit und bei Frauen, die eine Schwangerschaft planen, kontraindiziert (s. «Kontraindikationen»).
  • -Hinreichende kontrollierte Studien an Schwangeren, die mit Acnatac Gel behandelt wurden, liegen nicht vor. Es ist nicht bekannt, ob Acnatac Gel bei Verabreichung an eine schwangere Frau Schäden beim Fetus hervorrufen oder die Reproduktionsfähigkeit beeinträchtigen kann. Hohe orale Tretinoin-Dosen haben sich im Tierversuch als teratogen erwiesen. Tierstudien mit dermaler Anwendung von Tretinoin haben Hinweise auf fetale Effekte (verzögerte Verknöcherung, überzählige Rippen) ergeben (siehe «Präklinische Daten»). Aus diesem Grund ist Acnatac Gel in der Schwangerschaft oder bei Frauen, die potenziell schwanger werden können, kontraindiziert (siehe «Kontraindikationen»).
  • +Wird das Arzneimittel während der Schwangerschaft angewendet oder wird die Patientin während der Anwendung dieses Arzneimittels schwanger, muss die Behandlung abgebrochen werden.
  • +Clindamycin
  • +Clindamycin erwies sich in Reproduktionsstudien bei Ratten und Mäusen, denen subkutan oder oral Dosen von Clindamycin verabreicht wurden, als nicht teratogen (s. «Präklinische Daten»).
  • +Tretinoin
  • +Die orale Anwendung von Retinoiden verursacht kongenitale Fehlbildungen. Bei bestimmungsgemäßer Anwendung wird bei topisch verabreichten Retinoiden generell angenommen, dass es aufgrund minimaler dermaler Absorption zu einer niedrigen systemischen Exposition kommt. Es kann jedoch individuelle Faktoren geben (z.B. verletzte Hautbarriere, übermäßiger Gebrauch), die zu einer erhöhten systemischen Exposition beitragen können.
  • -Es ist bekannt, dass oral verabreichte Retinoide und ihre Metaboliten in der Muttermilch ausgeschieden werden. Ob Clindamycin oder Tretinoin auch nach topischer Verabreichung in die Muttermilch übergehen, ist allerdings nicht bekannt. Aus diesem Grund darf Acnatac Gel bei Frauen in der Stillzeit nicht angewendet werden.
  • +Ob Clindamycin oder Tretinoin auch nach topischer Verabreichung in die Muttermilch übergehen, ist nicht bekannt. Es wurde berichtet, dass orale und parenterale Gaben von Clindamycin in die Muttermilch übergingen. Es ist bekannt, dass oral verabreichte Retinoide und ihre Metaboliten in die Muttermilch ausgeschieden werden. Aus diesem Grund darf Acnatac Gel bei Frauen in der Stillzeit nicht angewendet werden.
  • -Immunsystem
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Endokrine Störungen
  • +Endokrine Erkrankungen
  • -Nervensystem
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Augen
  • +Augenerkrankungen
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Haut
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Reaktionen an der Applikationsstelle
  • -Gelegentlich: Reaktionen an der Applikationsstelle, Brennen an der Applikationsstelle, Dermatitis an der Applikationsstelle, Hauttrockenheit an der Applikationsstelle, Erythem an der Applikationsstelle.
  • -Selten: Reizung an der Applikationsstelle, Schwellung an der Applikationsstelle, Hauterosion an der Applikationsstelle, Hautverfärbung an der Applikationsstelle, Juckreiz an der Applikationsstelle, Hautabschuppung an der Applikationsstelle, Wärmegefühl, Schmerzen.
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • +Gelegentlich: Lokale Reaktionen an der Applikationsstelle wie Brennen, Dermatitis, Hauttrockenheit und Erythem.
  • +Selten: Lokale Reaktionen an der Applikationsstelle wie Reizung, Schwellung, Hauterosion, Hautverfärbung, Juckreiz, Hautabschuppung, Wärmegefühl, Schmerzen.
  • -Die Inzidenz von trockener Haut war in der Population der Adoleszenten in den klinischen Studien etwas höher als in der Gesamtpopulation.
  • +Die Inzidenz von trockener Haut war in der Population der Adoleszenten (12-17 Jahre) in den klinischen Studien etwas höher als in der Gesamtpopulation.
  • -Pharmakodynamik
  • +Wirkungsmechanismus/Pharmakodynamik
  • -Wirksamkeit in Woche 12 (Studien G2HP-06-02 und G2HP-07-02)
  • - Acnatac N=845 Clindamycin N=426 Tretinoin N=846 Vehikel N=423
  • +Wirksamkeit in Woche 12 (StudienG2HP-06-02 und G2HP-07-02)
  • + Acnatac N=845 Clindamycin N=426 Tretinoin N=846 Vehikel N=423
  • +* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at Week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF Quelle: Integrated Summary of Effectiveness (ISE)
  • +
  • -* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at Week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF
  • -Quelle: Integrated Summary of Effectiveness (ISE)
  • - Acnatac N=1008 Clindamycin N=1002
  • + Acnatac N=1008 Clindamycin N=1002
  • +* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at Week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF Quelle: Amendment No. 1 study MP1501-02
  • -* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at Week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF
  • -Quelle: Amendment No. 1 study MP1501-02
  • - Acnatac N=525 Clindamycin N=263 Tretinoin N=532 Vehikel N=275
  • + Acnatac N=525 Clindamycin N=263 Tretinoin N=532 Vehikel N=275
  • +* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at Week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF Quelle: Supportive Statistical Analysis 02 to ISE
  • -* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at Week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF
  • -Quelle: Supportive Statistical Analysis 02 to ISE
  • - Acnatac N=664 Clindamycin N=656
  • + Acnatac N=664 Clindamycin N=656
  • +* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at Week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF Quelle: Amendment No. 1 study MP1501-02
  • -* Behandlungserfolg definiert als «clear or almost clear at Week 12», Extrapolation fehlender Daten für Woche 12 mittels LOCF
  • -Quelle: Amendment No. 1 study MP1501-02
  • -September 2013.
  • +Juli 2018.
2025 Â©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home