ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Escitalopram Sandoz 5 mg - Änderungen - 05.09.2017
158 Änderungen an Fachinfo Escitalopram Sandoz 5 mg
  • -Wirkstoff
  • +Wirkstoff:
  • -Hilfsstoffe
  • +Hilfsstoffe:
  • -Die Langzeitwirksamkeit bei sozialer Phobie ist bis zu 36 Wochen belegt.
  • +·Die Langzeitwirksamkeit bei sozialer Phobie ist bis zu 36 Wochen belegt.
  • -Erwachsene:
  • +Erwachsene
  • -Depressionen:
  • +Depressionen
  • -Soziale Phobien:
  • +Soziale Phobien
  • -Generalisierte Angststörungen:
  • +Generalisierte Angststörungen
  • -Panik-Erkrankungen mit oder ohne Agoraphobie:
  • +Panik-Erkrankungen mit oder ohne Agoraphobie
  • -Zwangsstörungen:
  • +Zwangsstörungen
  • -Escitalopram Sandoz Filmtabletten und 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen werden einmal pro Tag verabreicht und können unabhängig von der Nahrungsaufnahme eingenommen werden.
  • -Escitalopram Sandoz Tropfen zum Einnehmen dürfen nur mit Wasser, Orangensaft oder Apfelsaft gemischt werden. Die Tropfen dürfen nicht mit anderen als den vorher genannten Flüssigkeiten und auch nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
  • +Escitalopram Sandoz Filmtabletten und 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen werden einmal pro Tag verabreicht und können unabhängig von der Nahrungsaufnahme eingenommen werden. Escitalopram Sandoz Tropfen zum Einnehmen dürfen nur mit Wasser, Orangensaft oder Apfelsaft gemischt werden. Die Tropfen dürfen nicht mit anderen als den vorher genannten Flüssigkeiten und auch nicht mit anderen Arzneimitteln gemischt werden.
  • -·Überempfindlichkeit gegenüber Escitalopram oder gegenüber einem der Hilfsstoffe.
  • +·Überempfindlichkeit gegenüber Escitalopram oder gegenüber einem der Hilfsstoffe (siehe «Zusammensetzung»).
  • -Kinder und Jugendliche:
  • +Kinder und Jugendliche
  • -Suizidrisiko:
  • +Suizidrisiko
  • -Paradoxe Angstsymptome:
  • +Paradoxe Angstsymptome
  • -Akathisie/Psychomotorische Unruhe:
  • +Akathisie/Psychomotorische Unruhe
  • -Krampfanfälle:
  • +Krampfanfälle
  • -Manie:
  • +Manie
  • -Diabetes:
  • +Diabetes
  • -Hyponatriämie:
  • +Hyponatriämie
  • -Hämorrhagie:
  • +Hämorrhagie
  • -Elektrokrampf-Therapie:
  • +Elektrokrampf-Therapie
  • -Serotonin-Syndrom:
  • +Serotonin-Syndrom
  • -Hypericum:
  • +Hypericum
  • -Absetzsymptome/Beendigung der Behandlung:
  • +Absetzsymptome/Beendigung der Behandlung
  • -Koronare Herzerkrankung:
  • +Koronare Herzerkrankung
  • -Verlängerung des QT-Intervalls:
  • +Verlängerung des QT-Intervalls
  • -Engwinkelglaukom:
  • +Engwinkelglaukom
  • -Fertilität:
  • +Fertilität
  • -Irreversible, nicht-selektive MAO-Hemmer:
  • +Irreversible, nicht-selektive MAO-Hemmer
  • -Reversible, selektive MAO-A-Hemmer (Moclobemid):
  • +Reversible, selektive MAO-A-Hemmer (Moclobemid)
  • -Reversible, nicht-selektive MAO-Hemmer (Linezolid):
  • +Reversible, nicht-selektive MAO-Hemmer (Linezolid)
  • -Irreversible, selektive MAO-B-Hemmer (Selegilin):
  • +Irreversible, selektive MAO-B-Hemmer (Selegilin)
  • -Pimozid:
  • +Pimozid
  • -Verlängerung des QT-Intervalls:
  • +Verlängerung des QT-Intervalls
  • -Serotoninerge Substanzen:
  • +Serotoninerge Substanzen
  • -Substanzen, welche die Krampfschwelle herabsetzen:
  • +Substanzen, welche die Krampfschwelle herabsetzen
  • -Lithium, Tryptophan:
  • +Lithium, Tryptophan
  • -Hypericum:
  • +Hypericum
  • -Hämorrhagie:
  • +Hämorrhagie
  • -Alkohol:
  • +Alkohol
  • -Einfluss von anderen Arzneimitteln auf die Pharmakokinetik von Escitalopram:
  • +Einfluss von anderen Arzneimitteln auf die Pharmakokinetik von Escitalopram
  • -Cimetidin:
  • +Cimetidin
  • -Ritonavir, Ketoconazol:
  • +Ritonavir, Ketoconazol
  • -Wirkungen von Escitalopram auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel:
  • +Wirkungen von Escitalopram auf die Pharmakokinetik anderer Arzneimittel
  • -Verschiedene:
  • +Verschiedene
  • -Schwangerschaft
  • -Es liegen keine kontrollierten klinischen Daten zur Verabreichung von Escitalopram an schwangere Frauen vor.
  • +Schwangerschaft:
  • +Es liegen keine kontrollierten klinischen Daten zur Verabreichung von Escitalopram an schwangeren Frauen vor.
  • -Stillzeit
  • +Stillzeit:
  • -Sehr häufig: (≥1/10);
  • -Häufig: (≥1/100, <1/10);
  • -Gelegentlich: (≥1/1'000, <1/100);
  • -Selten: (≥1/10'000, <1/1'000).
  • -Störungen des Blut- und Lymphsystems
  • +sehr häufig: (≥1/10);
  • +häufig: (≥1/100, <1/10);
  • +gelegentlich: (≥1/1000, <1/100);
  • +selten: (≥1/10'000, <1/1000).
  • +Erkrankungen des Blut- und des Lymphsystems
  • -Störungen des Immunsystems
  • +Erkrankungen des Immunsystems
  • -Endokrine Störungen
  • +Endokrine Erkrankungen
  • -Psychiatrische Störungen
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • -Störungen des Nervensystems
  • +Erkrankungen des Nervensystems
  • -Augenleiden
  • +Augenerkrankungen
  • -Funktionsstörungen des Ohrs und des Innenohrs
  • +Erkrankungen des Ohrs und des Labyrinths
  • -Funktionsstörungen des Herzens
  • +Herzerkrankungen
  • -Funktionsstörungen der Gefässe
  • +Gefässerkrankungen
  • -Atmungsorgane (Respiratorische, thorakale und mediastinale Funktionsstörungen)
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Gastrointestinale Störungen
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • -Funktionsstörungen der Leber und der Galle
  • +Affektionen der Leber und Gallenblase
  • -Funktionsstörungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • +Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes
  • -Muskelskelettsystem (Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, des Bindegewebes und der Knochen)
  • +Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen
  • -Funktionsstörungen der Nieren und ableitenden Harnwege
  • +Häufigkeit unbekannt: Rhabdomyolyse.
  • +Erkrankungen der Nieren und Harnwege
  • -Funktionsstörungen des Reproduktionssystems und der Brust
  • +Erkrankungen der Geschlechtsorgane und der Brustdrüse
  • -Allgemeine Störungen
  • +Allgemeine Erkrankungen und Beschwerden am Verabreichungsort
  • -¹ Diese unerwünschten Wirkungen gelten für die Arzneimittelklasse der SSRIs
  • -2 Fälle von suizidalen Gedanken oder suizidalem Verhalten während der Therapie mit Escitalopram oder kurze Zeit nach Beendigung der Behandlung sind berichtet worden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • +¹: Diese unerwünschten Wirkungen gelten für die Arzneimittelklasse der SSRIs.
  • +2: Fälle von suizidalen Gedanken oder suizidalem Verhalten während der Therapie mit Escitalopram oder kurze Zeit nach Beendigung der Behandlung sind berichtet worden (siehe «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen»).
  • -Wirksamkeit bei Depressionen:
  • +Wirksamkeit bei Depressionen
  • -Wirksamkeit bei Angstsymptomen assoziiert mit Depressionen:
  • +Wirksamkeit bei Angstsymptomen assoziiert mit Depressionen
  • -Wirksamkeit bei sozialen Phobien:
  • +Wirksamkeit bei sozialen Phobien
  • -Wirksamkeit bei generalisierten Angststörungen:
  • -Escitalopram 10 und 20 mg/Tag war wirksam in vier von vier Placebokontrollierten Studien. 5 mg war nicht wirksam.
  • +Wirksamkeit bei generalisierten Angststörungen
  • +Escitalopram 10 und 20 mg/Tag war wirksam in vier von vier Placebo-kontrollierten Studien. 5 mg war nicht wirksam.
  • -Wirksamkeit bei Panik-Erkrankungen:
  • +Wirksamkeit bei Panik-Erkrankungen
  • -Wirksamkeit bei Zwangsstörungen:
  • +Wirksamkeit bei Zwangsstörungen
  • -Statistisch signifikant überlegen vs. Placebo:
  • -* p <0,05; ** p <0,01
  • +Statistisch signifikant überlegen vs. Placebo: * p <0,05; ** p <0,01
  • -Ältere Patienten (>65 Jahre):
  • +Ältere Patienten (>65 Jahre)
  • -Lebererkrankungen:
  • +Lebererkrankungen
  • -Nierenerkrankungen:
  • +Nierenerkrankungen
  • -Polymorphismus:
  • +Polymorphismus
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «Exp.» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Escitalopram Sandoz Filmtabletten: In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • -Escitalopram Sandoz 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen: Die Tropfflasche in der Originalverpackung, aufrecht und dicht verschlossen, bei Raumtempteratur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • +Escitalopram Sandoz Filmtabletten: In der Originalverpackung, bei Raumtemperatur (1525 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • +Escitalopram Sandoz 20 mg/ml Tropfen zum Einnehmen: Die Tropfflasche in der Originalverpackung, aufrecht und dicht verschlossen, bei Raumtempteratur (1525 °C) und ausser Reichweite von Kindern lagern.
  • -Juni 2014.
  • +März 2017.
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home