46 Änderungen an Fachinfo Kalydeco 150 mg |
-Hochdisperses Siliciumdioxid, Croscarmellose-Natrium, Hypromelloseacetatsuccinat, Lactose-Monohydrat 73,2 mg pro Kalydeco 50 mg Granulat und 109,8 mg pro Kalydeco 75 mg Granulat, Magnesiumstearat, Mannitol, Sucralose, Natriumdodecylsulfat.
- +Hochdisperses Siliciumdioxid, Croscarmellose-Natrium, Hypromelloseacetatsuccinat, Lactose-Monohydrat 36,6 mg pro Kalydeco 25 mg Granulat, 73,2 mg pro Kalydeco 50 mg Granulat und 109,8 mg pro Kalydeco 75 mg Granulat, Magnesiumstearat, Mannitol, Sucralose, Natriumdodecylsulfat.
- +Ein Beutel Kalydeco 25 mg enthält 0,50 mg Natrium.
- +
-Kalydeco Granulat ist angezeigt zur Behandlung der zystischen Fibrose (CF, Mukoviszidose) bei Kindern ab 12 Monaten mit einem Körpergewicht von 7 kg bis weniger als 25 kg und einer der folgenden Gating-Mutationen (Klasse III) im CFTR-Gen: G551D, G1244E, G1349D, G178R, G551S, S1251N, S1255P, S549N oder S549R (siehe Abschnitte «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» und «Eigenschaften/Wirkungen»).
- +Kalydeco Granulat ist angezeigt zur Behandlung der zystischen Fibrose (CF, Mukoviszidose) bei Kindern ab 6 Monaten mit einem Körpergewicht von 5 kg1 bis weniger als 25 kg und einer der folgenden Gating-Mutationen (Klasse III) im CFTR-Gen: G551D, G1244E, G1349D, G178R, G551S, S1251N, S1255P, S549N oder S549R (siehe Abschnitte «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen», «Eigenschaften/Wirkungen» und «Pharmakokinetik»).
- +1 Für Patienten mit einem Alter von 6 bis unter 12 Monaten, die ein Körpergewicht von ≥5 kg bis <7 kg haben und mit der Dosis 25 mg Kalydeco zweimal täglich behandelt werden, liegen nur pharmakokinetische Daten an einem einzelnen Patienten vor, der Kalydeco über 4 Tage erhalten hat. Für die Dosis 25 mg Kalydeco zweimal täglich liegen keine Daten zur klinischen Wirksamkeit bezüglich Verlauf der zystischen Fibrose bzw. zu Surrogatparametern vor. Die Exposition mit Ivacaftor ist bei der Dosierung 25 mg zweimal täglich niedriger (siehe «Eigenschaften/Wirkungen» und «Pharmakokinetik»).
-Die für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 12 Monaten empfohlenen Dosierungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
-Tabelle 1. Dosierungsempfehlungen für Patienten ab 12 Monaten
- +Die für Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Monaten empfohlenen Dosierungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
- +Tabelle 1. Dosierungsempfehlungen für Patienten ab 6 Monaten
- +≥ 5 kg bis < 7 kg1* Ein Beutel mit 25 mg Granulat oral alle 12 Stunden zusammen mit einer fetthaltigen Mahlzeit 50 mg
- +1Für Patienten mit einem Alter von 6 bis unter 12 Monaten, die ein Körpergewicht von ≥5 kg bis <7 kg haben und mit der Dosis 25 mg Kalydeco zweimal täglich behandelt werden, liegen nur pharmakokinetische Daten an einem einzelnen Patienten vor, der Kalydeco über 4 Tage erhalten hat. Für die Dosis 25 mg Kalydeco zweimal täglich liegen keine Daten zur klinischen Wirksamkeit bezüglich Verlauf der zystischen Fibrose bzw. zu Surrogatparametern vor. Die Exposition mit Ivacaftor ist bei der Dosierung 25 mg zweimal täglich niedriger.
- +* siehe «Eigenschaften/Wirkungen» und «Pharmakokinetik».
-Die Sicherheit und Wirksamkeit von Kalydeco bei Kindern unter 12 Monaten mit einer Gating-Mutation (Klasse III) ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.
- +Die Sicherheit und Wirksamkeit von Kalydeco bei Kindern unter 6 Monaten mit einer Gating-Mutation (Klasse III) ist nicht erwiesen. Es liegen keine Daten vor.
-Die Anwendung von Kalydeco bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion wird nur dann empfohlen, wenn zu erwarten ist, dass der Nutzen der Behandlung die Risiken einer systemischen Überexposition überwiegt. Bei diesen Patienten soll die Anfangsdosis eine Filmtablette oder ein Beutel Kalydeco jeden zweiten Tag betragen (siehe Abschnitte «Dosierung/Anwendung» und «Pharmakokinetik»).
- +Die Anwendung von Kalydeco bei Patienten mit stark eingeschränkter Leberfunktion wird nur dann empfohlen, wenn zu erwarten ist, dass der Nutzen der Behandlung die Risiken einer systemischen Überexposition überwiegt. Bei diesen Patienten soll die Anfangsdosis eine Filmtablette oder ein Beutel Kalydeco jeden zweiten Tag betragen (siehe Abschnitte «Dosierung/Anwendung» und «Pharmakokinetik»). Für Kinder ab 6 Monaten bis unter 12 Monaten mit mässig oder schwer eingeschränkter Leberfunktion, die mit Ivacaftor behandelt wurden, liegen keine Sicherheitsdaten vor.
-Eine Anpassung der Kalydeco-Dosis ist erforderlich, wenn es gleichzeitig mit starken oder moderaten CYP3A-Inhibitoren angewendet wird (siehe Abschnitte «Dosierung/Anwendung» und «Interaktionen»).
- +Eine Anpassung der Kalydeco-Dosis ist erforderlich, wenn es gleichzeitig mit starken oder moderaten CYP3A-Inhibitoren angewendet wird (siehe Abschnitte «Dosierung/Anwendung» und «Interaktionen»). Für Kinder ab 6 Monaten bis unter 12 Monaten, die mit Ivacaftor und mässigen oder starken CYP3A4-Inhibitoren behandelt wurden, liegen keine Sicherheitsdaten vor.
- +Potenzial von Ivacaftor für Interaktionen mit Transportern
- +In-vitro-Studien haben ergeben, dass Ivacaftor kein Substrat für OATP1B1 oder OATP1B3 ist. Ivacaftor und seine Metaboliten sind Substrate von BCRP in vitro. Aufgrund seiner hohen intrinsischen Permeabilität und der geringen Wahrscheinlichkeit für eine intakte Ausscheidung ist nicht zu erwarten, dass die gleichzeitige Anwendung von BCRP-Inhibitoren zu einer Veränderung der Bioverfügbarkeit von Ivacaftor und M1-IVA führt, während potenzielle Veränderungen der Bioverfügbarkeit von M6-IVA wahrscheinlich nicht klinisch relevant sind.
-Tabelle 2. Unerwünschte Wirkungen bei Anwendung von Ivacaftor bei Patienten ab 12 Monaten
- +Tabelle 2. Unerwünschte Wirkungen bei Anwendung von Ivacaftor bei Patienten ab 6 Monaten
-Die Sicherheitsdaten wurden bei 19 Patienten im Alter zwischen 12 und unter 24 Monaten, 34 Patienten im Alter zwischen 2 und unter 6 Jahren, bei 61 Patienten im Alter zwischen 6 und unter 12 Jahren und bei 94 Patienten im Alter zwischen 12 und unter 18 Jahren untersucht.
-Die Sicherheitsprofile in den verschiedenen Altersgruppen von Kindern und Jugendlichen decken sich im Allgemeinen und stimmen auch mit dem bei erwachsenen Patienten überein.
- +Die Sicherheitsdaten wurden bei 11 Patienten zwischen 6 Monaten bis unter 12 Monaten (mit einem Körpergewicht von mehr als 7 kg), 19 Patienten im Alter zwischen 12 und unter 24 Monaten, 34 Patienten im Alter zwischen 2 und unter 6 Jahren, bei 61 Patienten im Alter zwischen 6 und unter 12 Jahren und bei 94 Patienten im Alter zwischen 12 und unter 18 Jahren untersucht.
- +Die Sicherheitsprofile von Kindern ab 6 Monaten und Erwachsenen stimmen im Allgemeinen überein.
-Während der 24-wöchigen offenen klinischen Studie der Phase III zu Ivacaftor bei Patienten im Alter von 12 Monaten bis weniger als 24 Monaten (Studie 8) betrug die Inzidenz von Patienten mit Transaminasenanstiegen (ALT oder AST) > 3, > 5 und > 8 x ULN 27,8 % (5/18), 11,1 % (2/18) bzw. 11,1 % (2/18). Keine Patienten zeigten Anstiege des Gesamtbilirubins. Bei keinen Patienten wurde die Ivacaftor-Behandlung wegen Transaminasenanstiegen abgebrochen. Bei den zwei Patienten mit ALT- oder AST-Anstiegen > 8 x ULN wurde die Behandlung mit Ivacaftor vorübergehend abgesetzt und anschliessend erfolgreich wieder aufgenommen (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» zur Behandlung von Transaminasenanstiegen).
- +Während der 24-wöchigen offenen klinischen Studie der Phase III zu Ivacaftor bei Patienten im Alter von unter 24 Monaten (Studie 8) betrug die Inzidenz von Patienten mit Transaminasenanstiegen (ALT oder AST) > 3, > 5 und > 8 x ULN in der Alterskohorte von Patienten ab 12 Monaten bis unter 24 Monaten 27,8 % (5/18), 11,1 % (2/18) bzw. 11,1 % (2/18). In der Alterskohorte von Patienten ab 6 Monaten bis unter 12 Monaten zeigte ein Patient (9,1 %) einen ALT-Anstieg von > 3 bis ≤5 x ULN. Keine Patienten zeigten Anstiege des Gesamtbilirubins. Bei keinen Patienten wurde die Ivacaftor-Behandlung wegen Transaminasenanstiegen abgebrochen. Bei zwei Patienten mit ALT- oder AST-Anstiegen > 8 x ULN wurde die Behandlung mit Ivacaftor vorübergehend abgesetzt und anschliessend erfolgreich wieder aufgenommen (siehe Abschnitt «Warnhinweise und Vorsichtsmassnahmen» zur Behandlung von Transaminasenanstiegen).
-In Studie 8 bei CF-Patienten im Alter unter 24 Monaten betrug die mittlere absolute Veränderung des Schweisschloridgehalts gegenüber Baseline in Woche 24 bei Patienten im Alter von 12 Monaten bis unter 24 Monaten (n=10) -73,5 mmol/l (95%-KI: -86,0, -61,0).
- +In Studie 8 bei CF-Patienten im Alter von 6 Monaten bis unter 24 Monaten mit einem Körpergewicht ab 7 kg1 betrug die mittlere absolute Veränderung des Schweisschloridgehalts -67,9 mmol/l (95 %-KI -77,6; -58,2) in Woche 24. Die Ergebnisse waren in den Alterskohorten von 12 Monaten bis unter 24 Monaten und von 6 Monaten bis unter 12 Monaten einheitlich.
- +1Für Patienten mit einem Alter von 6 bis unter 12 Monaten, die ein Körpergewicht von ≥5 kg bis <7 kg haben und mit der Dosis 25 mg Kalydeco zweimal täglich behandelt werden, liegen nur pharmakokinetische Daten an einem einzelnen Patienten vor, der Kalydeco über 4 Tage erhalten hat. Für die Dosis 25 mg Kalydeco zweimal täglich liegen keine Daten zur klinischen Wirksamkeit bezüglich Verlauf der zystischen Fibrose bzw. zu Surrogatparametern vor. Die Exposition mit Ivacaftor ist bei der Dosierung 25 mg zweimal täglich niedriger (siehe «Eigenschaften/Wirkungen» und «Pharmakokinetik»).
-Mittlere absolute Änderung des Scores (Punktzahl) der respiratorischen Domäne des Fragebogens CFQ-Rb gegenüber Baselinec
- +cgegenüber BaselinebMittlere absolute Änderung des Scores (Punktzahl) der respiratorischen Domäne des Fragebogens CFQ-R
-Bis Woche 48 8,6 (5,3; 11,9) <0,0001 5,1 (-1,6; 11,8) 0,1354
- +Bis Woche 48 8,6 (5,3; 11,9) <0,0001 5,1(-1,6; 11,8) 0,1354
-In Woche 48 2,7 (1,3; 4,1) 0,0001 2,8 (1,3; 4,2) 0,0002
-Mittlere absolute Änderung des BMI (kg/m2) gegenüber Baseline
-In Woche 24 0,94 (0,62; 1,26) <0,0001 0,81 (0,34; 1,28) 0,0008
-In Woche 48 0,93 (0,48; 1,38) <0,0001 1,09 (0,51; 1,67) 0,0003
- +In Woche 48 2,7 (1,3; 4,1) 0,0001 2,8(1,3; 4,2) 0,0002
- +Mittlere absolute Änderung des BMI (kg/m²) gegenüber Baseline
- +In Woche 24 0,94(0,62; 1,26) <0,0001 0,81(0,34; 1,28) 0,0008
- +In Woche 48 0,93(0,48; 1,38) <0,0001 1,09(0,51; 1,67) 0,0003
-Gewicht nach Alter, Z-Score in Woche 48 e 0,33 (0,04; 0,62) 0,0260 0,39 (0,24; 0,53) <0,0001
-BMI für das Alter, Z-Score in Woche 48e 0,33 (0,002; 0,65) 0,0490 0,45 (0,26; 0,65) <0,0001
- +Gewicht nach Alter, Z-Score in Woche 48 e 0,33(0,04; 0,62) 0,0260 0,39(0,24; 0,53) <0,0001
- +BMI für das Alter, Z-Score in Woche 48e 0,33(0,002; 0,65) 0,0490 0,45(0,26; 0,65) <0,0001
-Zu den sekundären Wirksamkeitsvariablen gehörten die absolute Veränderung der Chloridkonzentration des Schweisses nach 24 Wochen Behandlung im Vergleich zur Baseline, absolute Veränderung des BMI nach 24 Wochen Behandlung im Vergleich zur Baseline, absolute Veränderung des Scores der respiratorischen Domäne des CFQ-R über 24 Wochen Behandlung und Zeit bis zur ersten Lungenexazerbation. Es wurden zwischen Ivacaftor und Placebo keine Behandlungsunterschiede mit Ausnahme der respiratorischen Domäne des CFQ-R (der Behandlungsunterschied zwischen Ivacaftor und Placebo über 24 Wochen betrug 8,4 [2,2; 14,6] Punkte) und der mittleren Veränderung der Chloridkonzentration des Schweisses im Vergleich zur Baseline festgestellt (siehe «Pharmakodynamik»).
- +Zu den sekundären Wirksamkeitsvariablen gehörten die absolute Veränderung der Chloridkonzentration des Schweisses nach 24 Wochen Behandlung im Vergleich zur Baseline, absolute Veränderung des BMI nach 24 Wochen Behandlung im Vergleich zur Baseline, absolute Veränderung des Scores der respiratorischen Domäne des CFQ-R über 24 Wochen Behandlung und Zeit bis zur ersten Lungenexazerbation. Es wurden zwischen Ivacaftor und Placebo keine Behandlungsunterschiede mit Ausnahme der respiratorischen Domäne des CFQ-R (der Behandlungsunterschied zwischen Ivacaftor und Placebo über 24 Wochen betrug 8,4 [95 %-KI: 2,2; 14,6] Punkte) und der mittleren Veränderung der Chloridkonzentration des Schweisses im Vergleich zur Baseline festgestellt (siehe «Pharmakodynamik»).
-Das pharmakokinetische Profil, die Sicherheit und Wirksamkeit von Ivacaftor bei CF-Patienten im Alter von 12 Monaten bis unter 24 Monaten wurden bei einer abgeschlossenen Patientenkohorte in einer noch laufenden 24-wöchigen offenen klinischen Studie der Phase III bei Patienten im Alter von weniger als 24 Monaten (Studie 8) beurteilt.
-In den Teil B von Studie 8 wurden 19 Patienten im Alter von 12 Monaten bis unter 24 Monaten (mittleres Alter 15,2 Monate bei Baseline) aufgenommen. Davon schlossen 18 Patienten die 24-wöchige Behandlungsphase ab. Die Patienten erhielten entweder 50 mg oder 75 mg Ivacaftor entsprechend ihres Körpergewichts bei jeder Studienvisite (siehe Abschnitt «Dosierung/Anwendung»). Ivacaftor wurde alle 12 Stunden zusammen mit einer fetthaltigen Mahlzeit oral gegeben. Die Patienten setzten ihre verordneten CF-Standardtherapien fort.
- +Das pharmakokinetische Profil, die Sicherheit und Wirksamkeit von Ivacaftor bei CF-Patienten im Alter von 6 Monaten bis unter 24 Monaten wurden bei einer abgeschlossenen Patientenkohorte in einer noch laufenden 24-wöchigen offenen klinischen Studie der Phase III bei Patienten im Alter von weniger als 24 Monaten (Studie 8) beurteilt.
- +Für Patienten mit einem Alter von 6 bis unter 12 Monaten, die ein Körpergewicht von ≥5 kg bis <7 kg haben und mit der Dosis 25 mg Kalydeco zweimal täglich behandelt werden, liegen nur pharmakokinetische Daten an einem einzelnen Patienten vor, der Kalydeco über 4 Tage erhalten hat. Für die Dosis 25 mg Kalydeco zweimal täglich liegen keine Daten zur klinischen Wirksamkeit bezüglich Verlauf der zystischen Fibrose bzw. zu Surrogatparametern vor. Die Exposition mit Ivacaftor ist bei der Dosierung 25 mg zweimal täglich niedriger (siehe «Eigenschaften/Wirkungen» und «Pharmakokinetik»).
- +In den Teil B von Studie 8 wurden 19 Patienten im Alter von 12 Monaten bis unter 24 Monaten (mittleres Alter 15,2 Monate bei Baseline) aufgenommen. Davon schlossen 18 Patienten die 24-wöchige Behandlungsphase ab und 11 Patienten im Alter ab 6 Monaten bis unter 12 Monaten (mittleres Alter 9,0 Monate bei Baseline) mit einem Körpergewicht von 7 kg und mehr schlossen ebenfalls alle den 24-wöchigen Behandlungszeitraum ab. Die Patienten erhielten entweder 50 mg oder 75 mg Ivacaftor entsprechend ihres Körpergewichts bei jeder Studienvisite (siehe Abschnitt «Dosierung/Anwendung»). Ivacaftor wurde alle 12 Stunden zusammen mit einer fetthaltigen Mahlzeit oral gegeben. Die Patienten setzten ihre verordneten CF-Standardtherapien fort.
-Bei Patienten, für die sowohl Baseline-Werte als auch Werte von Woche 24 vorlagen, betrug der mittlere (SD) «Weight-for-Age»-z-Score bei Baseline 0,32 (0,76), bei einer mittleren (SD) absoluten Veränderung von 0,15 (0,42) nach 24 Wochen; der mittlere (SD) «Length-for-Age»-z-Score bei Baseline betrug -0,24 (0,83), bei einer mittleren (SD) absoluten Veränderung von 0,28 (0,60) nach 24 Wochen; und der mittlere (SD) «Weight-for-Length»-z-Score bei Baseline betrug 0,62 (0,94), bei einer mittleren (SD) absoluten Veränderung von 0,07 (0,65) nach 24 Wochen.
-Von den Patienten, für die sowohl Baseline-Werte als auch Werte von Woche 24 vorlagen, zeigten neun Patienten eine Pankreasinsuffizienz bei Baseline (definiert als fäkale Elastase-1< 200 µg/g) mit mittleren (SD) fäkalen Elastase-1-Werten von 13,1 µg/g (13,2) bei Baseline und 261,1 µg/g (137,6) in Woche 24 (mittlere [SD] absolute Veränderung von 248,1 µg/g [132,9]).
- +Für Patienten im Alter ab 6 Monaten bis unter 24 Monaten mit einem Körpergewicht ab 7 kg, für die sowohl Baseline-Werte als auch Werte von Woche 24 vorlagen, sind die mittleren (SD) «Weightfor-Age», «Length-for-Age» und «Weight-for-Length» z-Scores in Tabelle 6 zusammengestellt.
- +Tabelle 6: Wirkung von Ivacaftor auf Wachstumsparameter bei Patienten ab 6 Monaten bis unter 24 Monaten mit einem Körpergewicht ab 7 kg mit Baseline-Werten und Werten von Woche 24
- +Parameter Anzahl Patienten Baseline Absolute Veränderung bis Woche 24
- + Mittelwert (SD) Median (Min, Max) Mittelwert (SD) Median (Min, Max)
- +Weight–for-Age z-Score 29 0,34 (0,73) 0,27 [-1,46; 1,79] 0,23 (0,47) 0,13 [-0,54; 1,63]
- +Lengthfor-Age z-Score 28 0,10 (0,86) 0,15 [-1,45; 1,61] 0,27 (0,94) 0,44 [-1,81; 3,38]
- +Weightfor-Length z-Score 28 0,43 (0,92) 0,37 [-1,51; 2,16] 0,15 (0,94) 0,19 [-2,04; 2,22]
- +
- +Von den Patienten ab 6 Monaten bis unter 24 Monaten mit einem Körpergewicht ab 7 kg, für die sowohl Baseline-Werte als auch Werte von Woche 24 vorlagen, zeigten sechzehn Patienten eine Pankreasinsuffizienz bei Baseline (definiert als fäkale Elastase-1< 200 µg/g) mit mittleren (SD) fäkalen Elastase-1-Werten von 19,8 µg/g (23) bei Baseline und 248,2 µg/g (135,6) in Woche 24 (mittlere [SD] absolute Veränderung von 228,4 µg/g [136,5]). Die Ergebnisse waren in den Alterskohorten von 12 Monaten bis unter 24 Monaten und von 6 Monaten bis unter 12 Monaten einheitlich.
- +Für Patienten mit einem Alter von 6 bis unter 12 Monaten, die ein Körpergewicht von ≥5 kg bis <7 kg haben und mit der Dosis 25 mg Kalydeco zweimal täglich behandelt werden, liegen nur pharmakokinetische Daten an einem einzelnen Patienten vor, der Kalydeco über 4 Tage erhalten hat. Für die Dosis 25 mg Kalydeco zweimal täglich liegen keine Daten zur klinischen Wirksamkeit bezüglich Verlauf der zystischen Fibrose bzw. zu Surrogatparametern vor. Die Exposition mit Ivacaftor ist bei der Dosierung 25 mg zweimal täglich niedriger (siehe «Eigenschaften/Wirkungen» und «Pharmakokinetik»).
-Die auf Grundlage von in Studien der Phase II und III beobachteten Ivacaftor-Spiegeln prognostizierte und mithilfe einer Populations-PK-Analyse bestimmte systemische Exposition gegenüber Ivacaftor ist in Tabelle 6 nach Altersgruppen aufgelistet.
-Tabelle 6 Mittlere (SD) Exposition gegenüber Ivacaftor, nach Altersgruppe
- +Die auf Grundlage von in Studien der Phase II und III beobachteten Ivacaftor-Spiegeln prognostizierte und mithilfe einer Populations-PK-Analyse bestimmte systemische Exposition gegenüber Ivacaftor ist in Tabelle 7 nach Altersgruppen aufgelistet.
- +Tabelle 7: Mittlere (SD) Exposition gegenüber Ivacaftor, nach Altersgruppe
-12 Monate bis weniger als 24 Monate (7 kg bis < 14 kg) 50 mg alle 12 Std. 440 (212) 9'050 (3050)
-12 Monate bis weniger als 24 Monate (≥14 kg bis < 25 kg) 75 mg alle12 Std. 451 (125) 9'600 (1800)
- +6 Monate bis unter 12 Monate (5 kg bis < 7 kg)* 25 mg alle 12 Std. 336 5'410
- +6 Monate bis unter 12 Monate (7 kg bis < 14 kg) 50 mg alle 12 Std. 508 (252) 9'140 (4'200)
- +12 Monate bis unter 24 Monate (7 kg bis < 14 kg) 50 mg alle 12 Std. 440 (212) 9'050 (3050)
- +12 Monate bis 24 Monate (≥14 kg bis < 25 kg) 75 mg alle12 Std. 451 (125) 9'600 (1800)
-6- bis 11-Jährige (≥14 kg bis < 25 kg)* 75 mg alle 12 Std. 641 (329) 10'760 (4'470)
-6- bis 11-Jährige (≥25 kg)* 150 mg alle 12 Std. 958 (546) 15'300 (7'340)
- +6- bis 11-Jährige (≥14 kg bis < 25 kg) † 75 mg alle 12 Std. 641 (329) 10'760 (4'470)
- +6- bis 11-Jährige (≥25 kg) † 150 mg alle 12 Std. 958 (546) 15'300 (7'340)
-* Die Expositionen von 6- bis 11-Jährigen sind Prognosen, die auf Simulationen des populationspharmakokinetischen Modells mit Daten für diese Altersgruppe basieren.
- +* Die Werte beruhen auf Daten eines einzelnen Patienten, der 4 Tage mit der Dosis 25 mg Kalydeco zweimal täglich behandelt wurde; die Standardabweichung wurde nicht angegeben. Für Patienten mit einem Alter von 6 bis unter 12 Monaten, die ein Körpergewicht von ≥5 kg bis <7 kg haben und mit der Dosis 25 mg Kalydeco zweimal täglich behandelt werden, liegen keine Daten zur klinischen Wirksamkeit bezüglich Verlauf der zystischen Fibrose bzw. zu Surrogatparametern vor. Die Exposition mit Ivacaftor ist bei der Dosierung 25 mg zweimal täglich niedriger. † Die Expositionen von 6- bis 11-Jährigen sind Prognosen, die auf Simulationen des populationspharmakokinetischen Modells mit Daten für diese Altersgruppe basieren.
- +Schwangerschaft und Fertilität
- +
-Ivacaftor war mit geringfügigen Abnahmen der Samenbläschengewichte, einer Abnahme des Gesamtfertilitätsindex und der Anzahl der Trächtigkeiten bei weiblichen Tieren, die mit behandelten männlichen Tieren gepaart wurden, sowie mit einer signifikanten Abnahme der Zahl von Corpora lutea und Implantationsstellen mit einer daraus resultierenden Abnahme der durchschnittlichen Wurfgrösse und der durchschnittlichen Zahl lebensfähiger Embryonen pro Wurf bei den behandelten weiblichen Tieren verbunden. Der NOAEL (no observed adverse effect level) für die Fertilitätsergebnisse liegt bei einer Expositionshöhe von ungefähr dem 4-Fachen der systemischen Exposition von Ivacaftor und seinen Metaboliten bei Erwachsenen nach Anwendung von Ivacaftor als Monotherapie in der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen (MRHD, maximum recommended human dose).
-In der prä- und postnatalen Studie senkte Ivacaftor die Überlebens- und Laktationsindizes und führte zu einer Abnahme der Körpergewichte der Jungtiere. Der NOAEL für Lebensfähigkeit und Wachstum der Jungtiere liegt bei einer Expositionshöhe von etwa dem 3-Fachen der systemischen Exposition von Ivacaftor und seinen Metaboliten nach Anwendung von Ivacaftor als Monotherapie bei Erwachsenen in der MRHD. Bei trächtigen Ratten und Kaninchen wurde ein Übertritt von Ivacaftor in die Plazenta beobachtet.
- +Ivacaftor war mit geringfügigen Abnahmen der Samenbläschengewichte, einer Abnahme des Gesamtfertilitätsindex und der Anzahl der Trächtigkeiten bei weiblichen Tieren, die mit behandelten männlichen Tieren gepaart wurden, sowie mit einer signifikanten Abnahme der Zahl von Corpora lutea und Implantationsstellen mit einer daraus resultierenden Abnahme der durchschnittlichen Wurfgrösse und der durchschnittlichen Zahl lebensfähiger Embryonen pro Wurf bei den behandelten weiblichen Tieren verbunden. Der NOAEL (no observed adverse effect level) für die Fertilitätsergebnisse liegt bei einer Expositionshöhe von ungefähr dem 4-Fachen der systemischen Exposition von Ivacaftor und seinen Metaboliten bei Erwachsenen nach Anwendung von Ivacaftor als Monotherapie in der empfohlenen Höchstdosis für den Menschen (MRHD, maximum recommended human dose). Bei trächtigen Ratten und Kaninchen wurde ein Übertritt von Ivacaftor in die Plazenta beobachtet.
- +Peri- und postnatale Entwicklung
- +In der prä- und postnatalen Studie senkte Ivacaftor die Überlebens- und Laktationsindizes und führte zu einer Abnahme der Körpergewichte der Jungtiere. Der NOAEL für Lebensfähigkeit und Wachstum der Jungtiere liegt bei einer Expositionshöhe von etwa dem 3-Fachen der systemischen Exposition von Ivacaftor und seinen Metaboliten nach Anwendung von Ivacaftor als Monotherapie bei Erwachsenen in der MRHD.
- +·Packung mit 56 Beuteln (4 Walletpackungen mit jeweils 14 Beuteln) zu 25 mg [A]
-Vertex Pharmaceuticals (CH) GmbH, 6300 Zug
- +Vertex Pharmaceuticals (CH) GmbH, 6300 Zug.
|
|