ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Vitamin B1/6/12-Acino - Ã„nderungen - 24.11.2016
56 Ã„nderungen an Fachinfo Vitamin B1/6/12-Acino
  • -Wirkstoff
  • -Cyanocobalaminum(Vitamin B12);Thiaminihydrochloridum(Vitamin B1);Pyridoxinihydrochloridum(Vitamin B6).
  • -Hilfsstoffe
  • -Kaliicyanas0,25 mg/3 ml.Conserv.: Alcoholbenzylicus30 mg/3 ml; Aqua adinjectabilia
  • - 
  • -
  • +Wirkstoffe: Cyanocobalaminum (Vitamin B12); Thiamini hydrochloridum (Vitamin B1); Pyridoxini hydrochloridum (Vitamin B6).
  • +Hilfsstoffe: Kalii cyanas 0,25 mg/3 ml. Conserv.: Alcohol benzylicus 30 mg/3 ml; Aqua ad injectabilia
  • -1 Ampulle Vitamin B1/6/12-Acino 3 ml enthält:Cyanocobalaminum(Vitamin B12) 1,0 mg;Thiaminihydrochloridum(Vitamin B1) 100,0 mg;Pyridoxinihydrochloridum(Vitamin B6) 100,0 mg.
  • - 
  • -
  • +1 Ampulle Vitamin B1/6/12-Acino 3 ml enthält: Cyanocobalaminum (Vitamin B12) 1,0 mg; Thiamini hydrochloridum (Vitamin B1) 100,0 mg; Pyridoxini hydrochloridum (Vitamin B6) 100,0 mg.
  • -• Folgeerscheinungen des chronischen Alkoholismus (periphereNeuropathien, Wernicke-Korsakow-Syndrom),
  • -• Diabetische Polyneuropathie,
  • -• BeriBeri(trocken und feucht).
  • -AlsAdjuvansbei:
  • -• akuten oder chronischen Neuritiden und Polyneuritiden,
  • -• Trigeminus-Neuralgie,Zervikobrachialneuralgie, Ischialgie.
  • - 
  • -
  • +−Folgeerscheinungen des chronischen Alkoholismus (periphere Neuropathien, Wernicke-Korsakow-Syndrom),
  • +−Diabetische Polyneuropathie,
  • +−Beri Beri (trocken und feucht).
  • +Als Adjuvans bei
  • +−akuten oder chronischen Neuritiden und Polyneuritiden,
  • +−Trigeminus-Neuralgie, Zervikobrachialneuralgie, Ischialgie.
  • -Erwachsene:
  • +Erwachsene
  • -Zu Beginn, bis zum Nachlassen der Schmerzen, täglich oder jeden zweiten Tag eine Ampulle intramuskulär. Später 1 -2 malwöchentlich 1 Ampulle.
  • +Zu Beginn, bis zum Nachlassen der Schmerzen, täglich oder jeden zweiten Tag eine Ampulle intramuskulär. Später 1−2 mal wöchentlich 1 Ampulle.
  • -1 -2 malwöchentlich 1 Ampulle.
  • +1−2 mal wöchentlich 1 Ampulle.
  • - 
  • -Vitamin B12 ist bei Psoriasis kontraindiziert, da Patienten mit einer bestehenden Psoriasis auf Vitamin B12 mit einer sogenannten "flarereaction", einer Verschlimmerung der Psoriasis-Symptome, reagieren können.
  • -Bei intravenöser Gabe von Vitamin B12 können bei Patienten mit allergischer DiatheseanaphylaktoideReaktionen auftreten.
  • - 
  • -
  • +Vitamin B12 ist bei Psoriasis kontraindiziert, da Patienten mit einer bestehenden Psoriasis auf Vitamin B12 mit einer sogenannten «flare reaction», einer Verschlimmerung der Psoriasis-Symptome, reagieren können.
  • +Bei intravenöser Gabe von Vitamin B12 können bei Patienten mit allergischer Diathese anaphylaktoide Reaktionen auftreten.
  • -Unter Umständen können nach wiederholteri.m. Injektion vonthiaminenthaltendenPräparaten in seltenen Fällen, bei prädisponierten Patienten,anaphylaktoideReaktionen auftreten. Gegenmassnahmen sindGlukokortikoid- undAntihistaminikagaben. Aufgrund fehlender klinischer Daten, sollte Vitamin B1/6/12-Acino bei Personen unter 18 Jahren nicht angewendet werden.
  • - 
  • -
  • +Unter Umständen können nach wiederholter i.m. Injektion von thiaminenthaltenden Präparaten in seltenen Fällen, bei prädisponierten Patienten, anaphylaktoide Reaktionen auftreten. Gegenmassnahmen sind Glukokortikoid- und Antihistaminikagaben. Aufgrund fehlender klinischer Daten, sollte Vitamin B1/6/12-Acino bei Personen unter 18 Jahren nicht angewendet werden.
  • -Vitamin B6 in hoher Dosierung, wie es in Vitamin B1/6/12-Acino enthalten ist, kann die Wirkung von L-Dopabei Parkinson abschwächen. Weiter kann die Toxizität vonIsoniaziderhöht werden.Thiosemicarbazonund 5-Fluorouracil heben alsThiaminantagonistendie Wirkung von Vitamin B1 auf. Antazida hemmen die Aufnahme von Vitamin B1.
  • - 
  • -Schwangerschaft, Stillzeit
  • +Vitamin B6 in hoher Dosierung, wie es in Vitamin B1/6/12-Acino enthalten ist, kann die Wirkung von L-Dopa bei Parkinson abschwächen. Weiter kann die Toxizität von Isoniazid erhöht werden. Thiosemicarbazon und 5-Fluorouracil heben als Thiaminantagonisten die Wirkung von Vitamin B1 auf. Antazida hemmen die Aufnahme von Vitamin B1.
  • +Schwangerschaft/Stillzeit
  • - 
  • +Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
  • +Der Einfluss von Vitamin B1/6/12-Acino Ampullen auf die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, wurde nicht speziell untersucht. Ein diesbezüglicher negativer Einfluss des Medikamentes ist jedoch eher unwahrscheinlich.
  • -In der nachstehenden Auflistung sind die unerwünschten Wirkungen nach Systemorganklassen und Häufigkeit (gelegentlich (≥1/1’000 bis <1/100), selten (≥1/10,000, <1/1,000), sehr selten (<1/10,000)) aufgeführt.
  • +In der nachstehenden Auflistung sind die unerwünschten Wirkungen nach Systemorganklassen und Häufigkeit (gelegentlich [<1/100 bis ≥1/1'000], selten [<1/1'000, ≥1/10'000], sehr selten [<1/10'000]) aufgeführt.
  • -In Einzelfällen sindangioneurotischeOedeme, beschrieben worden (v. a. bei sensiblen Patienten).
  • -Unter Umständen können nach wiederholteri.m. Injektion von Vitamin enthaltenden Präparaten in seltenen Fällen, bei prädisponierten Patienten,anaphylaktoideReaktionen auftreten. Gegenmassnahmen sindGlukokortikoid- undAntihistami-nikagaben.
  • +In Einzelfällen sind angioneurotische Ödeme, beschrieben worden (v. a. bei sensiblen Patienten).
  • +Unter Umständen können nach wiederholter i.m. Injektion von Vitamin enthaltenden Präparaten in seltenen Fällen, bei prädisponierten Patienten, anaphylaktoide Reaktionen auftreten. Gegenmassnahmen sind Glukokortikoid- und Antihistami-nikagaben.
  • -DieProlaktinfreisetzungwird gehemmt.
  • +Die Prolaktinfreisetzung wird gehemmt.
  • -In seltenen Fällen wurde eine periphere sensorische Neuropathie (reversibel) bei Gabe von hohenPyridoxin-Dosen über längere Zeit (> 500 mg/Tag) beobachtet.
  • -In Einzelfällen ist Unruhe beschrieben worden (v. a. bei sensiblen Patienten).Pyridoxinstimuliert dieDecarboxylierungvonLevodopaund kann dessen therapeutische Wirkung bei M. Parkinson vermindern, sofern nicht gleichzeitig einDecarboxylasehemmerverabreicht wird.
  • +In seltenen Fällen wurde eine periphere sensorische Neuropathie (reversibel) bei Gabe von hohen Pyridoxin-Dosen über längere Zeit (>500 mg/Tag) beobachtet.
  • +In Einzelfällen ist Unruhe beschrieben worden (v. a. bei sensiblen Patienten).Pyridoxin stimuliert die Decarboxylierung von Levodopa und kann dessen therapeutische Wirkung bei M. Parkinson vermindern, sofern nicht gleichzeitig ein Decarboxylasehemmer verabreicht wird.
  • -Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums undMediastinums
  • +Erkrankungen der Atemwege, des Brustraums und Mediastinums
  • -Erkrankungen desGastrointestinaltrakts
  • -Übelkeit und Hämorrhagien imGastrointestinaltraktsind beschrieben worden (v. a. bei sensiblen Patienten).
  • +Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts
  • +Übelkeit und Hämorrhagien im Gastrointestinaltrakt sind beschrieben worden (v. a. bei sensiblen Patienten).
  • -Hohe DosenPyridoxinkönnen zu einer Erhöhung der SGOT im Serum führen.
  • +Hohe Dosen Pyridoxin können zu einer Erhöhung der SGOT im Serum führen.
  • -Hohe Dosen können gelegentlich eine Akne verursachen.Pyridoxinkann eine Aknevulgarisoder einakneiformesExanthem auslösen oder verschlimmern.
  • +Hohe Dosen können gelegentlich eine Akne verursachen. Pyridoxin kann eine Akne vulgaris oder ein akneiformes Exanthem auslösen oder verschlimmern.
  • - 
  • -Bei Einnahme überhöhter Tagesdosen von Vitamin B6 (500 mg oder mehr während mehr als 5 Monaten) kann es in seltenen Fällen zu peripheren sensorischenNeuropathienkommen, die jedoch nach Absetzen des Präparates imallgemeinenreversibel sind.
  • - 
  • -
  • +Bei Einnahme überhöhter Tagesdosen von Vitamin B6 (500 mg oder mehr während mehr als 5 Monaten) kann es in seltenen Fällen zu peripheren sensorischen Neuropathien kommen, die jedoch nach Absetzen des Präparates im Allgemeinen reversibel sind.
  • -ATC-Code: A11D B
  • +ATC-Code: A11DB
  • -Vitamin B1/6/12-Acino vereinigt drei für die Funktion des Nervensystems wichtige Vitamine in hoher Dosierung. Jedes dieser Vitamine ist für den normalen Stoffwechselablauf in der Nervenzelle unentbehrlich. Inpharmakodynamischhoher Dosierung verabreicht, zeigen sie einen analgetischenEffekt.
  • - 
  • -
  • +Vitamin B1/6/12-Acino vereinigt drei für die Funktion des Nervensystems wichtige Vitamine in hoher Dosierung. Jedes dieser Vitamine ist für den normalen Stoffwechselablauf in der Nervenzelle unentbehrlich. In pharmakodynamisch hoher Dosierung verabreicht, zeigen sie einen analgetischen Effekt.
  • -Wasserlösliche Vitamine werden nach intramuskulärer Injektion vollständig absorbiert. Die Geschwindigkeit der Absorption hängt vom Blutfluss zur Injektionsstelle ab. Die Diffusion und Elimination entsprechen demEinkammer-Modell.
  • -Cyanocobalamin(Vit. B12)
  • +Wasserlösliche Vitamine werden nach intramuskulärer Injektion vollständig absorbiert. Die Geschwindigkeit der Absorption hängt vom Blutfluss zur Injektionsstelle ab. Die Diffusion und Elimination entsprechen dem Einkammer-Modell.
  • +Cyanocobalamin (Vit. B12)
  • -Thiamin(Vit. B1)
  • -Ein Teil des aufgenommenenThiaminsunterliegt einementerohepatischenKreislauf. Hauptausscheidungsprodukte desThiaminsstellen dieThiamincarbonsäureund dasPyramin(2,5-Dimethyl-4-aminopyrimidin) neben relativ geringen Mengen von unverändertemThiamindar.
  • -Pyridoxinhydrochlorid(Vit. B6)
  • -Im Organismus wirdPyridoxinzuPyridoxaloxydiert bzw. zuPyridoxaminamidiert. Voraussetzung für die Funktion alsCoenzymist die Phosphorylierung der CH2OH-Gruppe in der 5-Stellung (Pyridoxal-5-phosphat, PALP). PALP ist im Blut zu nahezu 80 % an Proteine gebunden.Pyridoxinwird überwiegend im Muskel als PALP gespeichert.Das Hauptausscheidungsprodukt ist die 4-Pyridoxinsäure.
  • - 
  • -
  • +Thiamin (Vit. B1)
  • +Ein Teil des aufgenommenen Thiamins unterliegt einem enterohepatischen Kreislauf. Hauptausscheidungsprodukte des Thiamins stellen die Thiamincarbonsäure und das Pyramin (2,5-Dimethyl-4-aminopyrimidin) neben relativ geringen Mengen von unverändertem Thiamin dar.
  • +Pyridoxinhydrochlorid (Vit. B6)
  • +Im Organismus wird Pyridoxin zu Pyridoxal oxydiert bzw. zu Pyridoxamin amidiert. Voraussetzung für die Funktion als Coenzym ist die Phosphorylierung der CH2OH-Gruppe in der 5-Stellung (Pyridoxal-5-phosphat, PALP). PALP ist im Blut zu nahezu 80 % an Proteine gebunden. Pyridoxin wird überwiegend im Muskel als PALP gespeichert. Das Hauptausscheidungsprodukt ist die 4-Pyridoxinsäure.
  • - 
  • -Das Arzneimittel sollte in der Originalpackung im Kühlschrank (2 – 8°C) gelagert werden.
  • +Das Arzneimittel sollte in der Originalpackung im Kühlschrank (2–8 °C) gelagert werden.
  • - 
  • -62’736 (Swissmedic)
  • - 
  • -
  • +62736 (Swissmedic)
  • -Ampullen: OP 5 *      B
  • - 
  • +Ampullen: Packungen zu 5. [B]
  • -AcinoPharmaAG,Liesberg
  • - 
  • -
  • +Acino Pharma AG, Liesberg
  • -Januar2011
  • - 
  • - 
  • -
  • +Januar 2011
2025 Â©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home