ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu CoAmox-Acino 156.25 - Änderungen - 09.06.2022
31 Änderungen an Fachinfo CoAmox-Acino 156.25
  • -Hilfsstoffe
  • -Suspension 156,25: Conserv: Natrii benzoas (E 211), Saccharinum natricum, Aromatica, Excipiens ad pulverem.
  • -Suspension 312,5: Conserv: Natrii benzoas (E 211), Saccharinum natricum, Aromatica: Vanillinum et alia, Excipiens ad pulverem.
  • -Suspension 457: Saccharinum natricum, Aromatica,: Bergamottae aetheroleum, Vanillinum et alia, Excipiens ad pulverem.
  • +Hilfsstoffe:
  • +Suspension 156,25: Crospovidonum, Xanthani gummi, Silica colloidalis anhydrica, Carmellosum natricum corresp. Natricum max. 2.35mg/5 ml, Aspartamum 8.32 mg/5 ml, Erdbeeraroma (cum Alcohol benzylicus, Porpylenglycolum).
  • +Suspension 457: Crospovidonum, Xanthani gummi, Silica colloidalis anhydrica, Carmellosum natricum corresp. Natricum max. 7.3 mg/5 ml, Aspartamum 16.64 mg/5 ml, Erdbeeraroma (cum Alcohol benzylicus, Porpylenglycolum).
  • -CoAmox-Acino 156,25 und 312,5 Suspension
  • +CoAmox-Acino 156,25
  • -Für die Behandlung von Infektionen bei Erwachsenen und Kindern über 40 kg siehe die Fachinformation für CoAmox-Acino Filmtabletten.
  • +Für die Behandlung von Infektionen bei Erwachsenen und Kindern über 40 kg siehe die Fachinformation für CoAmox-Acino Filmtabletten bzw. die Fachinformation für Amoxicillin/Clavulansäure-Filmtabletten eines andern Herstellers.
  • -Die allgemeinen Dosierungsrichtlinien pro kg und Tag (siehe unten) sind zu beachten! Die CoAmox-Acino-Formen 156,25 und 312,5 müssen immer 3× täglich, CoAmox-Acino 457 darf nur 2× täglich eingenommen werden.
  • -CoAmox-Acino Suspension 156,25 und 312,5
  • +Die allgemeinen Dosierungsrichtlinien pro kg und Tag (siehe unten) sind zu beachten! CoAmox-Acino 156,25 muss immer 3× täglich, CoAmox-Acino 457 darf nur 2× täglich eingenommen werden.
  • +CoAmox-Acino Suspension 156,25
  • -CoAmox-Acino 457 soll nur bei den hier angegebenen Infektionen verwendet werden. Für andere Indikationen sollte CoAmox-Acino 156,25 oder 312,5 in Betracht gezogen werden.
  • +CoAmox-Acino 457 soll nur bei den hier angegebenen Infektionen verwendet werden. Für andere Indikationen sollte CoAmox-Acino 156,25 in Betracht gezogen werden.
  • -CoAmox-Acino Suspension 156,25 und 312,5
  • +CoAmox-Acino Suspension 156,25
  • -oder
  • -CoAmox-Acino 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • -20–39 kg 5–12 Jahre CoAmox-Acino 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 5 ml
  • ->40 kg >12 Jahre Filmtabletten vgl. Fachinformation CoAmox-Acino Filmtabletten
  • +
  • +
  • +20–39 kg 5–12 Jahre CoAmox-Acino 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 10 ml
  • +>40 kg >12 Jahre Filmtabletten vgl. Fachinformation für Amoxicillin/Clavulansäure-Filmtabletten eines andern Herstellers
  • -oder
  • -CoAmox-Acino 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 2,5 ml
  • -13–24 kg 2–7 Jahre CoAmox-Acino 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 5 ml
  • -25–39 kg 7–12 Jahre CoAmox-Acino 312,5 mg/5 ml (250/62,5), Suspension 3× täglich 10 ml
  • ->40 kg >12 Jahre Filmtabletten vgl. Fachinformation CoAmox-Acino Filmtabletten
  • +
  • +
  • +13–24 kg 2–7 Jahre CoAmox-Acino 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 10 ml
  • +25–39 kg 7–12 Jahre CoAmox-Acino 156,25 mg/5 ml (125/31,25), Suspension 3× täglich 20- ml
  • +>40 kg >12 Jahre Filmtabletten vgl. Fachinformation für Amoxicillin/Clavulansäure-Filmtabletten eines andern Herstellers
  • -(Zur Behandlung von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 30 ml/Min. soll nur CoAmox-Acino 156,25 resp. 312,5, nicht CoAmox-Acino 457 verwendet werden.)
  • +(Zur Behandlung von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 30 ml/Min. soll nur CoAmox-Acino 156,25 , nicht CoAmox-Acino 457 verwendet werden.)
  • -10–30 ml/Min. 15/3,75 mg/kg CoAmox-Acino 156,25 oder 312,5 alle 12 Stunden (maximal 500/125 mg alle 12 Stunden)
  • -Weniger als 10 ml/Min. 15/3,75 mg/kg CoAmox-Acino 156,25 oder 312,5 alle 24 Stunden (maximal 500/125 mg alle 24 Stunden)
  • -Hämodialyse 15/3,75 mg/kg CoAmox-Acino 156,25 oder 312,5 alle 24 Stunden plus zusätzlich je eine Dosis während und am Schluss der Dialyse.
  • +10–30 ml/Min. 15/3,75 mg/kg CoAmox-Acino 156,25 alle 12 Stunden (maximal 500/125 mg alle 12 Stunden)
  • +Weniger als 10 ml/Min. 15/3,75 mg/kg CoAmox-Acino 156,25 alle 24 Stunden (maximal 500/125 mg alle 24 Stunden)
  • +Hämodialyse 15/3,75 mg/kg CoAmox-Acino 156,25 alle 24 Stunden plus zusätzlich je eine Dosis während und am Schluss der Dialyse.
  • -·CoAmox-Acino 156,25 und 312,5 Suspension enthalten Natriumbenzoat, welches ein mildes Reizmittel für Haut, Augen und Schleimhäute darstellt. Das Risiko für Gelbsucht bei Neugeborenen kann erhöht sein.
  • +·Dieses Arzneimittel enthält 0,00195 mg (Suspension 156,25) bzw. 0,0039 mg (Suspension 457) mg Benzylalkohol pro 5 ml zubereitete Suspension. Benzylalkohol kann allergische Reaktionen hervorrufen. Die intravenöse Anwendung von Benzylalkohol war mit schwerwiegenden Nebenwirkungen und Todesfällen bei Neugeborenen ("Gasping- Syndrom") verbunden. Die minimale Menge Benzylalkohol, bei der Toxizität auftritt, ist nicht bekannt. Bei Kleinkindern besteht aufgrund von Akkumulation ein erhöhtes Risiko. Grosse Mengen sollten wegen des Risikos der Akkumulation und Toxizität ("metabolische Azidose") nur mit Vorsicht und wenn absolut nötig angewendet werden, insbesondere bei Personen mit eingeschränkter Leber- oder Nierenfunktion.
  • +·Dieses Arzneimittel enthält 8,32 mg (Suspension 156,25) bzw. 16,64 mg (Suspension 457) Aspartam pro 5 ml zubereitete Suspension. Aspartam ist eine Quelle für Phenylalanin. Zur Beurteilung der Anwendung von Aspartam bei Säuglingen unter 12 Wochen liegen weder präklinische noch klinische Daten vor.
  • +·Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol Natrium (23 mg) pro 5 ml zubereitete Suspension, d.h. es ist nahezu „natriumfrei“.
  • -Vor jedem Gebrauch schütteln.
  • -Besondere Lagerungshinweise
  • -CoAmox-Acino ist trocken, bei Raumtemperatur (15–25 °C) in der Originalverpackung aufzubewahren. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Vor jedem Gebrauch schütteln.
  • +Besondere Lagerungshinweise
  • +CoAmox-Acino ist vor Feuchtigkeit geschützt, nicht über 25 °C in der Originalverpackung aufzubewahren. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser (86 ml) bis zur Ringmarkierung auf der Flasche auffüllen. Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zur Ringmarkierung hinzufügen. Dies ergibt 100 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • +Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser (98 ml) bis zur Ringmarkierung auf der Flasche auffüllen. Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zur Ringmarkierung hinzufügen. Dies ergibt 100 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • -CoAmox-Acino 312,5 (250/62,5 mg) Suspension:
  • -Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser (85 ml) bis zur Ringmarkierung auf der Flasche auffüllen. Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zur Ringmarkierung hinzufügen. Dies ergibt 100 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • -½ Dosierspritze zu 2,5 ml = 156,25 mg Wirkstoffe (125 mg Amoxicillin, 31,25 mg Clavulansäure). 1 Dosierspritze zu 5 ml = 312,5 mg Wirkstoffe (250 mg Amoxicillin, 62,5 mg Clavulansäure).
  • -Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser bis zum Strich auf der Etikette auffüllen (31 ml für 35 ml, 62 ml für 70 ml oder 124 ml [in 2 Portionen]r 140 ml Suspension). Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zum Strich auf der Etikette hinzufügen. Der Inhalt eines Fläschchens ergibt 35 ml, 70 ml oder 140 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • +Die Flasche mit dem Pulver schütteln. Vorsichtig mit Leitungswasser bis zum Strich auf der Etikette auffüllen (34 ml für 35 ml, 66 ml für 70 ml oder 132 ml [in 2 Portionen] für 140 ml Suspension). Flasche gut schütteln und kurze Zeit stehen lassen. Bei Bedarf nochmals Wasser bis zum Strich auf der Etikette hinzufügen. Der Inhalt eines Fläschchens ergibt 35 ml, 70 ml oder 140 ml gebrauchsfertige Suspension. Flasche vor jeder Anwendung schütteln.
  • +Entnahme der gebrauchsfertigen Suspension mittels Dosierspritze
  • +·Flasche unmittelbar vor jeder Entnahme schütteln.
  • +·Beiliegenden gelochten Stopfen (Adapter) in den Flaschenhals drücken. Der Stopfen verbindet die Dosierspritze mit der Flasche und bleibt im Flaschenhals.
  • +·Dosierspritze fest in die Öffnung des Stopfens stecken. Der Spritzenkolben soll dabei bis zum
  • +Anschlag in der Spritze stecken.
  • +·Flasche mit der aufgesetzten Dosierspritze vorsichtig umdrehen. Den Spritzenkolben langsam bis zur verordneten Anzahl Milliliter (ml) nach unten ziehen. Bei Luftblasen im aufgezogenen
  • +Saft, den Kolben wieder in die Spritze drücken und erneut langsamllen.
  • +·Flasche mit der aufgesetzten Dosierspritze wieder aufrecht stellen und die Spritze aus dem gelochten Kolben ziehen.
  • +Nach der Entnahme Flasche wieder gut verschliessen (ohne den Stopfen zu entfernen)
  • -62746 (CoAmox-Acino 156,25 und 312,5; Suspension) (Swissmedic)
  • -62747 (CoAmox-Acino 457; Suspension) (Swissmedic)
  • +62746 (CoAmox-Acino 156,25; Suspension) (Swissmedic).
  • +62747 (CoAmox-Acino 457; Suspension) (Swissmedic).
  • -CoAmox-Acino 312,5
  • -Suspension: 1 Flasche mit Trockenpulver zur Zubereitung von 100 ml Suspension mit Dosierspritze, graduiert in 0.5 ml-Schritte bis 5 ml, 1 Spritze. (A)
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home