ch.oddb.org
 
Apotheken | Arzt | Interaktionen | Medikamente | MiGeL | Services | Spital | Zulassungsi.
Home - Fachinformation zu Diclo-Acino 140 mg/140 cm² - Änderungen - 06.12.2023
24 Änderungen an Fachinfo Diclo-Acino 140 mg/140 cm²
  • -Wirkstoff: Diclofenacum natricum.
  • -Hilfsstoffe: Propylenglycolum; antiox.: E 221, E 321; aromatica; excipiens ad gelatum.
  • -Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
  • -Tela cum gelato 14 g.
  • -1 Pflaster enthält: 140 mg Diclofenacum natricum pro 14 g.
  • -
  • +Wirkstoffe
  • +Diclofenac-Natrium.
  • +Hilfsstoffe
  • +Trägerschicht: Unverwebtes Polyesterstützgewebe.
  • +Wirkstoffhaltige Paste: Macrogollaurylether, Diisopropyladipat, Glycerol, Propylenglycol (1400.00 mg), Sorbitol-Lösung kristallisierend, Polyacrylat-Natrium, Carmellose-Natrium, Basisches Butylmethylacrylat-Copolymer, Hochdisperses Siliciumdioxid, leichter Ton, Wasserfreies Natriumsulfat, Dinatriumedetat, Dibutylhydroxytoluol (E321) (2.80 mg), Getrocknetes Aluminium-Kaliumsulfat, Weinsäure, Menthol, Gereinigtes Wasser.
  • +
  • +
  • -Vor der Anwendung die durchsichtige Folie, die die gallertartige Oberfläche schützt, entfernen.
  • +Dieses Arzneimittel enthält 1400 mg Propylenglycol pro Pflaster. Propylenglycol kann Hautreizungen hervorrufen.
  • +Dieses Arzneimittel enthält Dibuthylhydroxytoluene. Kann örtlich begrenzt Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis), Reizungen der Augen und der Schleimhäute hervorrufen.
  • -Schwangerschaft/Stillzeit
  • +Schwangerschaft, Stillzeit
  • -1. und 2. Trimenon
  • +1. und 2. Trimenon:
  • -3. Trimenon
  • +3. Trimenon:
  • -Häufigkeiten: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1'000), «selten» (<1/1'000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • +Häufigkeiten: «sehr häufig» (≥1/10), «häufig» (<1/10, ≥1/100), «gelegentlich» (<1/100, ≥1/1000), «selten» (<1/1'000, ≥1/10'000), «sehr selten» (<1/10'000).
  • +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
  • +
  • -ATC-Code: M02AA15
  • +ATC-Code
  • +M02AA15
  • -Nach lokaler Applikation von Diclo-Acino Pflaster wird der Wirkstoff durch die Haut resorbiert. Die Plasmakonzentration von Diclofenac im Steady-state ist charakterisiert durch eine kontinuierliche Aufnahme von Diclofenac vom Pflaster, unabhängig davon, ob das Pflaster morgens oder abends appliziert wird. Mittlere Plateau-Konzentrationen liegen bei ca. 3 ng/ml.
  • -Metabolismus/Elimination
  • +Nach lokaler Applikation von Diclo-Acino Pflaster wird der Wirkstoff durch die Haut resorbiert. Die Plasmakonzentration von Diclofenac im Steadystate ist charakterisiert durch eine kontinuierliche Aufnahme von Diclofenac vom Pflaster, unabhängig davon, ob das Pflaster morgens oder abends appliziert wird. Mittlere Plateau-Konzentrationen liegen bei ca. 3 ng/ml.
  • +Distribution
  • +Siehe Abschnitt «Absorption».
  • +Metabolismus
  • +Elimination
  • +Siehe Abschnitt «Metabolismus».
  • +
  • -Das Arzneimittel darf in der Originalpackung nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • -Nicht über 25 °C lagern.
  • -Nicht einfrieren und nicht im Kühlschrank lagern.
  • -Für Kinder unerreichbar aufbewahren.
  • +In der Originalverpackung und nicht über 25°C lagern. Nicht einfrieren und nicht im Kühlschrank lagern. Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • -Siehe Beutel und Packungsbeilage.
  • +Vor der Anwendung die durchsichtige Folie, die die gallertartige Oberfläche schützt, entfernen.
  • -November 2016
  • +Mai 2023
2025 ©ywesee GmbH
Einstellungen | Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home