32 Änderungen an Fachinfo CoAmox-Acino 375 |
-Amoxicillinum anhydricum ut A. trihydricum, Acidum clavulanicum ut Kalii clavulanas.
- +Amoxicillinum anhydricum ut Amoxicillinum trihydricum, Acidum clavulanicum ut Kalii clavulanas.
-Dispergierbare Tabletten 625 und 1000: Aspartamum, Aromatica, Excipiens pro compresso.
-Galenische Form und Wirkstoffmenge pro Einheit
-Galenische Form Amoxicillinum anhydricum ut A. trihydricum Acidum clavulanicum ut Kalii clavulanas Verhältnis Amoxicillin: Clavulansäure
-1 Filmtablette zu 375 mg (250/125) 250 mg 125 mg 2:1
-1 Filmtablette zu 625 mg (500/125) 500 mg 125 mg 4:1
-1 Filmtablette zu 1000 mg (875/125) (mit Zierrille) 875 mg 125 mg 7:1
-1 dispergierbare Tablette zu 625 mg (500/125) 500 mg 125 mg 4:1
-1 dispergierbare Tablette zu 1000 mg (875/125) 875 mg 125 mg 7:1
-Kinder unter 40 kg:
-CoAmox-Acino Filmtabletten und dispergierbare Tabletten sind nicht geeignet zur Behandlung von Infektionen bei Kindern. Für die Behandlung von Infektionen bei Kindern siehe die Fachinformation für CoAmox-Acino Suspension.
- +Kinder und Jugendliche unter 40 kg:
- +CoAmox-Acino Filmtabletten sind nicht geeignet zur Behandlung von Infektionen bei Kindern. Für die Behandlung von Infektionen bei Kindern siehe die Fachinformation für CoAmox-Acino Suspension.
-Niereninsuffizienz
- +Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
-Anwendungsart
-Es wird empfohlen, CoAmox-Acino zu Beginn der Mahlzeiten mit mindestens einem halben Glas Wasser einzunehmen. Damit werden Resorption und gastrointestinale Verträglichkeit optimiert. Falls nötig kann die CoAmox-Acino 1000 Filmtablette in zwei Teile gebrochen werden (Bruchrille), um diese nacheinander zu schlucken. Die Teilung an der Bruchrille ist jedoch nicht zur Halbierung der Dosis geeignet.
-Die dispergierbaren Tabletten können als ganze Tablette oder dispergiert eingenommen werden. Um die Tablette zu dispergieren wird sie in ca. ½ Glas Wasser dispergiert (gut verrühren), oder man lässt sie direkt im Mund zerfallen.
- +Art der Anwendung
- +Es wird empfohlen, CoAmox-Acino zu Beginn der Mahlzeiten mit mindestens einem halben Glas Wasser einzunehmen. Damit werden Resorption und gastrointestinale Verträglichkeit optimiert.
- +Die Bruchrille der 1 g Filmtablette ist ledilich dazugedacht, die Tabletteneinnahme zu vereinfachen. Die Filmtabletten sind nicht zum Halbieren der Dosierung bestimmt.
-Die dispergierbaren Tabletten enthalten Aspartam und sind daher bei Patienten mit Phenylketonurie mit Vorsicht zu verwenden.
-Schwangerschaft/Stillzeit
- +Schwangerschaft, Stillzeit
-Häufig: Mukokutane Candidiosis.
- +Häufig: Mukokutane Candidiasis.
-Sehr selten: Reversible Hyperaktivität und klonische Krämpfe. Klonische Krämpfe können bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei Patienten, die hohe Dosen erhalten, auftreten.
- +Sehr selten: Reversible Hyperaktivität, aseptische Meningitis, klonische Krämpfe. Klonische Krämpfe können bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion oder bei Patienten, die hohe Dosen erhalten, auftreten.
-Gelegentlich: Hautausschlag (in Form von makulopapulösen oder morbiliformen Exanthemen) und Hautrötungen, Pruritus, Urtikaria.
- +Gelegentlich: Hautausschlag (in Form von makulopapulösen oder morbilliformen Exanthemen) und Hautrötungen, Pruritus, Urtikaria.
- +Die Meldung des Verdachts auf Nebenwirkungen nach der Zulassung ist von grosser Wichtigkeit. Sie ermöglicht eine kontinuierliche Überwachung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses des Arzneimittels. Angehörige von Gesundheitsberufen sind aufgefordert, jeden Verdacht einer neuen oder schwerwiegenden Nebenwirkung über das Online-Portal ElViS (Electronic Vigilance System) anzuzeigen. Informationen dazu finden Sie unter www.swissmedic.ch.
- +
-ATC-Code: J01CR02
- +ATC-Code
- +J01CR02
- +Pharmakodynamik
- +
-·Streptococcus spp. (andere β-hämolysierende Streptokokken)*+
-·Staphylococcus aureus (Methicillin-empfindlich)*
- +·Streptococcus spp. (andere βhämolysierende Streptokokken)*+
- +·Staphylococcus aureus (Methicillinempfindlich)*
-·Leptospira ictterohaemorrhagiae
- +·Leptospira icterohaemorrhagiae
-·Yersinia entercolitica
- +·Yersinia enterocolitica
-·Coxiella burnetii
- +·Coxiella burnetti
- +Klinische Wirksamkeit
- +Keine Angaben
-Danach oraler Verabreichung von CoAmox-Acino hohe Serum-Konzentrationen von Amoxicillin und Clavulansäure erreicht werden, kann man mit einer guten Penetration in die Körperflüssigkeiten rechnen.
- +Da nach oraler Verabreichung von CoAmox-Acino hohe Serum-Konzentrationen von Amoxicillin und Clavulansäure erreicht werden, kann man mit einer guten Penetration in die Körperflüssigkeiten rechnen.
- +Nierenfunktionsstörungen
- +
-Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
-62851 (CoAmox-Acino 625 Dispersible)
-62852 (CoAmox-Acino 1000 Dispersible)
-CoAmox-Acino 625 Dispersible: 10 und 20 [A]
-CoAmox-Acino 1000 Dispersible: 12 und 20 [A]
-Januar 2018
- +Februar 2020
|
|