40 Änderungen an Fachinfo CoAmox-Acino 375 |
-Filmtabletten: Excipiens pro compresso obducto
-Dispergierbare Tabletten 625 und 1000: Aspartamum, Aromatica, Excipiens pro compresso
- +Filmtabletten: Excipiens pro compresso obducto.
- +Dispergierbare Tabletten 625 und 1000: Aspartamum, Aromatica, Excipiens pro compresso.
-Galenische Form Amoxicillinum anhydricum ut A. trihydricum Acidum clavulani-cum ut Kalii clavulanas Verhältnis Amoxicillin: Clavulansäure
-1 Filmtablettezu 375 mg(250/125) 250 mg 125 mg 2:1
-1 Filmtablettezu 625 mg(500/125) 500 mg 125 mg 4:1
-1 Filmtablettezu 1 g(875/125) 875 mg 125 mg 7:1
- +Galenische Form Amoxicillinum anhydricum ut A. trihydricum Acidum clavulanicum ut Kalii clavulanas Verhältnis Amoxicillin: Clavulansäure
- +1 Filmtablette zu 375 mg (250/125) 250 mg 125 mg 2:1
- +1 Filmtablette zu 625 mg (500/125) 500 mg 125 mg 4:1
- +1 Filmtablette zu 1 g (875/125) 875 mg 125 mg 7:1
-Kinder unter 40 kg:
-CoAmox-Acino Lactab und dispergierbare Tabletten sind nicht geeignet zur Behandlung von Infektionen bei Kindern.
- +Kinder unter 40 kg
- +CoAmox-Acino Filmtabletten und dispergierbare Tabletten sind nicht geeignet zur Behandlung von Infektionen bei Kindern.
-10 - 30 ml/Min 625 mg alle 12 Stunden.
-weniger als 10 ml/Min 625 mg alle 24 Stunden.
- +10−30 ml/Min 625 mg alle 12 Stunden
- +weniger als 10 ml/Min 625 mg alle 24 Stunden
-2 x 1 g (875/125) soll Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 30 ml/Min. nicht verabreicht werden.
-Bei einer Kreatinin-Clearance über 30 ml/Min. ist keine Dosisanpassung erforderlich.
- +2 x 1 g (875/125) soll Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von weniger als 30 ml/Min nicht verabreicht werden.
- +Bei einer Kreatinin-Clearance über 30 ml/Min ist keine Dosisanpassung erforderlich.
-Die 1 g Lactab sollten nur von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von >30 ml/Min. verwendet werden.
- +Die 1 g Filmtabletten sollten nur von Patienten mit einer Kreatinin-Clearance von >30 ml/Min verwendet werden.
-Es wird empfohlen, CoAmox-Acino zu Beginn der Mahlzeiten mit mindestens einem halben Glas Wasser einzunehmen. Damit werden Resorption und gastrointestinale Verträglichkeit optimiert. Die dispergierbaren Tabletten können als ganze Tablette oder dispergiert eingenommen werden. Um die Tablette zu dispergieren wird sie in ca. ½ Glas Wasser dispergiert (gut verrühren), oder man lässt sie direkt im Mund zerfallen.
- +Es wird empfohlen, CoAmox-Acino zu Beginn der Mahlzeiten mit mindestens einem halben Glas Wasser einzunehmen. Damit werden Resorption und gastrointestinale Verträglichkeit optimiert. Falls nötig kann die CoAmox-Acino 1000 Filmtablette in zwei Teile gebrochen werden (Bruchrille), um diese nacheinander zu schlucken. Die Teilung an der Bruchrille ist jedoch nicht zur Halbierung der Dosis geeignet.
- +Die dispergierbaren Tabletten können als ganze Tablette oder dispergiert eingenommen werden. Um die Tablette zu dispergieren wird sie in ca. ½ Glas Wasser dispergiert (gut verrühren), oder man lässt sie direkt im Mund zerfallen.
-Notfallmassnahmen für den Fall von anaphylaktischen oder anaphylaktoiden Reaktionen sollten vorbereitet sein. Diese Reaktionen erfordern die sofortige Injektion von Adrenalin (cave: Herzrhythmusstörungen). Bei Bedarf kann die Adrenalingabe wiederholt werden. Danach i.v. Applikation von Glukokortikoiden (z.B. 250-1'000 mg Prednisolon). Die Glukokortikoidgabe kann bei Bedarf wiederholt werden. Sauerstoff, intravenöse Steroide und Beatmung, einschliesslich einer Intubation, können ebenfalls erforderlich sein. (Bei Kindern ist die Dosierung der Präparate dem Körpergewicht bzw. dem Alter entsprechend anzupassen.) Weitere Therapiemassnahmen wie z.B. intravenöse Gabe von Antihistaminika und Volumensubstitution sind zu erwägen. Eine sorgfältige Überwachung des Patienten ist erforderlich, da die Symptome rezidivieren können.
- +Notfallmassnahmen für den Fall von anaphylaktischen oder anaphylaktoiden Reaktionen sollten vorbereitet sein. Diese Reaktionen erfordern die sofortige Injektion von Adrenalin (cave: Herzrhythmusstörungen). Bei Bedarf kann die Adrenalingabe wiederholt werden. Danach i.v. Applikation von Glukokortikoiden (z.B. 250−1000 mg Prednisolon). Die Glukokortikoidgabe kann bei Bedarf wiederholt werden. Sauerstoff, intravenöse Steroide und Beatmung, einschliesslich einer Intubation, können ebenfalls erforderlich sein. (Bei Kindern ist die Dosierung der Präparate dem Körpergewicht bzw. dem Alter entsprechend anzupassen.) Weitere Therapiemassnahmen wie z.B. intravenöse Gabe von Antihistaminika und Volumensubstitution sind zu erwägen. Eine sorgfältige Überwachung des Patienten ist erforderlich, da die Symptome rezidivieren können.
-Orale Kontrazeptiva: Während einer Behandlung mit Amoxicillin kann durch die Beeinträchtigung der Darmflora die enterohepatische Zirkulation oraler Kontrazeptiva vermindert oder ganz eliminiert werden. Dadurch wird die Wirksamkeit der Kontrazeptiva herabgesetzt.
- +Orale Kontrazeptiva
- +Während einer Behandlung mit Amoxicillin kann durch die Beeinträchtigung der Darmflora die enterohepatische Zirkulation oraler Kontrazeptiva vermindert oder ganz eliminiert werden. Dadurch wird die Wirksamkeit der Kontrazeptiva herabgesetzt.
-Eine Kohortenstudie mit 576 neunjährigen Kindern ergab, dass die Verabreichung von Amoxicillin im Alter von 0-9 Monaten das Risiko für Fluorosis der definitiven maxillären Schneidezähne signifikant erhöht. Die Fluorosis kann sich als weisse Streifung, kosmetisch störende Verfärbung, Schmelzeindellungen und sogar als Zahndeformation manifestieren.
- +Eine Kohortenstudie mit 576 neunjährigen Kindern ergab, dass die Verabreichung von Amoxicillin im Alter von 0−9 Monaten das Risiko für Fluorosis der definitiven maxillären Schneidezähne signifikant erhöht. Die Fluorosis kann sich als weisse Streifung, kosmetisch störende Verfärbung, Schmelzeindellungen und sogar als Zahndeformation manifestieren.
-In vitro-Empfindlichkeit der Erreger
-In der nachfolgenden Liste sind die Keime entsprechend ihrer In-vitro-Empfindlichkeit gegenüber CoAmox-Acino kategorisiert.
- +Invitro-Empfindlichkeit der Erreger
- +In der nachfolgenden Liste sind die Keime entsprechend ihrer in-vitro-Empfindlichkeit gegenüber CoAmox-Acino kategorisiert.
-Streptococcus spp. (andere β-hämolysierende Streptokokken)*+.
- +Streptococcus spp. (andere βhämolysierende Streptokokken)*+.
-Grampositive Aerobier:
- +Grampositive Aerobier
-Amoxicillin wird zu 10 - 25% in die entsprechende inaktive Penicilloinsäure, die renal ausgeschieden wird, metabolisiert. Clavulansäure wird zu 35 - 60% in inaktive Metaboliten umgewandelt.
- +Amoxicillin wird zu 10−25% in die entsprechende inaktive Penicilloinsäure, die renal ausgeschieden wird, metabolisiert. Clavulansäure wird zu 35−60% in inaktive Metaboliten umgewandelt.
-Amoxicillin und Clavulansäure werden vorwiegend renal ausgeschieden. Nach oraler Einnahme werden innerhalb von 6 Stunden etwa 60 - 70% des verabreichten Amoxicillins und 40 - 65% der Clavulansäure unverändert in aktiver Form im Urin ausgeschieden.
-Die Eliminationshalbwertszeiten von Amoxicillin und Clavulansäure betragen bei normaler Nierenfunktion ca. 1 - 1½ Stunden.
- +Amoxicillin und Clavulansäure werden vorwiegend renal ausgeschieden. Nach oraler Einnahme werden innerhalb von 6 Stunden etwa 60−70% des verabreichten Amoxicillins und 40−65% der Clavulansäure unverändert in aktiver Form im Urin ausgeschieden.
- +Die Eliminationshalbwertszeiten von Amoxicillin und Clavulansäure betragen bei normaler Nierenfunktion ca. 1−1½ Stunden.
-Kalium-Clavulanat wurde bei alleiniger Gabe und in Kombination mit Amoxicillin (1:2 oder 1:4) in einer umfangreichen Reihe von Genotoxizitätstests unter In-vitro- und In-vivo-Bedingungen geprüft, mit denen sehr unterschiedliche Endpunkte erfasst werden konnten. Die dabei erhaltenen Ergebnisse führen zu der Schlussfolgerung, dass die Verabreichung von Amoxicillin oder Clavulanat keine genotoxischen Gefahren in sich birgt.
- +Kalium-Clavulanat wurde bei alleiniger Gabe und in Kombination mit Amoxicillin (1:2 oder 1:4) in einer umfangreichen Reihe von Genotoxizitätstests unter in-vitro- und in-vivo-Bedingungen geprüft, mit denen sehr unterschiedliche Endpunkte erfasst werden konnten. Die dabei erhaltenen Ergebnisse führen zu der Schlussfolgerung, dass die Verabreichung von Amoxicillin oder Clavulanat keine genotoxischen Gefahren in sich birgt.
- +Verfalldatum beachten.
- +
-Das Arzneimittel ist in der Originalpackung bei Raumtemperatur (15-25°C) zu lagern.
-Arzneimittel sollten für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
- +Trocken, bei Raumtemperatur (15–25 °C) in der Originalverpackung aufbewahren. Ausserhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
-62’848 (CoAmox-Acino 375 Filmtabletten)
-62'849 (CoAmox-Acino 625 Filmtabletten)
-62’850 (CoAmox-Acino 1000 Filmtabletten)
-62’851 (CoAmox-Acino 625 Dispersible)
-62’852 (CoAmox-Acino 1000 Dispersible) (Swissmedic)
- +62848 (CoAmox-Acino 375, Filmtabletten)
- +62849 (CoAmox-Acino 625, Filmtabletten)
- +62850 (CoAmox-Acino 1000, Filmtabletten)
- +62851 (CoAmox-Acino 625 Dispersible)
- +62852 (CoAmox-Acino 1000 Dispersible)
- +(Swissmedic)
-CoAmox-Acino 375 Filmtabletten: 16.
-CoAmox-Acino 625 Filmtabletten: 10 und 20.
-CoAmox-Acino 1000 Filmtabletten: 12 und 20.
-CoAmox-Acino 625 Dispersible: 10 und 20
-CoAmox-Acino 1000 Dispersible: 12 und 20
- +CoAmox-Acino 375 Filmtabletten: 16. [A]
- +CoAmox-Acino 625 Filmtabletten: 10 und 20. [A]
- +CoAmox-Acino 1000 Filmtabletten: 12 und 20. [A]
- +CoAmox-Acino 625 Dispersible: 10 und 20. [A]
- +CoAmox-Acino 1000 Dispersible: 12 und 20. [A]
-März 2015.
- +März 2015
|
|